Motorola hat ja nun das Motorola Moto G32 vorgestellt und für viele hat sich im Vergleich zum Moto G22 nicht viel getan, da ja auch nur wenige Monate dazwischen liegen. Wie groß die Unterschiede und Gemeinsamkeiten wirklich sind, klären wir einmal im direkten Vergleich Motorola Moto G32 gegen Motorola Moto G22 für Euch.
Auf den ersten Blick sind sich die beiden vielleicht wirklich nicht so unähnlich, denn auch wenn das G22 minimal größer ist, haben beide ein 6.5 Zoll großes IPS LCD Display mit 90Hz. Während das G22 dann allerdings eine HD+ Auflösung von 720 x 1.600 Pixel im 20:9 Format nutzt, hat man beim G32 eine Full-HD+ Auflösung mit 1.080 x 2.400 Pixel, ebenfalls im 20:9 Format. Beide haben keine offizielle IP Zertifizierung, aber ein wasserabweisendes Design. Der Fingerabdruckscanner ist bei beiden Geräten an der Seite verbaut.
Auch bei der CPU hat das G32 die Nase vorn. Natürlich sind beide weit entfernt von einer High-End CPU, aber die Qualcomm SM6225 Snapdragon 680 4G Octa-Core CPU mit Adreno 610 GPU ist schon merklich performanter als der Mediatek MT6765V/CB Helio G37 Octa-Core Chip mit PowerVR GE8320 GPU. Beide haben 4GB RAM, beim internen Speicher bietet das G22 mit 64GB gegen 128GB aber dann deutlich weniger. In beiden kann aber natürlich eine Speicherkarte verwendet werden. Als OS kommt hier das (noch) aktuelle Android 12 zum Einsatz.
Beide nutzen eine 16 Megapixel Frontkamera, wobei das G32 eine f/2.4 Blende listet, das G22 dann f/2.5. Bei der Hauptkamera sitzt in beiden dann ein 50 Megapixel Weitwinkel Sensor mit f/1.8 Blende und PDAF, eine 8 Megapixel 118° Ultra-Weitwinkel Linse mit f/2.2 Blende und ein zwei Megapixel Sensor mit f/2.4 Blende. Im G22 wird das Ganze mit einem zusätzlichen zwei Megapixel Sensor dann zwar zur Quad- statt Triple-Cam, aber die Arbeit von Makro- und Tiefensensor, die für viele eh nur Gimmick ist, übernimmt im G32 die gleich Linse, so dass eigentlich Gleichstand herrscht.
Auch bei manchen Details hat das Motorola Moto G32 etwas mehr zu bieten. Beide haben 3.5mm Klinke, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/a, A-GPS, GLONASS, GALILEO, NFC, einen USB Type-C 2.0 Anschluss und einen 5.000mAh großen Akku, aber das G32 lädt diesen mit maximal 30W Fast Charging statt nur mit 15W und bietet dazu Bluetooth 5.2 statt Bluetooth 5.0. Die Nutzung von 5G haben beide durch Ihre verbauten SoCs allerdings beide nicht zu bieten, was ja für so manche mittlerweile, unabhängig vom Preis, ein K.O. Kriterium darstellt.
Fazit? Alles in allem ist das Motorola Moto G32 für ca. 229€ UPE schon merklich besser als das etwas ältere Motorola Moto G22. Allerdings bekommt man dies mittlerweile schon durchaus für ca. 139€ und damit ist es dann auch deutlich günstiger. Wer also etwas mehr Smartphone will, der sollte lieber zum Motorola Moto G32 greifen und wer für wenig Geld trotzdem ein brauchbares Gerät bekommen möchte, der nimmt das Motorola Moto G22.
Kommentar des Autors: So ähnlich sind sich die zwei dann doch nicht. Was wäre hier Eure Wahl? Mehr Technik oder mehr Ersparnis, also Motorola Moto G32 oder Motorola Moto G22?
Motorola Moto G32 #Motorola #Moto #G32 #MotorolaMoto #MotoG32 #MotorolaMotoG32 Moto G22 #Motorola #Moto #G22 #MotorolaMoto #Moto22 #MotorolaMotoG22Tipps Tricks Anleitungen Ratgeber Hilfen FAQ Unterschiede Gemeinsamkeiten Kaufberatung Preise Verfügbarkeit technische Daten Datenblatt Hello Moto #HelloMoto