Nokia hat mit dem Nokia 5.4 ein Smartphone im Preisbereich von gut 200 Euro vorgestellt und alles in allem ist das Gerät recht ordentlich, hat aber auch viel Konkurrenz, wie zum Beispiel das Samsung Galaxy A51. Letzteres profitiert hier zwar schon vom Preisverfall, aber auch das zählt. Welches der beiden Modelle mehr für sein Geld bietet klären wir darum im direkten Vergleich Nokia 5.4 gegen Samsung Galaxy A51.
Im Nokia 5.4 sitzt ein IPC LCD Display mit 6,39 Zoll und einer HD+ Auflösung mit 720 x 1.560 Pixel im 19,5:9 Format während im A51 ein 6.5 Zoll großes Super AMOLED Panel mit 1.080 x 2.400 Pixel Full HD+ im 20:9 Format verbaut wurde und unter Gorilla Glass 3 geschützt ist. Beide werden mit Android 10 als OS geliefert, aber während Samsung hier seine One UI 2.5 nutzt bekommt man bei Nokia ein sauberes Android, was für viele auch ein wichtiger Kaufgrund sein dürfte. Der Fingerandruckscanner sitzt bei Samsung unter dem Display, bei Nokia an der Rückseite.
Beide Geräte verwenden einen Octa-Core Prozessor, wobei im Nokia 5.4 die Snapdragon 662 CPU mit der Adreno 610 GPU genutzt wird und beim Samsung Galaxy A51 der Exynos 9611 Chip mit Mali-G72 MP3 GPU zum Einsatz kommt. Beide bieten genug Leistung für den täglichen Gebrauch, aber alles in allem ist der Samsung Chipsatz ein wenig performanter. Beide Modelle erscheinen bei uns mit 4GB RAM und 128GB internem Speicher und erlauben die Nutzung einer Speicherkarte in einem separaten Slot, so dass die Dual-SIM Funktion erhalten bleibt.
Die Frontkamera im Nokia 5.4 ist mit 16 Megapixel Weitwinkel und f/2.0 Blende zwar recht gut, aber Standard in der Preisklasse, das A51 verdoppelt aber locker auf 32 Megapixel Weitwinkel und f/2.2 Blende. Bei der Hauptkamera setzt Nokia auf 48 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende, 5 Megapixel Ultra-Weitwinkel und je zwei Megapixel Makro- und Tiefensensor. Auch hier punktet Samsung mit ähnlichen Werten beim Hauptsensor mit etwas schlechterer f/2.0 Blende, aber 12 Megapixel Ultra-Weitwinkel und je 5 Megapixel für Makro- und Tiefensensor.
Einige technische Details sind identisch und so haben beide 3.5mm Klinke, Single-Lautsprecher, NFC, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, FM Radio und einen USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go. Während Nokia hier allerdings nur Bluetooth 4.2 und Wi-Fi 802.11 b/g/n bieten kann hat Samsung Bluetooth 5.0 und Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac im Gepäck. Beide Geräte haben einen 4.000mAh Akku verbaut, wobei Samsung 15W Fast Charging erwähnt, bei Nokia sollen es nur 10W sein, was aber laut mancher Angaben am gelieferten Netzteil liegt und es sollten sogar bis 18W möglich sein.
Kommentar des Autors: Auch wenn Samsung vom Mittlerweile gefallenen Preis profitiert, muss man das A51 vom Preis-/Leistungsverhältnis hier klar zum Sieger küren. Allerdings sieht das Nokia 5.4 hier besser aus und bietet ein sauberes Android 10, was so manchem vielleicht wichtiger ist.
Nokia,#Nokia,5.4,#5.4,Nokia5.4,#Nokia5.4,#Samsung,#Galaxy,#A51,#GalaxyA51,Samsung,Galaxy,A51,Samsung Galaxy A51,Nokia 5.4,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Kaufberatung,Versus,VS,gegen,oder,technische Daten
Im Nokia 5.4 sitzt ein IPC LCD Display mit 6,39 Zoll und einer HD+ Auflösung mit 720 x 1.560 Pixel im 19,5:9 Format während im A51 ein 6.5 Zoll großes Super AMOLED Panel mit 1.080 x 2.400 Pixel Full HD+ im 20:9 Format verbaut wurde und unter Gorilla Glass 3 geschützt ist. Beide werden mit Android 10 als OS geliefert, aber während Samsung hier seine One UI 2.5 nutzt bekommt man bei Nokia ein sauberes Android, was für viele auch ein wichtiger Kaufgrund sein dürfte. Der Fingerandruckscanner sitzt bei Samsung unter dem Display, bei Nokia an der Rückseite.
Beide Geräte verwenden einen Octa-Core Prozessor, wobei im Nokia 5.4 die Snapdragon 662 CPU mit der Adreno 610 GPU genutzt wird und beim Samsung Galaxy A51 der Exynos 9611 Chip mit Mali-G72 MP3 GPU zum Einsatz kommt. Beide bieten genug Leistung für den täglichen Gebrauch, aber alles in allem ist der Samsung Chipsatz ein wenig performanter. Beide Modelle erscheinen bei uns mit 4GB RAM und 128GB internem Speicher und erlauben die Nutzung einer Speicherkarte in einem separaten Slot, so dass die Dual-SIM Funktion erhalten bleibt.
Die Frontkamera im Nokia 5.4 ist mit 16 Megapixel Weitwinkel und f/2.0 Blende zwar recht gut, aber Standard in der Preisklasse, das A51 verdoppelt aber locker auf 32 Megapixel Weitwinkel und f/2.2 Blende. Bei der Hauptkamera setzt Nokia auf 48 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende, 5 Megapixel Ultra-Weitwinkel und je zwei Megapixel Makro- und Tiefensensor. Auch hier punktet Samsung mit ähnlichen Werten beim Hauptsensor mit etwas schlechterer f/2.0 Blende, aber 12 Megapixel Ultra-Weitwinkel und je 5 Megapixel für Makro- und Tiefensensor.
Einige technische Details sind identisch und so haben beide 3.5mm Klinke, Single-Lautsprecher, NFC, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, FM Radio und einen USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go. Während Nokia hier allerdings nur Bluetooth 4.2 und Wi-Fi 802.11 b/g/n bieten kann hat Samsung Bluetooth 5.0 und Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac im Gepäck. Beide Geräte haben einen 4.000mAh Akku verbaut, wobei Samsung 15W Fast Charging erwähnt, bei Nokia sollen es nur 10W sein, was aber laut mancher Angaben am gelieferten Netzteil liegt und es sollten sogar bis 18W möglich sein.
Kommentar des Autors: Auch wenn Samsung vom Mittlerweile gefallenen Preis profitiert, muss man das A51 vom Preis-/Leistungsverhältnis hier klar zum Sieger küren. Allerdings sieht das Nokia 5.4 hier besser aus und bietet ein sauberes Android 10, was so manchem vielleicht wichtiger ist.
Nokia,#Nokia,5.4,#5.4,Nokia5.4,#Nokia5.4,#Samsung,#Galaxy,#A51,#GalaxyA51,Samsung,Galaxy,A51,Samsung Galaxy A51,Nokia 5.4,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Kaufberatung,Versus,VS,gegen,oder,technische Daten