B
Benski
Mitglied
Threadstarter
- Dabei seit
- 03.07.2004
- Beiträge
- 123
QUELLEo2 sorgt bei Kunden für ambivalentes Frühlingsgefühl
Im Rahmen einer "Frühjahrsaktion" vom 1. April bis zum 2. Mai 2005 bietet der Handynetzbetreiber o2 Vergünstigungen für Prepaid- und Postpaid-Kunden bei Endgeräten und Tarifen -- mehr dazu am Schluss dieser Meldung. Eine andere Frühjahrsgabe sorgt jedoch zumindest bei Prepaid-Kunden für wenig Freude: Eine "Anrufinfo per SMS" soll o2-Nutzer über Anrufversuche auf dem laufenden halten, während ihr Handy ausgeschaltet war oder keine Netzverbindung bestand. Sofern der Anrufer seine Rufnummer übertragen hat, sendet o2 sie per SMS aufs Handy weiter, sobald dieses wieder empfangsbereit ist. Nach Medienberichten hat o2 diesen Service für seine Kunden mit Laufzeitverträgen gestern freigeschaltet. Prepaid-Verträge von o2-LOOP und Tchibo sollen bis Mitte Mai folgen.
Wer die Rufnummer eines ausgeschalteten o2-Handys wählt, hört eine Ansage, dass die Nummer derzeit nicht erreichbar ist. Im Gegensatz zur Praxis anderer Mobilnetzbetreiber muss er für den erfolglosen Verbindungsversuch das Verbindungsentgelt bezahlen. Dies kann teuer werden, da bei vielen Tarifen die erste Verbindungsminute voll berechnet wird und Anrufe in andere Mobilfunknetze bei Prepaid-Tarifen alles andere als günstig ausfallen.
Aus Sicht des Anrufers hilft es, die eigene Rufnummer zu unterdrücken -- doch gelangt er dadurch in das Dilemma, dass einige vielgefragte Zeitgenossen nur identifizierbare Anrufer akzeptieren. Immerhin können o2-Kunden ihren Gesprächspartnern die Ausgaben für erfolglose Anrufversuche ersparen, wenn sie den neuen SMS-Infodienst beim Netzbetreiber abbestellen. Dies soll derzeit jedoch nur per Telefonanruf bei der jeweiligen Hotline möglich sein. Während o2-Vertragskunden die Hotline 01 79/55 222 vom eigenen Handy aus kostenfrei erreichen, müssen Loop-Kunden für Anrufe unter der Nummer 01 79/55 282 jede Minute 39 Cent bezahlen.
Details zur Frühjahrsaktion von o2:
Wer im Aktionszeitraum vom 1. April bis zum 2. Mai 2005 bei o2 einen 24-Monatsvertrag in den Tarifen Genion, Active 50 oder Active 100 abschließt, erhält beispielsweise das Motorola-Handy V635 ab 50 Euro oder das Samsung SGH D500 ab 100 Euro.
Prepaid-Neukunden umwirbt o2 mit einem Wochenend-Angebot unter dem Motto "Für 7 Cent pro Minute telefonieren": Am Wochenende können o2-LOOP-Kunden mit der Classic-Option für 7 Cent rund um die Uhr ins deutsche Festnetz telefonieren. In der Hauptzeit kosten Gespräche ins deutsche Festnetz oder zu anderen deutschen Mobilfunkanbietern bei dieser Option happige 79 Cent je Minute. Beim Kauf eines o2-LOOP-Pakets erhalten Kunden zusätzlich zum Startguthaben in Höhe von 10 Euro ein Jahr lang 10 oder 25 Frei-SMS pro Monat -- die konkrete Anzahl hängt vom ausgewählten Handy-Modell ab. o2 verspricht Prepaid-Neukunden, durch die Frühjahrsaktion von bis zu 67 Euro sparen zu können. (ssu/c't)
Damit reiht sich o2 mit vodafone in die Abzockerliga ein. Im Gegensatz zu Vodafone kann man den Dienst hier abbestellen. E-Plus bietet die Möglichkeit die Mobilbox bei Laufzeitverträgen im Web oder per Hotline zu deaktivieren.
Bei T-Mob. ist die SMS-Benachrichtigung meines Wissens für den Anrufer ohne Kosten verbunden. Aber in den Relax-Tarifen wurde jetzt auch die Mobilbox aller Kunden aktiviert, seit dem dort die Abfrage kostenlos ist. Aber diese ist mit einer einfachen Änderung der Rufumleitung wieder deaktivierbar. Ein Anruf bei der Hotline wie bei Eplus ist nicht nötig.
Schon krass wie die Anbieter versuchen auch mit zwecklosen Anrufen Geld zu scheffeln. Ob man dagegen wohl klagen kann, oder es überhaupt rechtliche Mittel gibt? (Insbesondere bei Vodafone, da dort gar keine Möglichkeit zur Deaktivierung besteht)
Vielleicht gibt es ja hier jemanden mit Fachwissen in dem Gebiet?!
Zudem kommt die Tatsache, das es wenige Leute interessiert, da sie es ja nicht direkt selber zahlen müssen. So weit zu denken, dass wenn jeder so denkt, das Konzept der Betreiber nicht greift ist meiner Meinung nach nicht realistisch.
Gruß
Benski