Es ist vollbracht. LG hat heute auf dem Vorstellungs-Event sein neuestes Top-Smartphone präsentiert. Dabei kann das G3, dank der Leaks der vorangegangenen Wochen, aber kaum noch Neuerungen bieten, zu viel war bereits im Vorfeld bekannt. Dennoch ist das LG G3 ein wirklich starkes Smartphone, welches die Konkurrenz um Samsung, Sony und HTC nicht fürchten muss.
Der südkoreanische Hersteller LG hat heute, wie erwartet, sein neues Highend-Smartphone vorgestellt. Das LG G3 kann dabei die Leaks bestätigen, die bereits vorab bekannt wurden. Auf eine wirklich pompöse Vorstellung hat man bei LG insgesamt verzichtet. Das Display des neuen LG G3 ist dabei, wie bereits vorab bekannt wurde, 5,5 Zoll groß und bietet dabei die Auflösung von 2560 x 1440 Pixel. Somit ist es im Grunde das erste internationale Smartphones eines der großen Hersteller, welches über die QHD-Auflösung verfügt. Auch die Pixeldichte ist mit 538 ppi enorm hoch. Für die Rechenleistung steht dem LG G3 ein Snapdragon 801 Quadcore-Chipsatz aus dem Hause Qualcomm zur Verfügung. Die Taktfrequenz wird mit bis zu 2,5 GHz je Kern angegeben. Hinsichtlich des Arbeitsspeichers scheint es aber erste Änderungen zu geben. Das G3 wird in zwei Varianten erscheinen, zum einen mit 16, zum anderen mit 32 Gigabyte internem Speicher. Wer sich für das 16 Gigabyte-Modell entscheidet, der bekommt lediglich 2 Gigabyte RAM, die 32 Gigabyte-Version hat insgesamt drei Gigabyte verbaut. Zudem kommt auch ein microSD Kartenslot zum Einsatz, wobei hier bis zu 128 Gigabyte große Speicherkarten geschluckt werden.
Auch hinsichtlich der Kamera gibt es keinerlei Überraschungen, die Leaks haben sich hier vollumfänglich bestätigt. Der 13 Megapixel starke Sensor der Hauptkamera bietet dabei OIS+, also einen optischen Bildstabilisator, der für verwacklungsarme Bilder sorgen soll. Ebenso kommt auch ein Laser Autofokus zum Einsatz. Damit sollen beeindruckend scharfe Bilder in einer noch kürzeren Zeit möglich sein. Doch auch die Frontkamera ist interessant. Beworben wird sie als Selfie-Kamera. Und damit scheint man nicht zu übertreiben. Zwar kommen nur 2,1 Megapixel zum Einsatz, allerdings verwendet LG einen größeren Sensor, hat die Linsenanzahl erhöht und bietet mit f/2.0 auch eine recht lichtstarke Blende an. Zudem reicht es vor der Frontkamera die Faust zu ballen um ein "Selfie" zu schießen. Das Smartphone lässt dann einen Countdown herunterlaufen und nimmt das Bild dann auf.
Auch Videoaufnahmen bekommen einen deutlich besseren Ton, dank intelligenter Mikrofone, die den besten Audio-Level selbstständig auswählen. Klare Tonwiedergabe verspricht auch der 1 Watt starke Lautsprecher des LG G3. Hinsichtlich des Designs kommt auf der Rückseite ein metallisches Cover zum Einsatz, Fingerabdrücke sollen aber keine Chance haben. Das Design nennt LG Floating Arc Desing. Ebenso sind Lautstärke- und Power-Button wieder auf die Rückseite gewandert, unterhalb der Kamera. Hinsichtlich der Konnektivität verfügt das LG G3 über WLAN ac, A-GPS/GLONASS, LTE sowie Bluetooth 4.0 Smart Ready. Ebenso kommen auch NFC, Slim Port und microUSB 2.0 zum Einsatz. Der 3000 mAh starke Akku kann problemlos getauscht werden und zudem auch kabellos geladen werden, dank des Qi-Standards.
Als Betriebssystem kommt Android 4.4.2 KitKat samt der eigenen Benutzeroberfläche. Doch auch Software-Features gibt es. So hat LG etwa das Smart Keyboard eingebaut. Dabei kann die Höhe der Tastatur geändert werden, um es den Daumen leichter zu machen Wörter zu tippen. Mit Smart Notice erinnert etwa an Termine , gibt Auskunft über verpasste Anrufe oder andere Informationen. Man kann Smart Notice dabei schon mit Google Now vergleichen. Mit Smart Security werden diverse Sicherheitsfeatures geboten, wie etwa Knock Code oder der neue Kill Switch. Dabei wird das Gerät etwa bei Diebstahl augenblicklich gesperrt. Wahlweise können auch die Daten auf dem Smartphone aus der Ferne gelöscht werden. Farblich stehen dem Nutzer Metallic Black, Silk White, Shine Gold, Moon Violet und Burgundy Red zur Auswahl.
