Piotr Lamasz
USP-Guru
Threadstarter
Quelle: golem.deLinux-Smartphone im Communicator-Look mit WLAN und Bluetooth
Quad-Band-Smartphone S101 mit Mini-Tastatur, Touchscreen aus Deutschland
Auf dem 3GSM-World-Congress im französischen Cannes hat das deutsche Unternehmen Road ein Linux-Smartphone vorgestellt, das in einem Gehäuseaufbau steckt, der stark an Nokias Communicator-Serie erinnert. Das S101 getaufte Quad-Band-Smartphone ist mit einer Mini-Tastatur, einem VGA-Touchscreen sowie Bluetooth und WLAN ausgerüstet.
Im Innern des Road S101 steckt ein XScale-Prozessor vom Typ PXA 263 von Intel, der mit einer Taktrate von 400 MHz läuft. Der interne Speicher bietet 64 MByte und wird sich wohl über SD-Cards erweitern lassen. Das konnte bis Redaktionsschluss leider noch nicht abschließend geklärt werden.
Auf Grund des Communicator-ähnlichen Gehäuses verfügt auch das 128 x 60 x 25 mm messende Linux-Smartphone über zwei Displays. Das monochrome Außendisplay steht vor allem für Telefonfunktionen bereit und liefert eine Auflösung von 102 x 65 Pixeln. Klappt man das Gerät, erhält man eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout und einen TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 640 x 240 Pixeln.
Das Quad-Band-Smartphone arbeitet in den GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS sowie EDGE. Außerdem lassen sich sowohl Bluetooth als auch WLAN nutzen. Für das S101 wird es eine optionale, abnehmbare 2-Megapixel-Digitalkamera geben, die man bei Bedarf an das Smartphone anschließt. Bisher ist nicht geklärt, ob die Kamera dem Gerät beigelegt wird oder ob man diese separat erwerben muss.
Das im S101 steckende Betriebssystem beruht auf dem Linux-Kernel 2.6.x und verwendet Trolltechs Qtopia-Bedienoberfläche, was zusammen mit den mitgelieferten Applikationen in einem 64-MByte-Flash-ROM steckt. Zu den Applikationen gehört PIM-Software für die Verwaltung von Adressen, Terminen, Notizen und Aufgaben. Diese sollen sich mit Outlook synchronisieren lassen, ein Datenaustausch mit Evolution wird vom Hersteller wohl nicht mitgeliefert. Außerdem gehören zum Lieferumfang ein E-Mail-Client mit POP3- und IMAP4-Unterstützung, ein HTML-Browser sowie Anzeigeprogramme für Word-, Excel- und PDF-Dateien. Ferner sind ein MP3-Player, eine Diktierfunktion, ein Zeichenprogramm sowie Applikationen für den Remote-Zugriff enthalten.
Das 210 Gramm wiegende Gerät soll mit einer Akkuladung eine Nutzungsdauer von vier Stunden liefern und im Bereitschaftsmodus rund zehn Tage durchhalten. Werden die PDA-Funktionen ohne aktiviertes Mobiltelefon genutzt, verlängert sich die Nutzungsdauer nach Herstellerangaben auf fünf Stunden.
Spätestens im November 2005 will Road das S101 auf den deutschen Markt bringen. Ein Preis für das Gerät steht bislang nicht fest. Neben dem S101 soll mit dem S101K auch eine Variante mit integrierten Verschlüsselungsfunktionen erscheinen. (ip)
![]()
![]()
![]()
Falls es genug Anwendungen gibt und das Ding wirklich was taugt könnte es doch glatt zur Konkurenz fürn Communicator werden. Der Touchscreen ist auf jeden Fall schon mal ein Pluspunkt
Grüße Piotr