Viele hoffen bei Nokia bzw. HMD Global auch wieder auf ein echtes High-End Smartphone, aber aktuell gab es mit dem Nokia C12 wieder ein Smartphone im unteren Preisbereich und laut Werbung für die User*innen die Smartphones Mittelklasse bevorzugen. Ob sich das Gerät lohnt, oder ob man zu einem anderen Modell von Nokia greifen sollte, klären wir im direkten Vergleich Nokia C12 gegen Nokia C21 Plus.
Das Nokia C21 Plus ist minimal größer als das Nokia C12 und hab mit 6.52 Zoll gegen 6.3 Zoll auch das leicht größere Display. Beide nutzen aber ein IPS LCD Panel mit einer Auflösung von720 x 1.600 Pixel HD+ im 20:9 Format. Gemeinsam haben beide auch den recht breiten Rahmen rund die Tropfen-Notch für die Frontkamera. Beide bieten Entsperrung über die Frontkamera an, aber nur das Nokia C21 Plus hat dazu auch einen Fingerabdruckscanner auf dem Rücken. Wie man dann auch sehen kann, haben beide einen einzelnen Lautsprecher und einen 3.5mm Klinkenstecker.
Bei der CPU hat das C12 leicht die Nase vorn, denn es nutzt den Unisoc SC9863A1 Octa-Core Chip mit IMG8322 GPU, der eine neuere Version des SC9863A Octa-Core Prozessors mit gleicher CPU im Nokia C21 Plus ist. Die Geschwindigkeit ist identisch, aber das aktuellere Modell im C12 hat bei einige kleinere Vorteile. Beide bieten 2GB RAM, das C12 aber 64GB und das C21 Plus nur 32GB, die sich beide aber per Micro-SD erweitern lassen. Auch beim OS hat man das C12 mit Android 12 gegen Android 11 einen Vorteil, wobei beide die GO Edition nutzen.
Beide Geräte nutzen eine Frontkamera mit 5 Megapixel, wobei das C21 Plus hier im Gegensatz zum C12 mit Blitz beworben wird. Bei der Hauptkamera kommt das aktuelle Nokia C12 mit 8 Megapixeln, Auto-Fokus, HDR und LED Blitz, beim Nokia C21 Plus bekommt man eine Dual-Kamera mit 13 Megapixel Weitwinkel und Auto-Fokus und dazu einen zwei Megapixel Tiefensensor, dazu auch HDR und den LED Blitz. Beide Modelle profitieren zwar an sich von der sehr guten Kamera-Software von Nokia, wobei die Software bei diesen Sensoren auch nur bedingt viel „nacharbeiten“ kann.
Auch wenn die CPU im C12 einen aktuelleren Ableger zum Prozessor im C21 Plus darstellt, sind einige Details identisch und so haben beide Smartphones Wi-Fi 802.11 b/g/n, GPS, ein FM-Radio, maximal 4G Konnektivität und einen Micro-USB 2.0 Anschluss. Das C12 hat Bluetooth 5.2, das C21 Plus nur Version 4.2, NFC oder eben 5G haben beide Geräte nicht. Beim Akku darf das C21 Plus dann mit 4.000mAh die Nase noch einmal vorne haben, da im C12 nur 3.000mAh geboten werden. Luxus wie Fast oder sogar Wireless Charging haben beide Modelle nicht.
Fazit: Das Nokia C12 soll mit einer UPE von 119€ an den Start gehen, das etwas ältere Nokia C12 Plus war beim Einstand teurer, ist aber für den gleichen Preis zu haben, wenn man ein wenig sucht. Alles in allem bietet das Nokia C21 Plus oft ein wenig mehr, bis auf Bluetooth und internen Speicher, aber sofern man nicht auf eine aktuelle Bluetooth-Version angewiesen ist, wird man mit dem etwas älteren Modell vielleicht zufriedener sein?
Kommentar des Autors: Was wäre Eure Wahl? Nokia C12 oder Nokia C21 Plus?
Nokia C12 HMD Global #Nokia #C12 #NokiaC12 #C21Plus #NokiaC21+ Unterschiede Gemeinsamkeiten #HMDGlobal Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen Hilfen FAQ Kaufberatung Preise Verfügbarkeit Datenblatt technische Daten Android GO Edition #AndroidGO