Mit dem Oppo A94 5G bietet der Hersteller Oppo nun ein günstiges Mittelklasse-Smartphone mit 5G und Super AMOLED Panel und das sieht so mancher als Alternative zum Xiaomi Poco X3 Pro, das mit seiner Ausstattung ja viele überzeugt hat. In diesem kurzen Ratgeber machen wir darum einmal den direkten Vergleich Oppo A94 5G oder Xiaomi Poco X3 Pro.
Das Xiaomi Poco X3 Pro ist etwas größer als das Oppo A94 5G, bietet aber mit 6.67 Zoll gegen 6.43 Zoll ein minimal größeres Display. Dafür bekommt man nur ein IPS LCD Panel anstelle eines Super AMOLED Screens, dieses dann aber mit 120Hz und HDR10, was beim Gerät von Oppo dafür eben fehlt. Bei der Auflösung nutzen beide 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format, wobei Poco hier noch extra auf das Display-Glas aus Gorilla Glass 6 hinweist.
Auch bei der CPU hat Poco die Nase vorne, denn der Qualcomm Snapdragon 860 Octa-Core Chip mit der Adreno 640 GPU schneidet in Benchmarks besser ab als der MediaTek MT6853 Dimensity 800U mit ebenfalls acht Kernen und Mali-G57 MC3 GPU. Beim RAM und Speicher bekommt man bei Oppo 8GB und 128GB, bei Poco sind es ebenfalls 8GB RAM aber 256GB Speicher. Beide bieten Erweiterung per Speicherkarte und Android 11 unter dem jeweils hauseigenen User Interface.
Bei der Frontkamera hat Xiaomi wieder knapp die Nase vorn und bietet 20 Megapixel Weitwinkel mit einer f/2.2 Blende, während Oppo hier 16 Megapixel Weitwinkel mit f/2.4 Blende nutzt. Gleichstand gibt es auf dem Datenblatt fast bei der Quad-Kamera auf der Rückseite, die beide mit 48 Megapixel Weitwinkel mit PDAF, 8 Megapixel 119° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und je zwei Megapixel Makro- und Tiefensensor mit f/2.4 Blende benennen. Lediglich bei der Blende für den Hauptsensor listet Poco f/1.8, Oppo hingegen f/1.7.
Beide haben einen 3.5 Klinkenstecker, aber nur Xiaomi Stereo-Lautsprecher und laut Listung dazu 24-bit/192kHz Audio, dafür hat Oppo Bluetooth 5.1 statt Bluetooth 5.0. Laut Datenblatt haben beide Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, NFC und USB Type-C 2.0, USB On-The-Go. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei Oppo unter dem Display, bei Xiaomi an der Seite, dafür hat Xiaomi für alle die das mögen einen IR-Blaster und FM-Radio. Auch beim Akku darf Xiaomi noch einmal punkten und hat 5.160mAh statt 4.310mAh. 5G gibt es aber eben nur beim Oppo.
Fazit? Alles in allem bietet das Xiaomi Poco X3 Pro oft ein wenig mehr, sofern man mit dem IPS Panel leben kann. Das Oppo A94 5G ist kein schlechtes Gerät und wer unbedingt 5G haben muss, der wird an dem Gerät im Vergleich nicht vorbeikommen. Alles in allem steht das Poco Smartphone aber doch besser da und 5G ist eben für viele (noch) kein Hauptargument. Preislich liegen die beiden meist auch dicht beieinander und um die 250€ bis 270€, wobei gerade beim Xiaomi Poco X3 Pro der Preis auch mal deutlich nach unten schwanken kann.
Kommentar des Autors: Welches der beiden Smartphones würdet Ihr bevorzugen und warum?
Oppo A94 5G Xiaomi Poco X3 Pro #Oppo #A945G #Xiaomi #Poco #X3Pro #OppoA945G #PocoX3Pro Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQs Hilfen Unterschiede Gemeinsamkeiten Daten technische Daten Preise Verfügbarkeit
Das Xiaomi Poco X3 Pro ist etwas größer als das Oppo A94 5G, bietet aber mit 6.67 Zoll gegen 6.43 Zoll ein minimal größeres Display. Dafür bekommt man nur ein IPS LCD Panel anstelle eines Super AMOLED Screens, dieses dann aber mit 120Hz und HDR10, was beim Gerät von Oppo dafür eben fehlt. Bei der Auflösung nutzen beide 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format, wobei Poco hier noch extra auf das Display-Glas aus Gorilla Glass 6 hinweist.
Auch bei der CPU hat Poco die Nase vorne, denn der Qualcomm Snapdragon 860 Octa-Core Chip mit der Adreno 640 GPU schneidet in Benchmarks besser ab als der MediaTek MT6853 Dimensity 800U mit ebenfalls acht Kernen und Mali-G57 MC3 GPU. Beim RAM und Speicher bekommt man bei Oppo 8GB und 128GB, bei Poco sind es ebenfalls 8GB RAM aber 256GB Speicher. Beide bieten Erweiterung per Speicherkarte und Android 11 unter dem jeweils hauseigenen User Interface.
Bei der Frontkamera hat Xiaomi wieder knapp die Nase vorn und bietet 20 Megapixel Weitwinkel mit einer f/2.2 Blende, während Oppo hier 16 Megapixel Weitwinkel mit f/2.4 Blende nutzt. Gleichstand gibt es auf dem Datenblatt fast bei der Quad-Kamera auf der Rückseite, die beide mit 48 Megapixel Weitwinkel mit PDAF, 8 Megapixel 119° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und je zwei Megapixel Makro- und Tiefensensor mit f/2.4 Blende benennen. Lediglich bei der Blende für den Hauptsensor listet Poco f/1.8, Oppo hingegen f/1.7.
Beide haben einen 3.5 Klinkenstecker, aber nur Xiaomi Stereo-Lautsprecher und laut Listung dazu 24-bit/192kHz Audio, dafür hat Oppo Bluetooth 5.1 statt Bluetooth 5.0. Laut Datenblatt haben beide Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, NFC und USB Type-C 2.0, USB On-The-Go. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei Oppo unter dem Display, bei Xiaomi an der Seite, dafür hat Xiaomi für alle die das mögen einen IR-Blaster und FM-Radio. Auch beim Akku darf Xiaomi noch einmal punkten und hat 5.160mAh statt 4.310mAh. 5G gibt es aber eben nur beim Oppo.
Fazit? Alles in allem bietet das Xiaomi Poco X3 Pro oft ein wenig mehr, sofern man mit dem IPS Panel leben kann. Das Oppo A94 5G ist kein schlechtes Gerät und wer unbedingt 5G haben muss, der wird an dem Gerät im Vergleich nicht vorbeikommen. Alles in allem steht das Poco Smartphone aber doch besser da und 5G ist eben für viele (noch) kein Hauptargument. Preislich liegen die beiden meist auch dicht beieinander und um die 250€ bis 270€, wobei gerade beim Xiaomi Poco X3 Pro der Preis auch mal deutlich nach unten schwanken kann.
Kommentar des Autors: Welches der beiden Smartphones würdet Ihr bevorzugen und warum?
Oppo A94 5G Xiaomi Poco X3 Pro #Oppo #A945G #Xiaomi #Poco #X3Pro #OppoA945G #PocoX3Pro Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQs Hilfen Unterschiede Gemeinsamkeiten Daten technische Daten Preise Verfügbarkeit