Man muss leider zugeben, dass sowohl HTC als auch LG im Smartphone Bereich schon bessere Zeiten gesehen haben. Beide haben sich aber wieder gefangen und zeigen, dass sie durchaus noch vorne mit dabei sind. Wer von den beiden vielleicht ein wenig weiter vorne liegt beleuchten wir im Vergleich LG G7 ThinQ oder HTC U12+ einmal für Euch.
Obwohl das LG Smartphone kleiner ist bietet es mit 6,1 Zoll das etwas größere IPS LCD Display, was aber auch durch die Bauart mit Notch bedingt ist. Genutzt wird deswegen eine 3.120 x 1.440 Pixel WQHD+ Auflösung im 19,5:9 Format. Beim HTC bekommt man WQHD+ zwar nur auf einem 6 Zoll Super LCD6 Display mit 2.880 x 1.440 Pixel, aber dafür eben ohne Notch. Beide liegen unter Gorilla Glass 5 und supporten HDR10. LG hat dafür ein Always-On Display, HTC seine Sense UI mit Squeeze Gesten. Wie man vorne beim Display nicht sieht sitzt der Fingerabdruckscanner bei Beiden hinten.
Bei der CPU gibt es nichts zu beanstanden und auch nicht wirklich zu vergleichen. Beide nutzen die aktuelle Qualcomm Snapdragon 845 Octa-core mit 4x2.8 GHz Kryo 385 Gold & 4x1.7 GHz Kryo 385 Silver Kernen zusammen mit der Adreno 630 GPU. Beim internen Speicher nutzen beide 64GB und erlauben eine Erweiterung per Micro-SD, aber beim RAM liegt HTC hier mit 6GB dann vor LG mit 4GB, was manchem bei einem Flaggschiff vielleicht zu mager ist. Beim OS bieten beide Android 8.0 Oreo und haben ein Upgrade auf Android 9.0 P bereits angekündigt.
Bei der Frontkamera bieten beide 8 Megapixel, wobei man bei LG eine f/1.9 Blende und bei HTC eine 2.0 Blende bekommt. Die Dual-Kamera im LG wird oft gelobt und bietet zweimal 16 Megapixel, wobei eine Linse mit f/1.6 Blende, optischem Bildstabilisator, Laser AF und PDAF ausgerüstet ist während die zweite eine f/1.9 Blende nutzt und Weitwinkel-Aufnahmen machen kann. Dazu gibt es einen LED-Blitz. Weitwinkel ist aber nicht Alles und wie gut die AI wirklich bei Bildern ist muss sich erst zeigen. HTC kann hier mit einer dualen Lösung aus 12 Megapixel mit f/1,8 Blende und Dual-Pixel PDAF plus 16 Megapixel mit f/2.6 Blende und dazu Laser AF, elektronischem und optischem Bildstabilisator, zweifachem optischem Zoom und Dual-LED Blitz gut dagegen halten.
Technisch ist sonst natürlich vieles gleich, es nutzen ja beide auch das gleiche SoC. Es gibt Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, BDS, NFC, einen USB 3.1 Type-C 1.0 Reversible Connector und sogar beim Audiostandard ist man mit 32-bit/192kHz gleichauf, wobei LG hier noch DTS-X Sound, BoomBox Funktion und den vielen wichtigen 3.5mm Anschluss bietet. HTC hat dafür das etwas schnellere LTE Cat-18 mit 1.200/150Mbps gegen LTE Cat-16 mit 1.024/150Mbps an Bord und hat mit 3.500mAh gegen 3.000mAh auch den größeren Akku. Hier supporten beide Quick Charge 3.0 aber kein Wireless Charging.
Fazit? Beide Geräte sind technisch sehr gut aufgestellt und haben viel gemeinsam. Das LG ist im Moment dazu meist noch ein wenig teurer, mit ein wenig Glück findet man sie zum gleichen Preis. Die Entscheidung ist daher schwierig, aber alles in allem könnte das HTC U12+ hier vielleicht ein wenig besser dastehen als das LG G7 ThinQ, wobei sich die Kameras für so manchen sicher noch in Tests beweisen müssen. Viele sehen hier aber trotzdem auch das HTC Modell vorne. Für andere macht vielleicht die Notch oder der 3.5mm Stecker den Unterschied…
Meinung des Autors: Die Beiden sind sich sehr ähnlich, so dass hier vielleicht eher kleine Details die Entscheidung festigen? Da ich eigentlich Notch Gegner bin, auch wenn ich das OP6 habe, würde ich spontan zum HTC greifen, vielleicht auch weil ich die Squeeze Idee mag. Wie seht Ihr das in diesem Fall? Was wäre Eure Wahl bei diesem Vergleich und warum? LG G7 ThinQ oder HTC U12 Plus?
