
Gast01
USP-Guru
Threadstarter
- Dabei seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 6.739
- Ort
- Starnberg
- Modell(e)
- iPhone 4, SG Note, SG SII
- Netzbetreiber
- o2
- Firmware
- Mehrfachvorhanden
- PC Betriebssystem
- Windows 7 64 Bit
Es ist eine Geschichte voller Missverständnisse... So (oder so ähnlich) begann vor vielen Jahren der Werbespot eines grossen Herstellers für Damen-Hygieneartikel. Gemeint war der Menstruationszyklus der Frauenwelt.
Nicht weniger mysteriös scheint für viele Nutzer jedoch nach wie vor das Thema Navigation zu sein. Wie funktioniert das? Kostet das was? Wie kann ich es nutzen? Warum geht das bei mir nicht richtig?
Zwar wurden in diesem Forum schon nahezu alle möglichen Fragen beantwortet, doch hat sich in letzter Zeit eine gewisse "Suchfaulheit" eingestellt. Unter dem Suchen-Feld hängen die Spinnweben, Fragen werden wild kreuz und quer durch alle Threads gestellt, oder die gleiche Frage taucht gleich mehrfach auf der ersten Seite auf.
Daher hier einige grundlegende Informationen zur Navigation an sich und zu den (doch recht zahlreichen) Programmen, die sich auf dem Nokia 5800 nutzen lassen.
Zunächst sei dem geneigten Leser dieser Thread ans Herz gelegt:
http://www.usp-forum.de/nokia-5800-forum/31057-wichtige-fragen-rund-um-das-nokia-5800-faqs.html
So, nun zur Sache.
Welches Programm ist auf dem Nokia 5800 bereits installiert und wie finde ich es?
Unser Handy kommt ab Werk mit der Navigationssoftware Nokia Maps 2.0. Zu finden ist das Programm unter Menü -> Programme -> Karten (was in der Vergangenheit immer wieder für Verwirrung sorgte).
Wer also erfolgreich diesen Menüpunkt finden und auch anklicken kann, der arbeitet mit Nokia Maps.
Und was ist dann OVI Maps?
Nokia wird nicht müde, den Nutzer mit neuen Bezeichnungen vollends zu verwirren. Aus Raider wurde Twix und aus Nokia Maps wurde OVI Maps. Allerdings in einer neuen Version. Denn was ursprünglich als Nokia Maps 3.0 Beta entwickelt wurde hiess dann letztendlich OVI Maps 3.0.
Alle Benutzer des Nokia 5800 können ihr bestehendes Nokia Maps 2.0 völlig kostenlos auf OVI Maps 3.0 updaten. Zu finden ist das Programm hier:
Nokia Europe - Download Ovi Maps for your mobile ? Ovi Maps ? Download
Was versteht man unter einem kostenpflichtigen Navigationsprogramm?
Darunter versteht man eine Software, bei der man entweder das Programm und/oder die Karten käuflich erwerben muss, oder aber eine Lizenz. So, wie z.B. bei Nokia Maps. Das Programm an sich ist, genau wie auch die Karten, gratis. Für die Navigationsfunktion muss man jedoch eine Lizenz erwerben, welche je nach Art und Umfang unterschiedlich teuer ist. Hat man das Produkt erworben, erhält man dann in der Regel ein Komplettpaket inklusive Kartenmaterial. Danach fallen keine weiteren Kosten an, da alles auf dem Telefon installiert und von dort genutzt wird.
Und was versteht man unter einem kostenlosen Navigationsprogramm?
Ein Programm, welches sowohl kostenfrei geladen, als auch kostenfrei genutzt werden kann. Aber Vorsicht: Kostenlos ist nicht gleich kostenlos. Gemeint ist hier nämlich ausschliesslich das Programm, die Navigation und die Karten. Doch um an diese Dinge zu kommen benötigt man stets eine Internetverbindung. Sprich, es wird nur eine Art Grundprogramm geladen. Will man dann navigieren, muss anhand der Route das Kartenmaterial aus dem Internet geladen werden. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist sicherlich "Google Maps". Und je länger die Strecke, desto grösser die Datenmenge. Wer also ausgiebig mit solchen Programmen navigieren will, sollte über Daten-Flatrate, mindestens jedoch über einen dicken Volumentarif verfügen.
Ist die Nutzung von GPS wirklich kostenlos?
