Auch wenn sie preislich etwas höher liegt als andere Alternativen ist die Nvidia Shield Android TV Konsole doch sehr beliebt. Auch hier will so mancher das Gerät mit einem Root versehen. Wie Ihr die Nvidia Shield Android TV Konsole mit Root versehen könnt zeigen wir euch hier.
Wer wirklich Root-Rechte auf seiner Konsole haben will sollte sich im Klaren sein warum und was er da macht. Weder wir noch ein Anbieter der nötigen Programme trägt Verantwortung für eventuelle Probleme. Wenn Ihr euch also nicht sicher seid was man mit einem Root machen kann, dann bitte nicht weiterlesen, geschweige denn weitermachen.
Als erstes ist darauf zu achten, dass man während des Root-Vorgangs das Bild des PCs und der Nvidia Konsole sehen muss. Ihr solltet also mit zwei Monitoren oder Fernsehern arbeiten, oder natürlich auch mit einem wenn Ihr mehrere Geräte anschließen könnt.
Außerdem braucht Ihr noch folgende Programme:
Minimal ADB/Fastboot
Shield Family Drivers
TWRP Recovery
SuperSU for TWRP
Zum Navigieren durch TWRP wäre außerdem eine USB Maus sinnvoll.
Achtet außerdem darauf dass das freischalten des Bootloaders alles im internen Speicher (nicht auf der Speicherkarte) löschen wird. Ihr solltet also vorher ein Backup machen.
Nun zu den Vorbereitungen:
Nun Stellt sicher, dass die ADB Treiber installiert sind:
Nun müsst Ihr den Entwickler-Modus am Shield TV freischalten:
Wenn nun ein Pop-Up erscheint und nach der Berechtigung für den PC fragt, dann müsst Ihr diese bestätigen damit nicht immer wieder neu angefragt wird.
Startet Minimal ADB und Fastboot am PC und es öffnet sich eine DOS Box zur Texteingabe. Hier tippt Ihr „adb devices“ und Ihr solltet das Shield TV angezeigt bekommen. Tippt nun „adb reboot bootloader“ gefolgt von der Enter-Taste und die Konsole sollte in den Bootloader starten. Tippt nun „fastboot devices“ und das Shield TV sollte wieder zu sehen sein.
Nun schreibt „fastboot oem unlock“ gefolgt von Enter. Nun sollte „Please Wait…“ auf dem Screen des Shield TV zu sehen sein. Der Vorgang kann laut Nvidia Shield Zone zwischen ein paar Minuten beim 16 GB Modell bis zu zwei Stunden beim 500 GB Modell dauern. Seit also geduldig und wartet bis es fertig ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist startet die Konsole in den Hauptbildschirm.
Nach dem Reboot müsst Ihr die oben aufgeführten Schritte zum freischalten des Entwickler-Modus, des USB-Debugging und der PC Freigabe wiederholen, sonst könnt Ihr nun nicht die supersu.zip auf das Shield TV bringen.
Im DOS Fenster schreibt Ihr dazu „adb push supersu.zip /sdcard/“ und solltet die Meldung bekommen, dass das File kopiert wurde.
Nun folgt der Befehl „adb reboot bootloader” und sollte das Shield TV wieder in den Bootloader Screen bringen. Anschließend schreibt noch einmal “fastboot devices” um sicher zu gehen, dass die Konsole angezeigt wird.
Ab Version V1.4 schreibt Ihr nun „fastboot flash recovery twrp-shieldtv.img”, nutzt Ihr noch Version V1.3 solltet Ihr den Befehl „fastboot boot twrp-shieldtv.img” wählen.
Wählt nun „Boot Recovery Kernel“ im Fastboot Menu und Ihr solltet den TWRP Recovery Screen sehen. Wenn Ihr dann gefragt werdet ob Ihr „preserve Read Only“ wollt müsst Ihr dies mit YES bestätigen.
Wählt nun „INSTALL“, navigiert zur supersu.zip und wählt diese an. Folgt den Anleitungen und SuperSU wird installiert.
Im TWRP Menü wählt Ihr nun erst „REBOOT“ und dann „SYSTEM“, und wenn Ihr eine Frage über das fixen oder restoren von ROOT seht beantwortet Ihr diese mit „NO“. Das Gerät bootet nun wieder neu, dies kann etwas dauern, und dann sucht und startet Ihr die SuperSU App. Installiert alle eventuellen Updates für die App, wählt „Use Normal“ falls die Abfrage kommt, und das wars!
Euer Shield TV hat nun Root!
Hier noch ein Video zum Vorgang:
Meinung des Autors: So könnt Ihr, auf eigenes Risiko, eure Nvidia Shield TV Android Konsole mit Root-Rechten versehen. Persönlich sehe ich darin keinen Grund, aber das muss jeder ja für sich selber entscheiden. Habt Ihr euer Shield TV gerootet?

Wer wirklich Root-Rechte auf seiner Konsole haben will sollte sich im Klaren sein warum und was er da macht. Weder wir noch ein Anbieter der nötigen Programme trägt Verantwortung für eventuelle Probleme. Wenn Ihr euch also nicht sicher seid was man mit einem Root machen kann, dann bitte nicht weiterlesen, geschweige denn weitermachen.
