Wer bislang in den Genuss vom Hochgeschwindigkeits-Internet LTE kommen wollte, dem blieb nichts anderes übrig als auf einen Mobilfunkvertrag mit mindestens 12- wenn nicht gar 24-monatiger Laufzeit zu setzen. Es geht aber auch mit Prepaid. Einen kleinen Überblick, welche LTE-Prepaid-Tarife es gibt, wollen wir euch heute geben.
Mit dem nach wie vor noch relativ neuen Datenfunk-Standard LTE (Long Term Evolution) verbinden die meisten Menschen Vertrag, lange Laufzeiten und ziemlich viel Geld im Monat. Das mag mehr oder weniger stimmen, muss aber nicht unbedingt hingenommen werden. War es bislang üblich, dass Prepaid-Tarife eher langsam waren, so können Nutzer heutzutage aber auch auf den schnellen Datenfunk LTE setzen. Das ist sicher für all diejenigen interessant, die keine Vertragslaufzeit eingehen wollen oder auch können.
Dabei liegen die Vorteile auf der Hand. Man nutzt einen Prepaid-Tarif nur so lange, wie man ihn tatsächlich braucht und ist nicht gezwungen jeden Monat einen fixen Betrag zu zahlen. Aufgeladen wird immer nur dann, wenn man unterwegs auch tatsächlich mobil ins Internet gehen möchte. Dabei setzen Prepaid-Angebote aber nach wie vor auf das Volumenkontingent. Man kann also nicht dauerhaft mit LTE ins Internet, vielmehr wird die Flatrate nach einem gewissen Datenvolumen gedrosselt. Doch wer bietet überhaupt einen im Voraus bezahlten LTE-Tarif an?
Smartmobil
Im Bereich der vorausbezahlten LTE-Tarife gibt es mittlerweile schon einige Anbieter. Der durch Fernsehwerbung wohl bekannteste Anbieter eines solchen LTE-Tarifs ist derzeit Smartmobil. Hier kann das schnelle Internet für gerade einmal 14,99 Euro monatlich geordert werden. Dabei beträgt die monatliche Kündigungsfrist gerade einmal einen Monat. Wer also flexibel sein möchte, der kann zu jeder Zeit kündigen. Im Paket steht dann ein Datenvolumen von einem Gigabyte zur Verfügung, der Nutzer kann mit bis zu 50 Mbit/s ins Internet gehen. Danach wird das Volumen, sofern nicht schriftlich abgewählt, bis zu drei Mal um jeweils 100 Megabyte verlängert, natürlich kostenpflichtig. Etwas günstiger geht es hingegen, wenn man den Tarif LTE 500 wählt, hier zahlt man dann monatlich nur noch 12,99 Euro, hat allerdings auch nur ein Datenvolumen von 500 Megabyte. Beim Netz setzt Smartmobil auf das Netz von O2.
Aldi
Auch der Discounter Aldi bietet einen Prepaid-Tarif mit LTE-Geschwindigkeit an bzw. sogar drei Tarife. Neben dem Aldi Talk Paket 300 und dem Aldi Talk Paket 600 wird auch die Aldi Talk All-Net Flat angeboten. Der Unterschied liegt zum einen im Preis (7,99, 12,99 und 19,99 Euro), zum anderen aber auch in der Größe des jeweiligen Datenvolumens. Im kleinsten Tarif habt ihr 300 Megabyte Datenvolumen pro Monat, im Mittleren 400 Megabyte und im größten Tarif sind es 500 Megabyte pro Monat. Eure Megabyte macht ihr dann aber auch mit Highspeed-LTE voll. Gesurft wird übrigens mit bis zu 100 Mbit/s, je nach Smartphone und örtlichen Gegebenheiten. Habt ihr auf eurem Guthabenkonto ausreichend Guthaben verfügbar, so verlängert sich der gewählte Tarif automatisch um einen weiteren Monat.
Vodafone CallYa
Auch Vodafone bietet mit seinem bekannten CallYa-Prepaid nun auch die LTE-Geschwindigkeit an. Hier stehen mit CallYa Smartphone Special und CallYa Smartphone Allnet Flat zwei Tarife zur Verfügung, die beide 4G LTE-fähig sind. Preislich verlangt Vodafone dafür 9,99 Euro bzw. 22,50 Euro monatlich, dafür ist man aber auch hier nicht an einen Vertrag gebunden. Das Datenvolumen beträgt jeweils 500 Megabyte. Der höhere Preis beim Allnet Flat-Tarif kommt dabei durch die Allnet-Flatrates für die Telefonie und SMS zustande. Wie gewohnt surft man bei Vodafone im D2-Netz. Ein Manko hat man allerdings bei der Surfgeschwindigkeit, denn hier bietet Vodafone für CallYa-Kunden maximal 21,6 Mbit/s an, das kann die Konkurrenz durchaus besser.