Ja, wirklich. Beim Barte meiner Grossmutter.
Dennoch lese ich hier immer wieder von Kosten, die dadurch entstehen?!?
Aber nicht durch GPS. Der Teufel steckt im Detail, oder besser, in einer Funktion: Unterstütztes GPS, auch A-GPS genannt. Zu finden ist diese Funktion unter Menü -> Programme -> Standort -> Standortinfo -> Bestimmungsmethoden.
Im Grunde ist A-GPS eine sehr feine Sache. Beim Start einer Navigationssoftware wird eine kurze Verbindung zu einem Nokia Server im Internet aufgebaut. Der prüft anhand der Position des Telefons (welche über das Handynetz in etwa ermittelt werden kann) alle Satelliten, die sich aktuell in Empfangsreichweite befinden und übermittelt deren Position an das Handy.
Auf diese Weise hat man innerhalb weniger Sekunden ein stabiles GPS-Signal ohne lange Wartezeiten. Doch wer keine Datenflatrate hat, oder aber viel für Verbindungen zahlen muss, der ist hier schnell der Gelackmeierte. Denn obwohl pro Nutzung lediglich um die 10kb an Daten anfallen, langen hier manche Provider dennoch heftig zu.
Und wenn ich A-GPS abschalte, dann muss ich ständig ewig auf ein GPS-Signal warten?
Sicher nicht. Je öfter man die Navigation nutzt, desto schneller funktioniert der Empfang. Warum? Weil der interne GPS-Empfänger beim Beenden der Anwendung immer die aktuellen Positionen der Satelliten speichert. Startet man dann z.B. am nächsten Tag die Navigationssoftware erneut, ruft der Empfänger diese Daten wieder ab. Zwar bewegen sich die Satelliten, doch in etwa stimmen die Positionen meist. Daher geht der Empfang sehr schnell von statten.
Wer die Navigation dagegen nur selten oder nahezu nie nutzt, der darf sich auf satte Wartezeiten von mehreren Minuten einstellen.
Ich bin verwirrt. Ist GPS nicht das gleiche wie GPRS?
Mit Nichten. GPS (Global Positioning System) ist ein reines Navigationssystem, welches auf Basis von Satelliten-Empfang beruht und desse Nutzung kostenlos ist. Es ist die Grundlage jeder Navigation und auch in Stand-Alone Systemen zu finden.
GPRS (General Packet Radio Service) ist dagegen ein Dienst zur Datenübertragung, welcher z.B. für die mobile Internetnutzung benötigt wird. Weiterentwicklungen von GPRS sind z.B. EDGE, UMTS oder HSDPA. Für die Nutzung dieser Übertragung muss man, abhängig von Vertrag, natürlich bezahlen.
-------------------------------------------------------------
Und nun folgt eine Aufstellung diverser Navigationsprogramme, welche auf dem Nokia 5800 funktionieren. Jeweils mit einigen Informationen dazu:
Nokia Maps 2.0
Das bereits vorinstallierte Programm bietet viele grundlegende Funktionen. Aktuelle Karten können stets kostenfrei geladen werden, dafür muss man jedoch für die Lizenz bezahlen. Hat man keine Lizenz, ist das Programm aber nicht wertlos. Man kann jederzeit den aktuellen Standort anzeigen lassen und auch Routenplanung betreiben. Sprich, wie bei einem Kartenprogramm lässt man sich den Weg zwischen zwei Punkten berechnen. Nur die tatsächliche Navigation funktioniert nicht. Praktisch: Lizenzen können seperat für bestimmte Regionen und auch nur für wenige Tage erworben werden, beispielsweise für den nächsten Urlaub. Das ist billiger, als gleich eine komplette Jahreslizenz zu erwerben. Denn die ist mit rund 100,-€ für Europa deutlich teurer als bei Konkurrenzprodukten. Grösstes Manko: Der Betrieb im Querformat ist nicht möglich.
OVI Maps 3.0
Der Nachfolger von Nokia Maps 2.0. Grafik und Funktionen wurden erweitert. Ansonsten gilt hier das Gleiche: Ohne Lizenz keine Navigation. Allerdings wurde die Preisstruktur angepasst. Nun ist es möglich, Lizenzen tageweise zu erwerben und die Europa-Lizenz kostet nun nur noch 60,-€ für ein Jahr. Auch diese Version funktioniert auf dem Nokia 5800 leider nicht im Querformat, auf dem N97 dagegen schon. Warum, entzieht sich meiner Kenntnis.
