
mariobl
Junior Mitglied
Threadstarter
- Dabei seit
- 08.06.2015
- Beiträge
- 30
- Modell(e)
- Motorola Moto G LTE
- Netzbetreiber
- O2
- PC Betriebssystem
- Fedora Linux
Hallo,
beim Suchen nach dem ultimativen Smartphone-Tarif fand ich dieser Tage ein neues Angebot namens LTE Mini Plus: Der Rundum-sorglos LTE-Tarif der Marke Simplytel, die zur Drillisch AG gehört.
Im O2-Netz werden monatlich 250 Freiminuten und 250 Frei-SMS angeboten, außerdem 500 MB Datenvolumen, zusammen für 7,99 €. Anschlussgebühr von 9,95 € ist akzeptabel, ein Bonus für die Rufnummernmitnahme wird nicht angeboten. Abgesehen davon, dass die Minuten und SMS gleich gewichtet sind, was für die meisten Smartphone-Nutzer kaum noch praxisgerecht ist, hat es vor allem das Datenvolumen richtig in sich. Nach dem Verbrauch des Grundvolumens geht es nicht per Datenautomatik weiter, wie das in vielen Drillisch-Tarifen der Fall ist, sondern folgendermaßen: Jedes MB wird nun mit 5 Cent berechnet. Der Kostenairbag greift erst bei 1 GB und haut den Kunden mit unbrauchbaren 16 kbit/s zu Boden. Ein Nachladen von Datenvolumen ist ohnehin nicht möglich, aber dieser Rückfall in die Zeiten, als man noch einen ordinären Telefonhörer aufs Modem legen musste, um ins Netz zu kommen, ist noch nicht alles. Wer zwischen dem halben und dem ganzen Gigabyte fröhlich weitergesurft hat, vielleicht auch nur unabsichtlich, bekommt dafür 500 MB x 5 Cent = 25 Euro berechnet. Der augenscheinlich günstige Acht-Euro-Tarif wird damit zum 33-Euro-Boliden. Ob und in welcher Form der Kunde über das verbrauchte 500-MB-Volumen informiert wird, wird nirgends beschrieben.
Es ist mir generell bei Drillisch aufgefallen, dass ein Nachladen von Datenvolumen nur in den D-Netz-Tarifen möglich ist, und auch dort nur einmal pro Abrechnungszeitraum. O2 mit LTE zum günstigen Preis wäre schon interessant, aber ohne Extradatenvolumen keine Überlegung wert. Mein Datenverbrauch bewegt sich je nach Rahmenbedingungen (nur Smartphone oder mit Tethering) zwischen 300 MB und 3 GB monatlich, und ich werde einen Teufel tun und einen »großen« Tarif wählen, weil ich mir damit immer noch nicht sicher sein könnte, dass es wirklich in allen Fällen reicht.
beim Suchen nach dem ultimativen Smartphone-Tarif fand ich dieser Tage ein neues Angebot namens LTE Mini Plus: Der Rundum-sorglos LTE-Tarif der Marke Simplytel, die zur Drillisch AG gehört.
Im O2-Netz werden monatlich 250 Freiminuten und 250 Frei-SMS angeboten, außerdem 500 MB Datenvolumen, zusammen für 7,99 €. Anschlussgebühr von 9,95 € ist akzeptabel, ein Bonus für die Rufnummernmitnahme wird nicht angeboten. Abgesehen davon, dass die Minuten und SMS gleich gewichtet sind, was für die meisten Smartphone-Nutzer kaum noch praxisgerecht ist, hat es vor allem das Datenvolumen richtig in sich. Nach dem Verbrauch des Grundvolumens geht es nicht per Datenautomatik weiter, wie das in vielen Drillisch-Tarifen der Fall ist, sondern folgendermaßen: Jedes MB wird nun mit 5 Cent berechnet. Der Kostenairbag greift erst bei 1 GB und haut den Kunden mit unbrauchbaren 16 kbit/s zu Boden. Ein Nachladen von Datenvolumen ist ohnehin nicht möglich, aber dieser Rückfall in die Zeiten, als man noch einen ordinären Telefonhörer aufs Modem legen musste, um ins Netz zu kommen, ist noch nicht alles. Wer zwischen dem halben und dem ganzen Gigabyte fröhlich weitergesurft hat, vielleicht auch nur unabsichtlich, bekommt dafür 500 MB x 5 Cent = 25 Euro berechnet. Der augenscheinlich günstige Acht-Euro-Tarif wird damit zum 33-Euro-Boliden. Ob und in welcher Form der Kunde über das verbrauchte 500-MB-Volumen informiert wird, wird nirgends beschrieben.
Es ist mir generell bei Drillisch aufgefallen, dass ein Nachladen von Datenvolumen nur in den D-Netz-Tarifen möglich ist, und auch dort nur einmal pro Abrechnungszeitraum. O2 mit LTE zum günstigen Preis wäre schon interessant, aber ohne Extradatenvolumen keine Überlegung wert. Mein Datenverbrauch bewegt sich je nach Rahmenbedingungen (nur Smartphone oder mit Tethering) zwischen 300 MB und 3 GB monatlich, und ich werde einen Teufel tun und einen »großen« Tarif wählen, weil ich mir damit immer noch nicht sicher sein könnte, dass es wirklich in allen Fällen reicht.