blau.de
Bei blau.de wird Prepaid-Kunden ebenfalls ein LTE-Tarif angeboten. Hier hat man drei Tarife zur Auswahl. Neben der Smart Option für 9,90 Euro gibt es auch die Internet Flat für ebenfalls 9,90 Euro und die Allnet Flat Option für 19,90 Euro monatlich. Bei der Smart Option habt ihr ein Volumen von 200 Megabyte zur Verfügung, die Internet Flat bietet euch ein sattes Gigabyte, allerdings ohne irgendwelche Kontingente beim Telefonieren. Die Allnet Flat kommt auf 500 Megabyte und zudem Flatrates in alle deutschen Mobilfunknetze und ins deutsche Festnetz. Bei der Geschwindigkeit ist man ebenfalls gut aufgestellt und bietet Dowloadraten bis zu 42 Mbit/s an, ist also rund doppelt so schnell wie die Konkurrenz um Vodafone. Wer sich für den Netzanbieter Blau entscheidet, der surft im Netz von E-Plus.
Simyo
Wer sich hingegen für den Mobilfunkbetreiber Simyo entscheidet, der bekommt mehrere Möglichkeiten. Soll die Telefonie mit inbegriffen sein, so kommen die Tarife Starter S und Starter M in Frage. Inklusive einem Volumen von 200 Megabyte zahlt ihr monatlich 9,80 Euro bzw. 13,80 Euro. Ohne irgendwelche Annehmlichkeiten beim Telefonieren gibt es auch den Datentarif Data 1GB. Hier bekommt ihr ein Datenvolumen von einem Gigabyte und zahlt monatlich 9,90 Euro. Gesurft wird hier dabei ebenfalls mit entsprechender Geschwindigkeit, 42 Mbit/s bietet euch der Provider an. Bei Simyo nutzt ihr übrigens ebenfalls das Netz von E-Plus.
Meinung des Autors: Nicht immer muss es ein Laufzeitvertrag sein wenn man den schnellen Datenfunk LTE nutzen möchte. Es gibt mittlerweile auch schon zahlreiche Prepaid-Anbieter. Hier bezahlt man quasi monatlich im Voraus und ist in der Regel nicht an eine Laufzeit gebunden. Wir geben euch einen Überblick über LTE-Tarife als Prepaid-Angebot.

Mit dem nach wie vor noch relativ neuen Datenfunk-Standard LTE (Long Term Evolution) verbinden die meisten Menschen Vertrag, lange Laufzeiten und ziemlich viel Geld im Monat. Das mag mehr oder weniger stimmen, muss aber nicht unbedingt hingenommen werden. War es bislang üblich, dass Prepaid-Tarife eher langsam waren, so können Nutzer heutzutage aber auch auf den schnellen Datenfunk LTE setzen. Das ist sicher für all diejenigen interessant, die keine Vertragslaufzeit eingehen wollen oder auch können.
Dabei liegen die Vorteile auf der Hand. Man nutzt einen Prepaid-Tarif nur so lange, wie man ihn tatsächlich braucht und ist nicht gezwungen jeden Monat einen fixen Betrag zu zahlen. Aufgeladen wird immer nur dann, wenn man unterwegs auch tatsächlich mobil ins Internet gehen möchte. Dabei setzen Prepaid-Angebote aber nach wie vor auf das Volumenkontingent. Man kann also nicht dauerhaft mit LTE ins Internet, vielmehr wird die Flatrate nach einem gewissen Datenvolumen gedrosselt. Doch wer bietet überhaupt einen im Voraus bezahlten LTE-Tarif an?
Smartmobil
Im Bereich der vorausbezahlten LTE-Tarife gibt es mittlerweile schon einige Anbieter. Der durch Fernsehwerbung wohl bekannteste Anbieter eines solchen LTE-Tarifs ist derzeit Smartmobil. Hier kann das schnelle Internet für gerade einmal 14,99 Euro monatlich geordert werden. Dabei beträgt die monatliche Kündigungsfrist gerade einmal einen Monat. Wer also flexibel sein möchte, der kann zu jeder Zeit kündigen. Im Paket steht dann ein Datenvolumen von einem Gigabyte zur Verfügung, der Nutzer kann mit bis zu 50 Mbit/s ins Internet gehen. Danach wird das Volumen, sofern nicht schriftlich abgewählt, bis zu drei Mal um jeweils 100 Megabyte verlängert, natürlich kostenpflichtig. Etwas günstiger geht es hingegen, wenn man den Tarif LTE 500 wählt, hier zahlt man dann monatlich nur noch 12,99 Euro, hat allerdings auch nur ein Datenvolumen von 500 Megabyte. Beim Netz setzt Smartmobil auf das Netz von O2.