Update:
Ab sofort kann Ovi Maps komplett kostenlos genutzt werden. Es müssen keine Lizenzen mehr erworben werden.
http://maps.nokia.com/explore-services/ovi-maps
Sygic McGuider
Ein Vertreter der kostenpflichtigen Navigation, mit Kartenmaterial von Tele Atlas. McGuider bietet ein sehr übersichtliches Menü, Adresseingabe mit Auto-Vervollständigen, gute POIs und einer recht passablen Kartendarstellung mit vielen Zusatzinformationen. Für knapp 80,-€ erhält man das Programm auf SD-Karte mit Kartenmaterial für Europa. Als Schmankerl hält McGuider noch einen Spurassistent, Richtungsanweisungen inkl. Anzeige der Beschilderung, einen Geschwindigkeits-, sowie einen Radarwarner bereit. Toll: Als nahezu einziges Programm beherrscht McGuider die sogenannte Streckeninterpolation: Fährt man in einen Tunnel, wird die Navigation auch ohne GPS-Empfang fortgesetzt. Dabei wird anhand der zuletzt gefahrenen Geschwindigkeit weiter berechnet. In der ADAC Motorwelt Juli 2009 schnitt das Programm mit am besten ab.
McGuider: Mobile Navigation in ganz Europa.
Garmin Mobile XT
Wer Garmin auf seinem normalen Komplett-Navi hat, wird sich hier gleich wohl fühlen, denn es sieht nahezu genauso aus. Für rund 80,-€ gibt es das Programm auf Speicherkarte mit Kartenmaterial für Europa. Die Grafik selbst ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten übersichtlich. Die Bedienung könnte jedoch einfacher sein. Vorteil: Garmin bietet auch Topo-Karten an, die problemlos mit dieser Version genutzt werden können. Für Touren-Geher oder Wanderer sehr interessant. Selbst Seekarten gibt es. Neben Routenprofilen für PKWs bietet Garmin auch Fussgänger, Radfahrer, LKWs und sogar Krankenwagen an. Bei der Adresseingabe kann das Programm auf die Kontakte des Telefons zugreifen. Aktuelle Stauinformationen können per Internet direkt im Programm geladen und in die Routenberechnung eingebunden werden, auch ein Wetterdienst ist integriert. Garmin entwickelt das Produkt nicht mehr weiter, da man sich verstärkt auf den Markt der All-In-One Geräte konzentriert und zudem am Nüvi-Phone arbeitet. Dennoch wird Mobile XT natürlich weiterhin unterstützt und es gibt Updates. Eine Nachfolgeversion ist jedoch eher unwahrscheinlich.
Garmin | Mobile XT
Route 66 (Version 9)
Eine auf mobilen Geräten sehr beliebte Software war und ist Route 66. Bisher war es jedoch nicht möglich, diese auch auf den modernen Symbian Geräten mit S60v5 zu betreiben. Mit der Version 9 ist dies nun möglich. Diese ist jedoch nur spärlich über diverse Online-Händler zu beziehen und auf der Herstellerseite ist lediglich von Version 8 die Rede. Dennoch haben wir einen User-Bericht, der uns die Funktionalität bestätigt hat. Sobald mehr Informationen zur Verfügung stehen, wird es auch Bilder geben.
Google Maps Mobile
Eigentlich kein richtiges Navigationsprogramm. Jedoch kann man sich schnell und unkompliziert den Standort anzeigen lassen und Routen planen. Vor allem für Fussgänger interessant. Über verschiedene sogenannte Layer kann man zusätzliche Informationen, z.B. Infos aus Wikipedia, auf der Karte anzeigen lassen. Kleiner Tipp: Die Kartenansicht verursacht bedeutend weniger Datenverkehr als die Satellitenansicht.
Google Mobile
Nav4All
Eine kostenlose Navigationssoftware mit typischen Funktionen. Das Kartenmaterial wird bei Bedarf aus dem Internet geladen. Aber Vorsicht: Optisch ist Nav4All ein wenig seltsam aufgebaut und die Bedienung erfordert etwas Übung.
?Nav4All: weltweite Navigation über Ihr Mobiltelefon und Track & Trace
amAze GPS
Gleiches Prinzip wie Nav4All, aber optisch besser aufbereitet und deutlich übersichtlicher in der Bedienung.
