LG hatte in den letzten Jahren kein glückliches Händchen wenn es um den Release des aktuellen Flaggschiffes ging. Mal versuchte man es mit verspielten Gadgets und bunter Werbung, dann setzte man auf eine quasi veraltete CPU um schnell am Start zu sein. Aktuelle Leaks zeigen, dass das LG G7 (oder wie es auch immer heißen wird) mit aktueller CPU und im März erscheinen könnte.
Es gibt ja immer wieder Gerüchte, dass das LG G7 vielleicht gar nicht LG G7 heißen wird. Auf ein LG G70 wurde bereits spekuliert oder auch einfach auf einen Sprung über das LG G8 zum LG G9 um die numerische Lücke zu Samsung zu schließen. LG selber hat das Gerät ja als „Future LG G7“ in einer vorschnellen Listung bezeichnet, aber die Seite dazu wurde mittlerweile gelöscht. Der Name ist natürlich nicht ganz so wichtig, sondern das was drinnen ist.
Der Hinweis auf Quick Charge 4.0 ließ dann manche wieder befürchten das LG G7 würde doch mit Qualcomm Snapdragon 835 CPU erscheinen, aber hier kann man dann anscheinend mischen. Aufgrund von Informationen der chinesischen Webseite ETNews wollen die Kollegen der Phone Arena so manches Detail zur Ausstattung und dem Release bereits kennen.
So soll dann doch auf jeden Fall der Qualcomm Snapdragon 845 Prozessor zum Einsatz kommen und dazu von 6GB RAM unterstützt werden. Die Größe des 18:9 Screens wäre nicht bekannt, aber man würde hier mit Sicherheit auf OLED Display bauen und könnte dann dadurch vielleicht auch den Fingerabdruckscanner unter dem Display verbauen. Mit anderen Displays würde sich dieser ja nicht nutzen lassen, wie bereits der Bericht zum ersten Smartphone von Vivo mit dieser Technik zeigte. Dazu gäbe es dann noch IP68 Zertifizierung, Dual-Kameras hinten und vorne, Iris Scannung und kabellosem laden.
Hwang Jung-hwan, Chef der mobilen Sparte von LG, soll gesagt haben, dass man keine Angst vor dem Samsung Galaxy S9 habe. Man wolle aber trotzdem auf die Bewerbung der Unterschiede des LG G7 Wert legen. Mitte März könnte das Smartphone in Europa und den USA an den Start gehen. Im Heimatmarkt und anderen Ländern sei denn erst Mitte oder Ende April angestrebt, was aber auch an der Knappheit der Qualcomm Snapdragon 845 Chips liegen könnte.
Meinung des Autors: Ich bin ja seit dem LG G4 erst mal raus, würde mich aber freuen wenn sie es noch einmal schaffen. Würdet Ihr dem LG G7, oder wie es auch genannt wird, eine Chance geben?
Es gibt ja immer wieder Gerüchte, dass das LG G7 vielleicht gar nicht LG G7 heißen wird. Auf ein LG G70 wurde bereits spekuliert oder auch einfach auf einen Sprung über das LG G8 zum LG G9 um die numerische Lücke zu Samsung zu schließen. LG selber hat das Gerät ja als „Future LG G7“ in einer vorschnellen Listung bezeichnet, aber die Seite dazu wurde mittlerweile gelöscht. Der Name ist natürlich nicht ganz so wichtig, sondern das was drinnen ist.
Der Hinweis auf Quick Charge 4.0 ließ dann manche wieder befürchten das LG G7 würde doch mit Qualcomm Snapdragon 835 CPU erscheinen, aber hier kann man dann anscheinend mischen. Aufgrund von Informationen der chinesischen Webseite ETNews wollen die Kollegen der Phone Arena so manches Detail zur Ausstattung und dem Release bereits kennen.
So soll dann doch auf jeden Fall der Qualcomm Snapdragon 845 Prozessor zum Einsatz kommen und dazu von 6GB RAM unterstützt werden. Die Größe des 18:9 Screens wäre nicht bekannt, aber man würde hier mit Sicherheit auf OLED Display bauen und könnte dann dadurch vielleicht auch den Fingerabdruckscanner unter dem Display verbauen. Mit anderen Displays würde sich dieser ja nicht nutzen lassen, wie bereits der Bericht zum ersten Smartphone von Vivo mit dieser Technik zeigte. Dazu gäbe es dann noch IP68 Zertifizierung, Dual-Kameras hinten und vorne, Iris Scannung und kabellosem laden.
Hwang Jung-hwan, Chef der mobilen Sparte von LG, soll gesagt haben, dass man keine Angst vor dem Samsung Galaxy S9 habe. Man wolle aber trotzdem auf die Bewerbung der Unterschiede des LG G7 Wert legen. Mitte März könnte das Smartphone in Europa und den USA an den Start gehen. Im Heimatmarkt und anderen Ländern sei denn erst Mitte oder Ende April angestrebt, was aber auch an der Knappheit der Qualcomm Snapdragon 845 Chips liegen könnte.
Meinung des Autors: Ich bin ja seit dem LG G4 erst mal raus, würde mich aber freuen wenn sie es noch einmal schaffen. Würdet Ihr dem LG G7, oder wie es auch genannt wird, eine Chance geben?