Aldi
Auch der Discounter Aldi bietet einen Prepaid-Tarif mit LTE-Geschwindigkeit an bzw. sogar drei Tarife. Neben dem Aldi Talk Paket 300 und dem Aldi Talk Paket 600 wird auch die Aldi Talk All-Net Flat angeboten. Der Unterschied liegt zum einen im Preis (7,99, 12,99 und 19,99 Euro), zum anderen aber auch in der Größe des jeweiligen Datenvolumens. Im kleinsten Tarif habt ihr 300 Megabyte Datenvolumen pro Monat, im Mittleren 400 Megabyte und im größten Tarif sind es 500 Megabyte pro Monat. Eure Megabyte macht ihr dann aber auch mit Highspeed-LTE voll. Gesurft wird übrigens mit bis zu 100 Mbit/s, je nach Smartphone und örtlichen Gegebenheiten. Habt ihr auf eurem Guthabenkonto ausreichend Guthaben verfügbar, so verlängert sich der gewählte Tarif automatisch um einen weiteren Monat.
Vodafone CallYa
Auch Vodafone bietet mit seinem bekannten CallYa-Prepaid nun auch die LTE-Geschwindigkeit an. Hier stehen mit CallYa Smartphone Special und CallYa Smartphone Allnet Flat zwei Tarife zur Verfügung, die beide 4G LTE-fähig sind. Preislich verlangt Vodafone dafür 9,99 Euro bzw. 22,50 Euro monatlich, dafür ist man aber auch hier nicht an einen Vertrag gebunden. Das Datenvolumen beträgt jeweils 500 Megabyte. Der höhere Preis beim Allnet Flat-Tarif kommt dabei durch die Allnet-Flatrates für die Telefonie und SMS zustande. Wie gewohnt surft man bei Vodafone im D2-Netz. Ein Manko hat man allerdings bei der Surfgeschwindigkeit, denn hier bietet Vodafone für CallYa-Kunden maximal 21,6 Mbit/s an, das kann die Konkurrenz durchaus besser.
blau.de
Bei blau.de wird Prepaid-Kunden ebenfalls ein LTE-Tarif angeboten. Hier hat man drei Tarife zur Auswahl. Neben der Smart Option für 9,90 Euro gibt es auch die Internet Flat für ebenfalls 9,90 Euro und die Allnet Flat Option für 19,90 Euro monatlich. Bei der Smart Option habt ihr ein Volumen von 200 Megabyte zur Verfügung, die Internet Flat bietet euch ein sattes Gigabyte, allerdings ohne irgendwelche Kontingente beim Telefonieren. Die Allnet Flat kommt auf 500 Megabyte und zudem Flatrates in alle deutschen Mobilfunknetze und ins deutsche Festnetz. Bei der Geschwindigkeit ist man ebenfalls gut aufgestellt und bietet Dowloadraten bis zu 42 Mbit/s an, ist also rund doppelt so schnell wie die Konkurrenz um Vodafone. Wer sich für den Netzanbieter Blau entscheidet, der surft im Netz von E-Plus.
Simyo
Wer sich hingegen für den Mobilfunkbetreiber Simyo entscheidet, der bekommt mehrere Möglichkeiten. Soll die Telefonie mit inbegriffen sein, so kommen die Tarife Starter S und Starter M in Frage. Inklusive einem Volumen von 200 Megabyte zahlt ihr monatlich 9,80 Euro bzw. 13,80 Euro. Ohne irgendwelche Annehmlichkeiten beim Telefonieren gibt es auch den Datentarif Data 1GB. Hier bekommt ihr ein Datenvolumen von einem Gigabyte und zahlt monatlich 9,90 Euro. Gesurft wird hier dabei ebenfalls mit entsprechender Geschwindigkeit, 42 Mbit/s bietet euch der Provider an. Bei Simyo nutzt ihr übrigens ebenfalls das Netz von E-Plus.
Meinung des Autors: Nicht immer muss es ein Laufzeitvertrag sein wenn man den schnellen Datenfunk LTE nutzen möchte. Es gibt mittlerweile auch schon zahlreiche Prepaid-Anbieter. Hier bezahlt man quasi monatlich im Voraus und ist in der Regel nicht an eine Laufzeit gebunden. Wir geben euch einen Überblick über LTE-Tarife als Prepaid-Angebot.