Kostenlose GPS-Navigation für Mobiltelefone || amAzeGPS.com
Skobbler
Ein Projekt des Navigationsriesen Navigon. Daher auch die nicht zu übersehenden grafischen Ähnlichkeiten mit dem Mobile Navigator 7. Auch hier gilt das Prinzip: Nur ein kleiner Teil wird installiert, der Rest nachgeladen.
skobbler | Locations und Freunde finden
Navigon Mobile Navigator und TOM TOM
Zu beiden Programmen tauchen immer wieder fragen auf. Und wer hofft, eines der Beiden einsetzen zu können, den muss ich leider enttäuschen. Keiner der beiden grössten und bekanntesten Navigationsherstellern hat es bisher geschafft, eine lauffähige Version für Symbian 60v5 auf den Markt zu bringen. Und nein, die Demoversion des Navigon Mobile Navigator 7 für S60v3, welcher auf der Navigon-Seite geladen werden kann, funktioniert nicht auf dem Touch-Handy.
Inzwischen ist auch klar, warum es keines der beiden Produkte gibt: Beide Hersteller haben sich auf das iPhone 3GS konzentriert.
-------------------------------------------------------------
Noch eine Anmerkung zum Schluss:
Die Programme Nokia Maps 2.0 / OVI Maps 3.0 / Garmin Mobile XT / Sygic McGuider sind allesamt kostenpflichtig. Sie müssen also käuflich erworben, bzw. es muss eine Lizenz gekauft werden.
Erfahrungsgemäss kostet dies nicht mal eben ein paar läppische Euronen. Gute Programme kosten schnell an die 100,-€, je nach Kartenumfang. Das ist vielen Nutzern zu viel, jedoch offenbar kein Grund, darauf zu verzichten.
Logischerweise bietet das Internet mehr als genügend Wege, auch kostenfrei an diese Dinge zu gelangen. Ich rufe jedem hier ins Gedächtnis, dass dies dann Raubkopien und damit illegal ist.
Und wer es dennoch nicht lassen kann, der sollte dann wenigstens den Anstand haben und hier im Forum nicht auch noch nach Hilfe fragen, wenn die Installation dann doch nicht so einfach ist, wie von der [email protected] versprochen. Vor allem bei einigen Fragen zu Garmin Mobile XT in der Vergangenheit war innerhalb von Sekunden klar, dass es sich nicht um eine ordnungsgemäss erworbene Version handeln konnte.
Nicht weniger mysteriös scheint für viele Nutzer jedoch nach wie vor das Thema Navigation zu sein. Wie funktioniert das? Kostet das was? Wie kann ich es nutzen? Warum geht das bei mir nicht richtig?
Zwar wurden in diesem Forum schon nahezu alle möglichen Fragen beantwortet, doch hat sich in letzter Zeit eine gewisse "Suchfaulheit" eingestellt. Unter dem Suchen-Feld hängen die Spinnweben, Fragen werden wild kreuz und quer durch alle Threads gestellt, oder die gleiche Frage taucht gleich mehrfach auf der ersten Seite auf.
Daher hier einige grundlegende Informationen zur Navigation an sich und zu den (doch recht zahlreichen) Programmen, die sich auf dem Nokia 5800 nutzen lassen.
Zunächst sei dem geneigten Leser dieser Thread ans Herz gelegt:
http://www.usp-forum.de/nokia-5800-forum/31057-wichtige-fragen-rund-um-das-nokia-5800-faqs.html
So, nun zur Sache.
Welches Programm ist auf dem Nokia 5800 bereits installiert und wie finde ich es?
Unser Handy kommt ab Werk mit der Navigationssoftware Nokia Maps 2.0. Zu finden ist das Programm unter Menü -> Programme -> Karten (was in der Vergangenheit immer wieder für Verwirrung sorgte).
Wer also erfolgreich diesen Menüpunkt finden und auch anklicken kann, der arbeitet mit Nokia Maps.
Und was ist dann OVI Maps?
Nokia wird nicht müde, den Nutzer mit neuen Bezeichnungen vollends zu verwirren. Aus Raider wurde Twix und aus Nokia Maps wurde OVI Maps. Allerdings in einer neuen Version. Denn was ursprünglich als Nokia Maps 3.0 Beta entwickelt wurde hiess dann letztendlich OVI Maps 3.0.
