Für viele sind die T-Modelle bei OnePlus Geräte, auf die es sich lohnt zu warten, für manche anderen sind es dann eher nicht wirklich interessante Zwischenschritte zum nächsten Modell. Wie ähnlich sich nun die zwei aktuellen Geräte sind, klären wir einmal im direkten Vergleich OnePlus 10T 5G gegen OnePlus 10 Pro 5G.
Optisch sehen sie sich sehr ähnlich und sie sind auch fast gleich groß, so dass in beiden Geräten ein 6.7 Zoll großes Display zum Einsatz kommt. Während es im 10T als Fluid AMOLED Screen mit 1B Colors, 120Hz, HDR10+ und einer Auflösung von 1.080 x 2.412 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format benannt wird, bekommt man im 10 Pro ein LTPO2 Fluid AMOLED Panel, auch mit 1B Colors, 120Hz und HDR10+, aber einer Auflösung von 1.440 x 3.216 Pixel WQHD im 20:9 Format. Beim Pro ist die Verarbeitung auch ein wenig hochwertiger und man hat eine IP68 Zertifizierung. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei beiden unter dem Display.
Bei der CPU darf das 10T die Nase vorn haben, denn es kommt mit dem Qualcomm SM8475 Snapdragon 8+ Gen 1 Octa-Core Chip und der Adreno 730 GPU, während im 10 Pro nur der Qualcomm SM8450 Snapdragon 8 Gen 1 Octa-Core Prozessor mit gleicher GPU werkelt. Im 10T hat man wahlweise 8GB RAM und 128GB interner Speicher oder 16GB RAM und 256GB interner Speicher, im 10 Pro gibt es nur 12GB RAM bei 256GB und beide Geräte kommen mit Android 12 unter dem hauseigenen User Interface. Dual-SIM Funktion haben beide, aber beide haben auch keine eSIM oder einen Slot für eine Speicherkarte.
Das OnePlus 10 Pro hat eine 32 Megapixel Weitwinkel Frontkamera mit f/2.2 Blende, beim 10T sind es nur 16 Megapixel mit f/2.4 Blende und bei der Hauptkamera muss man deutliche Abstriche machen. Sitzt im 10 Pro eine Hasselblad Kamera mit 48 MP Megapixel Weitwinkel, multi-direktionalem PDAF, Laser AF und OIS zusammen mit 8 Megapixel Telefoto mit f/2.4 Blende, PDAF, OIS, und 3.3x optischen Zoom und 50 Megapixel 150˚ Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende, sind es im 10T 50 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende, PDAF und OIS, 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und ein einfacher Makro-Sensor mit f/2.4 Blende.
Bei den Details gibt es auch Gemeinsamkeiten und beide haben keinen 3.5mm Klinkenstecker, Stereo-Lautsprecher, 24-bit/192kHz Audio, NFC, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS und maximal 5G Konnektivität. Im 10T hat man Bluetooth 5.3 und einen USB 2.0 Typ-C Anschluss, im 10 Pro dann Bluetooth 5.2 und einen USB 3.0 Typ-C Stecker. Der Akku im OnePlus 10T ist zum Schluss mit 4.800mAh minimal kleiner, lädt aber dafür deutlich schneller mit bis zu 150W Fast Charging. Das OnePlus 10 Pro lädt seinen 5.000mAh Akku mit 80W Fast Charging, hat dafür aber noch 50W Wireless Charing und Reverse Wireless Charging an Bord.
Fazit? Vergleich man die Preise, zahlt man für das neue OnePlus 10T 5G ca. 150€ weniger als für das OnePlus 10 Pro und bekommt dafür auch einen etwas schnelleren Prozessor. Die meisten werden im täglichen Gebrauch aber sicher keine großen Unterschiede merken und man muss dafür bei einigen anderen Punkten auch, manchmal beachtliche, Abstriche machen. Wer wirklich ein günstigeres Gerät mit High-End CPU sucht, der sollte das OnePlus 10T ruhig mal ansehen, die meisten sollten vielleicht überlegen, doch etwas mehr zu zahlen und das OnePlus 10 Pro zu nehmen.
Kommentar des Autors: Was wäre Eure Wahl? Weniger Preis oder mehr Technik, also OnePlus 10T 5G oder OnePlus 10 Pro 5G?
OnePlus 10T 5G #OnePlus10T5G #OnePlus10T #5G #OnePlus #10T5G #NeverSettle Ratgeber Tipps und Tricks Anleitungen Ratgeber Hilfen FAQ Kaufberatung Preise Verfügbarkeit technische Daten Datenblatt Specs Sheet