Obwohl das LG Smartphone kleiner ist bietet es mit 6,1 Zoll das etwas größere IPS LCD Display, was aber auch durch die Bauart mit Notch bedingt ist. Genutzt wird deswegen eine 3.120 x 1.440 Pixel WQHD+ Auflösung im 19,5:9 Format. Beim HTC bekommt man WQHD+ zwar nur auf einem 6 Zoll Super LCD6 Display mit 2.880 x 1.440 Pixel, aber dafür eben ohne Notch. Beide liegen unter Gorilla Glass 5 und supporten HDR10. LG hat dafür ein Always-On Display, HTC seine Sense UI mit Squeeze Gesten. Wie man vorne beim Display nicht sieht sitzt der Fingerabdruckscanner bei Beiden hinten.
Bei der CPU gibt es nichts zu beanstanden und auch nicht wirklich zu vergleichen. Beide nutzen die aktuelle Qualcomm Snapdragon 845 Octa-core mit 4x2.8 GHz Kryo 385 Gold & 4x1.7 GHz Kryo 385 Silver Kernen zusammen mit der Adreno 630 GPU. Beim internen Speicher nutzen beide 64GB und erlauben eine Erweiterung per Micro-SD, aber beim RAM liegt HTC hier mit 6GB dann vor LG mit 4GB, was manchem bei einem Flaggschiff vielleicht zu mager ist. Beim OS bieten beide Android 8.0 Oreo und haben ein Upgrade auf Android 9.0 P bereits angekündigt.
Bei der Frontkamera bieten beide 8 Megapixel, wobei man bei LG eine f/1.9 Blende und bei HTC eine 2.0 Blende bekommt. Die Dual-Kamera im LG wird oft gelobt und bietet zweimal 16 Megapixel, wobei eine Linse mit f/1.6 Blende, optischem Bildstabilisator, Laser AF und PDAF ausgerüstet ist während die zweite eine f/1.9 Blende nutzt und Weitwinkel-Aufnahmen machen kann. Dazu gibt es einen LED-Blitz. Weitwinkel ist aber nicht Alles und wie gut die AI wirklich bei Bildern ist muss sich erst zeigen. HTC kann hier mit einer dualen Lösung aus 12 Megapixel mit f/1,8 Blende und Dual-Pixel PDAF plus 16 Megapixel mit f/2.6 Blende und dazu Laser AF, elektronischem und optischem Bildstabilisator, zweifachem optischem Zoom und Dual-LED Blitz gut dagegen halten.
Technisch ist sonst natürlich vieles gleich, es nutzen ja beide auch das gleiche SoC. Es gibt Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, BDS, NFC, einen USB 3.1 Type-C 1.0 Reversible Connector und sogar beim Audiostandard ist man mit 32-bit/192kHz gleichauf, wobei LG hier noch DTS-X Sound, BoomBox Funktion und den vielen wichtigen 3.5mm Anschluss bietet. HTC hat dafür das etwas schnellere LTE Cat-18 mit 1.200/150Mbps gegen LTE Cat-16 mit 1.024/150Mbps an Bord und hat mit 3.500mAh gegen 3.000mAh auch den größeren Akku. Hier supporten beide Quick Charge 3.0 aber kein Wireless Charging.
Fazit? Beide Geräte sind technisch sehr gut aufgestellt und haben viel gemeinsam. Das LG ist im Moment dazu meist noch ein wenig teurer, mit ein wenig Glück findet man sie zum gleichen Preis. Die Entscheidung ist daher schwierig, aber alles in allem könnte das HTC U12+ hier vielleicht ein wenig besser dastehen als das LG G7 ThinQ, wobei sich die Kameras für so manchen sicher noch in Tests beweisen müssen. Viele sehen hier aber trotzdem auch das HTC Modell vorne. Für andere macht vielleicht die Notch oder der 3.5mm Stecker den Unterschied…
Meinung des Autors: Die Beiden sind sich sehr ähnlich, so dass hier vielleicht eher kleine Details die Entscheidung festigen? Da ich eigentlich Notch Gegner bin, auch wenn ich das OP6 habe, würde ich spontan zum HTC greifen, vielleicht auch weil ich die Squeeze Idee mag. Wie seht Ihr das in diesem Fall? Was wäre Eure Wahl bei diesem Vergleich und warum? LG G7 ThinQ oder HTC U12 Plus?