Alle Benutzer des Nokia 5800 können ihr bestehendes Nokia Maps 2.0 völlig kostenlos auf OVI Maps 3.0 updaten. Zu finden ist das Programm hier:
Nokia Europe - Download Ovi Maps for your mobile ? Ovi Maps ? Download
Was versteht man unter einem kostenpflichtigen Navigationsprogramm?
Darunter versteht man eine Software, bei der man entweder das Programm und/oder die Karten käuflich erwerben muss, oder aber eine Lizenz. So, wie z.B. bei Nokia Maps. Das Programm an sich ist, genau wie auch die Karten, gratis. Für die Navigationsfunktion muss man jedoch eine Lizenz erwerben, welche je nach Art und Umfang unterschiedlich teuer ist. Hat man das Produkt erworben, erhält man dann in der Regel ein Komplettpaket inklusive Kartenmaterial. Danach fallen keine weiteren Kosten an, da alles auf dem Telefon installiert und von dort genutzt wird.
Und was versteht man unter einem kostenlosen Navigationsprogramm?
Ein Programm, welches sowohl kostenfrei geladen, als auch kostenfrei genutzt werden kann. Aber Vorsicht: Kostenlos ist nicht gleich kostenlos. Gemeint ist hier nämlich ausschliesslich das Programm, die Navigation und die Karten. Doch um an diese Dinge zu kommen benötigt man stets eine Internetverbindung. Sprich, es wird nur eine Art Grundprogramm geladen. Will man dann navigieren, muss anhand der Route das Kartenmaterial aus dem Internet geladen werden. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist sicherlich "Google Maps". Und je länger die Strecke, desto grösser die Datenmenge. Wer also ausgiebig mit solchen Programmen navigieren will, sollte über Daten-Flatrate, mindestens jedoch über einen dicken Volumentarif verfügen.
Ist die Nutzung von GPS wirklich kostenlos?
Ja, wirklich. Beim Barte meiner Grossmutter.
Dennoch lese ich hier immer wieder von Kosten, die dadurch entstehen?!?
Aber nicht durch GPS. Der Teufel steckt im Detail, oder besser, in einer Funktion: Unterstütztes GPS, auch A-GPS genannt. Zu finden ist diese Funktion unter Menü -> Programme -> Standort -> Standortinfo -> Bestimmungsmethoden.
Im Grunde ist A-GPS eine sehr feine Sache. Beim Start einer Navigationssoftware wird eine kurze Verbindung zu einem Nokia Server im Internet aufgebaut. Der prüft anhand der Position des Telefons (welche über das Handynetz in etwa ermittelt werden kann) alle Satelliten, die sich aktuell in Empfangsreichweite befinden und übermittelt deren Position an das Handy.
Auf diese Weise hat man innerhalb weniger Sekunden ein stabiles GPS-Signal ohne lange Wartezeiten. Doch wer keine Datenflatrate hat, oder aber viel für Verbindungen zahlen muss, der ist hier schnell der Gelackmeierte. Denn obwohl pro Nutzung lediglich um die 10kb an Daten anfallen, langen hier manche Provider dennoch heftig zu.
Und wenn ich A-GPS abschalte, dann muss ich ständig ewig auf ein GPS-Signal warten?
Sicher nicht. Je öfter man die Navigation nutzt, desto schneller funktioniert der Empfang. Warum? Weil der interne GPS-Empfänger beim Beenden der Anwendung immer die aktuellen Positionen der Satelliten speichert. Startet man dann z.B. am nächsten Tag die Navigationssoftware erneut, ruft der Empfänger diese Daten wieder ab. Zwar bewegen sich die Satelliten, doch in etwa stimmen die Positionen meist. Daher geht der Empfang sehr schnell von statten.
Wer die Navigation dagegen nur selten oder nahezu nie nutzt, der darf sich auf satte Wartezeiten von mehreren Minuten einstellen.
Ich bin verwirrt. Ist GPS nicht das gleiche wie GPRS?
Mit Nichten. GPS (Global Positioning System) ist ein reines Navigationssystem, welches auf Basis von Satelliten-Empfang beruht und desse Nutzung kostenlos ist. Es ist die Grundlage jeder Navigation und auch in Stand-Alone Systemen zu finden.