Der südkoreanische Hersteller LG hat heute, wie erwartet, sein neues Highend-Smartphone vorgestellt. Das LG G3 kann dabei die Leaks bestätigen, die bereits vorab bekannt wurden. Auf eine wirklich pompöse Vorstellung hat man bei LG insgesamt verzichtet. Das Display des neuen LG G3 ist dabei, wie bereits vorab bekannt wurde, 5,5 Zoll groß und bietet dabei die Auflösung von 2560 x 1440 Pixel. Somit ist es im Grunde das erste internationale Smartphones eines der großen Hersteller, welches über die QHD-Auflösung verfügt. Auch die Pixeldichte ist mit 538 ppi enorm hoch. Für die Rechenleistung steht dem LG G3 ein Snapdragon 801 Quadcore-Chipsatz aus dem Hause Qualcomm zur Verfügung. Die Taktfrequenz wird mit bis zu 2,5 GHz je Kern angegeben. Hinsichtlich des Arbeitsspeichers scheint es aber erste Änderungen zu geben. Das G3 wird in zwei Varianten erscheinen, zum einen mit 16, zum anderen mit 32 Gigabyte internem Speicher. Wer sich für das 16 Gigabyte-Modell entscheidet, der bekommt lediglich 2 Gigabyte RAM, die 32 Gigabyte-Version hat insgesamt drei Gigabyte verbaut. Zudem kommt auch ein microSD Kartenslot zum Einsatz, wobei hier bis zu 128 Gigabyte große Speicherkarten geschluckt werden.
Auch hinsichtlich der Kamera gibt es keinerlei Überraschungen, die Leaks haben sich hier vollumfänglich bestätigt. Der 13 Megapixel starke Sensor der Hauptkamera bietet dabei OIS+, also einen optischen Bildstabilisator, der für verwacklungsarme Bilder sorgen soll. Ebenso kommt auch ein Laser Autofokus zum Einsatz. Damit sollen beeindruckend scharfe Bilder in einer noch kürzeren Zeit möglich sein. Doch auch die Frontkamera ist interessant. Beworben wird sie als Selfie-Kamera. Und damit scheint man nicht zu übertreiben. Zwar kommen nur 2,1 Megapixel zum Einsatz, allerdings verwendet LG einen größeren Sensor, hat die Linsenanzahl erhöht und bietet mit f/2.0 auch eine recht lichtstarke Blende an. Zudem reicht es vor der Frontkamera die Faust zu ballen um ein "Selfie" zu schießen. Das Smartphone lässt dann einen Countdown herunterlaufen und nimmt das Bild dann auf.
Auch Videoaufnahmen bekommen einen deutlich besseren Ton, dank intelligenter Mikrofone, die den besten Audio-Level selbstständig auswählen. Klare Tonwiedergabe verspricht auch der 1 Watt starke Lautsprecher des LG G3. Hinsichtlich des Designs kommt auf der Rückseite ein metallisches Cover zum Einsatz, Fingerabdrücke sollen aber keine Chance haben. Das Design nennt LG Floating Arc Desing. Ebenso sind Lautstärke- und Power-Button wieder auf die Rückseite gewandert, unterhalb der Kamera. Hinsichtlich der Konnektivität verfügt das LG G3 über WLAN ac, A-GPS/GLONASS, LTE sowie Bluetooth 4.0 Smart Ready. Ebenso kommen auch NFC, Slim Port und microUSB 2.0 zum Einsatz. Der 3000 mAh starke Akku kann problemlos getauscht werden und zudem auch kabellos geladen werden, dank des Qi-Standards.
Als Betriebssystem kommt Android 4.4.2 KitKat samt der eigenen Benutzeroberfläche. Doch auch Software-Features gibt es. So hat LG etwa das Smart Keyboard eingebaut. Dabei kann die Höhe der Tastatur geändert werden, um es den Daumen leichter zu machen Wörter zu tippen. Mit Smart Notice erinnert etwa an Termine , gibt Auskunft über verpasste Anrufe oder andere Informationen. Man kann Smart Notice dabei schon mit Google Now vergleichen. Mit Smart Security werden diverse Sicherheitsfeatures geboten, wie etwa Knock Code oder der neue Kill Switch. Dabei wird das Gerät etwa bei Diebstahl augenblicklich gesperrt. Wahlweise können auch die Daten auf dem Smartphone aus der Ferne gelöscht werden. Farblich stehen dem Nutzer Metallic Black, Silk White, Shine Gold, Moon Violet und Burgundy Red zur Auswahl.