Als erstes ist darauf zu achten, dass man während des Root-Vorgangs das Bild des PCs und der Nvidia Konsole sehen muss. Ihr solltet also mit zwei Monitoren oder Fernsehern arbeiten, oder natürlich auch mit einem wenn Ihr mehrere Geräte anschließen könnt.
Außerdem braucht Ihr noch folgende Programme:
Minimal ADB/Fastboot
Shield Family Drivers
TWRP Recovery
SuperSU for TWRP
Zum Navigieren durch TWRP wäre außerdem eine USB Maus sinnvoll.
Achtet außerdem darauf dass das freischalten des Bootloaders alles im internen Speicher (nicht auf der Speicherkarte) löschen wird. Ihr solltet also vorher ein Backup machen.
Nun zu den Vorbereitungen:
- Installiert Minimal ADB und Fastboot
- Entpackt die Shield Family Driver und stellt sicher dass Ihr sie auch wiederfindet
- Seid euch sicher wie Ihr zum Geräte Manager am PC kommt
- Entpackt das TWRP Recovery Image in den Ordner in dem sich auch ADB und Fastboot befinden
- Kopiert die supersu.zip Datei in den Ordner mit ADB und Fastboot
- Verbindet das Shield TV per USB mit dem PC
- Schließt die USB Maus am Shield TV an
Nun Stellt sicher, dass die ADB Treiber installiert sind:
- Geht zum Geräte Manager am PC
- Sucht nach dem gelben ADB Device
- Macht einen Rechts-Klick darauf
- Wählt die Option die Treiber zu aktualisieren
- Geht über den Browser zu den Shield Family Treibern
- Das gelbe Gerät sollte nun verschwunden sein
Nun müsst Ihr den Entwickler-Modus am Shield TV freischalten:
- Geht in die Einstellungen am Shield TV
- Geht in Informationen und sucht die BUILD Nummer
- Tippt diese 7 Mal an um den Entwickler-Modus freizuschalten
- Verlasst die Einstellungen und geht wieder hinein damit die Entwickleroptionen sichtbar sind
- Aktiviert USB-Debugging
Wenn nun ein Pop-Up erscheint und nach der Berechtigung für den PC fragt, dann müsst Ihr diese bestätigen damit nicht immer wieder neu angefragt wird.
Nun geht es los!
Startet Minimal ADB und Fastboot am PC und es öffnet sich eine DOS Box zur Texteingabe. Hier tippt Ihr „adb devices“ und Ihr solltet das Shield TV angezeigt bekommen. Tippt nun „adb reboot bootloader“ gefolgt von der Enter-Taste und die Konsole sollte in den Bootloader starten. Tippt nun „fastboot devices“ und das Shield TV sollte wieder zu sehen sein.
Nun schreibt „fastboot oem unlock“ gefolgt von Enter. Nun sollte „Please Wait…“ auf dem Screen des Shield TV zu sehen sein. Der Vorgang kann laut Nvidia Shield Zone zwischen ein paar Minuten beim 16 GB Modell bis zu zwei Stunden beim 500 GB Modell dauern. Seit also geduldig und wartet bis es fertig ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist startet die Konsole in den Hauptbildschirm.
Nach dem Reboot müsst Ihr die oben aufgeführten Schritte zum freischalten des Entwickler-Modus, des USB-Debugging und der PC Freigabe wiederholen, sonst könnt Ihr nun nicht die supersu.zip auf das Shield TV bringen.
Im DOS Fenster schreibt Ihr dazu „adb push supersu.zip /sdcard/“ und solltet die Meldung bekommen, dass das File kopiert wurde.
Nun folgt der Befehl „adb reboot bootloader” und sollte das Shield TV wieder in den Bootloader Screen bringen. Anschließend schreibt noch einmal “fastboot devices” um sicher zu gehen, dass die Konsole angezeigt wird.
Ab Version V1.4 schreibt Ihr nun „fastboot flash recovery twrp-shieldtv.img”, nutzt Ihr noch Version V1.3 solltet Ihr den Befehl „fastboot boot twrp-shieldtv.img” wählen.
Wählt nun „Boot Recovery Kernel“ im Fastboot Menu und Ihr solltet den TWRP Recovery Screen sehen. Wenn Ihr dann gefragt werdet ob Ihr „preserve Read Only“ wollt müsst Ihr dies mit YES bestätigen.
Wählt nun „INSTALL“, navigiert zur supersu.zip und wählt diese an. Folgt den Anleitungen und SuperSU wird installiert.
Im TWRP Menü wählt Ihr nun erst „REBOOT“ und dann „SYSTEM“, und wenn Ihr eine Frage über das fixen oder restoren von ROOT seht beantwortet Ihr diese mit „NO“. Das Gerät bootet nun wieder neu, dies kann etwas dauern, und dann sucht und startet Ihr die SuperSU App. Installiert alle eventuellen Updates für die App, wählt „Use Normal“ falls die Abfrage kommt, und das wars!
Euer Shield TV hat nun Root!
Hier noch ein Video zum Vorgang:
Meinung des Autors: So könnt Ihr, auf eigenes Risiko, eure Nvidia Shield TV Android Konsole mit Root-Rechten versehen. Persönlich sehe ich darin keinen Grund, aber das muss jeder ja für sich selber entscheiden. Habt Ihr euer Shield TV gerootet?