GPRS (General Packet Radio Service) ist dagegen ein Dienst zur Datenübertragung, welcher z.B. für die mobile Internetnutzung benötigt wird. Weiterentwicklungen von GPRS sind z.B. EDGE, UMTS oder HSDPA. Für die Nutzung dieser Übertragung muss man, abhängig von Vertrag, natürlich bezahlen.
-------------------------------------------------------------
Und nun folgt eine Aufstellung diverser Navigationsprogramme, welche auf dem Nokia 5800 funktionieren. Jeweils mit einigen Informationen dazu:
Nokia Maps 2.0
Das bereits vorinstallierte Programm bietet viele grundlegende Funktionen. Aktuelle Karten können stets kostenfrei geladen werden, dafür muss man jedoch für die Lizenz bezahlen. Hat man keine Lizenz, ist das Programm aber nicht wertlos. Man kann jederzeit den aktuellen Standort anzeigen lassen und auch Routenplanung betreiben. Sprich, wie bei einem Kartenprogramm lässt man sich den Weg zwischen zwei Punkten berechnen. Nur die tatsächliche Navigation funktioniert nicht. Praktisch: Lizenzen können seperat für bestimmte Regionen und auch nur für wenige Tage erworben werden, beispielsweise für den nächsten Urlaub. Das ist billiger, als gleich eine komplette Jahreslizenz zu erwerben. Denn die ist mit rund 100,-€ für Europa deutlich teurer als bei Konkurrenzprodukten. Grösstes Manko: Der Betrieb im Querformat ist nicht möglich.

OVI Maps 3.0
Der Nachfolger von Nokia Maps 2.0. Grafik und Funktionen wurden erweitert. Ansonsten gilt hier das Gleiche: Ohne Lizenz keine Navigation. Allerdings wurde die Preisstruktur angepasst. Nun ist es möglich, Lizenzen tageweise zu erwerben und die Europa-Lizenz kostet nun nur noch 60,-€ für ein Jahr. Auch diese Version funktioniert auf dem Nokia 5800 leider nicht im Querformat, auf dem N97 dagegen schon. Warum, entzieht sich meiner Kenntnis.
Update:
Ab sofort kann Ovi Maps komplett kostenlos genutzt werden. Es müssen keine Lizenzen mehr erworben werden.
http://maps.nokia.com/explore-services/ovi-maps

Sygic McGuider
Ein Vertreter der kostenpflichtigen Navigation, mit Kartenmaterial von Tele Atlas. McGuider bietet ein sehr übersichtliches Menü, Adresseingabe mit Auto-Vervollständigen, gute POIs und einer recht passablen Kartendarstellung mit vielen Zusatzinformationen. Für knapp 80,-€ erhält man das Programm auf SD-Karte mit Kartenmaterial für Europa. Als Schmankerl hält McGuider noch einen Spurassistent, Richtungsanweisungen inkl. Anzeige der Beschilderung, einen Geschwindigkeits-, sowie einen Radarwarner bereit. Toll: Als nahezu einziges Programm beherrscht McGuider die sogenannte Streckeninterpolation: Fährt man in einen Tunnel, wird die Navigation auch ohne GPS-Empfang fortgesetzt. Dabei wird anhand der zuletzt gefahrenen Geschwindigkeit weiter berechnet. In der ADAC Motorwelt Juli 2009 schnitt das Programm mit am besten ab.
McGuider: Mobile Navigation in ganz Europa.

Garmin Mobile XT
Wer Garmin auf seinem normalen Komplett-Navi hat, wird sich hier gleich wohl fühlen, denn es sieht nahezu genauso aus. Für rund 80,-€ gibt es das Programm auf Speicherkarte mit Kartenmaterial für Europa. Die Grafik selbst ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten übersichtlich. Die Bedienung könnte jedoch einfacher sein. Vorteil: Garmin bietet auch Topo-Karten an, die problemlos mit dieser Version genutzt werden können. Für Touren-Geher oder Wanderer sehr interessant. Selbst Seekarten gibt es. Neben Routenprofilen für PKWs bietet Garmin auch Fussgänger, Radfahrer, LKWs und sogar Krankenwagen an. Bei der Adresseingabe kann das Programm auf die Kontakte des Telefons zugreifen. Aktuelle Stauinformationen können per Internet direkt im Programm geladen und in die Routenberechnung eingebunden werden, auch ein Wetterdienst ist integriert. Garmin entwickelt das Produkt nicht mehr weiter, da man sich verstärkt auf den Markt der All-In-One Geräte konzentriert und zudem am Nüvi-Phone arbeitet. Dennoch wird Mobile XT natürlich weiterhin unterstützt und es gibt Updates. Eine Nachfolgeversion ist jedoch eher unwahrscheinlich.
Garmin | Mobile XT

Route 66 (Version 9)
Eine auf mobilen Geräten sehr beliebte Software war und ist Route 66. Bisher war es jedoch nicht möglich, diese auch auf den modernen Symbian Geräten mit S60v5 zu betreiben. Mit der Version 9 ist dies nun möglich. Diese ist jedoch nur spärlich über diverse Online-Händler zu beziehen und auf der Herstellerseite ist lediglich von Version 8 die Rede. Dennoch haben wir einen User-Bericht, der uns die Funktionalität bestätigt hat. Sobald mehr Informationen zur Verfügung stehen, wird es auch Bilder geben.
Google Maps Mobile
Eigentlich kein richtiges Navigationsprogramm. Jedoch kann man sich schnell und unkompliziert den Standort anzeigen lassen und Routen planen. Vor allem für Fussgänger interessant. Über verschiedene sogenannte Layer kann man zusätzliche Informationen, z.B. Infos aus Wikipedia, auf der Karte anzeigen lassen. Kleiner Tipp: Die Kartenansicht verursacht bedeutend weniger Datenverkehr als die Satellitenansicht.
Google Mobile
Nav4All
Eine kostenlose Navigationssoftware mit typischen Funktionen. Das Kartenmaterial wird bei Bedarf aus dem Internet geladen. Aber Vorsicht: Optisch ist Nav4All ein wenig seltsam aufgebaut und die Bedienung erfordert etwas Übung.
?Nav4All: weltweite Navigation über Ihr Mobiltelefon und Track & Trace



amAze GPS
Gleiches Prinzip wie Nav4All, aber optisch besser aufbereitet und deutlich übersichtlicher in der Bedienung.
Kostenlose GPS-Navigation für Mobiltelefone || amAzeGPS.com



Skobbler
Ein Projekt des Navigationsriesen Navigon. Daher auch die nicht zu übersehenden grafischen Ähnlichkeiten mit dem Mobile Navigator 7. Auch hier gilt das Prinzip: Nur ein kleiner Teil wird installiert, der Rest nachgeladen.
skobbler | Locations und Freunde finden



Navigon Mobile Navigator und TOM TOM
Zu beiden Programmen tauchen immer wieder fragen auf. Und wer hofft, eines der Beiden einsetzen zu können, den muss ich leider enttäuschen. Keiner der beiden grössten und bekanntesten Navigationsherstellern hat es bisher geschafft, eine lauffähige Version für Symbian 60v5 auf den Markt zu bringen. Und nein, die Demoversion des Navigon Mobile Navigator 7 für S60v3, welcher auf der Navigon-Seite geladen werden kann, funktioniert nicht auf dem Touch-Handy.
Inzwischen ist auch klar, warum es keines der beiden Produkte gibt: Beide Hersteller haben sich auf das iPhone 3GS konzentriert.
-------------------------------------------------------------
Noch eine Anmerkung zum Schluss:
Die Programme Nokia Maps 2.0 / OVI Maps 3.0 / Garmin Mobile XT / Sygic McGuider sind allesamt kostenpflichtig. Sie müssen also käuflich erworben, bzw. es muss eine Lizenz gekauft werden.
Erfahrungsgemäss kostet dies nicht mal eben ein paar läppische Euronen. Gute Programme kosten schnell an die 100,-€, je nach Kartenumfang. Das ist vielen Nutzern zu viel, jedoch offenbar kein Grund, darauf zu verzichten.
Logischerweise bietet das Internet mehr als genügend Wege, auch kostenfrei an diese Dinge zu gelangen. Ich rufe jedem hier ins Gedächtnis, dass dies dann Raubkopien und damit illegal ist.
Und wer es dennoch nicht lassen kann, der sollte dann wenigstens den Anstand haben und hier im Forum nicht auch noch nach Hilfe fragen, wenn die Installation dann doch nicht so einfach ist, wie von der [email protected] versprochen. Vor allem bei einigen Fragen zu Garmin Mobile XT in der Vergangenheit war innerhalb von Sekunden klar, dass es sich nicht um eine ordnungsgemäss erworbene Version handeln konnte.
Zuletzt bearbeitet: