Oppo hat mit dem Oppo A96 ein neues Smartphone vorgestellt, das preislich wohl in der sogenannten unteren Mittelklasse liegt. Früher war der Anbieter als günstige Alternative zu bekannteren Marken beliebt, aber ob sich das auch heute noch lohnt, klären wir einmal im direkten Vergleich Oppo A96 gegen Samsung Galaxy A52 5G.
Das A96 ist größer und hat mit 6.59 Zoll auch das minimal größere Display. Man bekommt hier dann ein IPS LCD Panel mit 1.080 x 2.412 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format, 90Hz und maximal 600 Nits. Das A52 5G hat 6.5 Zoll auf einem Super AMOLED Display unter Gorilla Glass 5 mit 1.080 x 2.400 Pixel im 20:9 Format, 120Hz, HDR10+ und 800 Nits maximal. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei Oppo an der Seite, Samsung verpackt ihn unter dem Display. Das A96 ist nach IP5X staubgeschützt und IPX4 wasserdicht, das A52 5G hat eine hochwertigere IP67 Zertifizierung.
Auch bei der CPU hat Samsung die Nase vorn und setzt einen Snapdragon 750G 5G Octa-Prozessor mit Adreno 619 GPU gegen den Snapdragon 680 4G Octa-Core Chip mit Adreno 610 im Oppo Modell. Das Oppo A96 bietet dazu 8GB RAM mit 128GB internen Speicher, im A52 5G sind es allerdings bei gleichem Speicher nur 6GB RAM. Eine Erweiterung per Speicherkarte haben beide, allerdings muss man beim A52 5G dann auf Dual-SIM verzichten. Beim OS hat Samsung dann mit möglichem Update auf Android 12 gegen Android 11 bei Oppo wieder die Nase ein wenig vor.
Die Frontkamera beim A96 bietet 16 Megapixel Weitwinkel mit f/2.0 Blende, das A52 verdoppelt auf 32 Megapixel mit f/2.2 Blende. Das Oppo A96 hat am auf der Rückseite eine Dual-Hauptkamera mit 50 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und PDAF, dazu ein zwei Megapixel Tiefensensor mit f/2.4 Blende, das Samsung Galaxy A52 5G nutzt eine Quad-Kamera mit 64 Megapixel Weitwinkel, f/1.8 Blende, PDAF und OIS, dazu 12 Megapixel 123° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und noch je eine Tiefen- und Makro-Linse mit 5 Megapixel und f/2.4 Blende.
Einen 3.5mm Klinkenstecker haben beide, Samsung aber dazu Stereo-Lautsprecher statt nur einem. Ebenfalls in beiden gibt es Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS und einen USB Type-C 2.0 mit USB On-The-Go. Nur bei Samsung hat man NFC und maximal 5GH Konnektivität, sofern nutzbar, da im Oppo Smartphone bei 4G Schluss ist. Beim Akku darf zum Schluss dann aber das Oppo A96 mit 5.000mAh und 33W Fast Charging noch mal gegen 4.500mAh und 25W Fast Charging im Samsung Galaxy A52 5G punkten.
Fazit? Man merkt dem Samsung Galaxy A52 5G an, dass es ursprünglich einen höheren Preis hatte und nur durch den Preisverfall zu einer Alternative zum Oppo A96 geworden ist. Dass das Gerät aber schon ungefähr ein Jahr älter ist, merkt man ihm im direkten Vergleich aber nicht an. Wer hier also bis circa 300€ für sein Smartphone ausgeben will, der sollte vielleicht einmal einen Blick auf das „alte“ Samsung Galaxy A52 5G werfen, aber es gibt ja viele Möglichkeiten in dieser Preisklasse.
Kommentar des Autors: Neu muss nicht immer besser sein…
Oppo A96 Samsung Galaxy A52 5G #Oppo #A96 #OppoA96 #Samsung #Galaxy #A52 #5G #A525G #GalaxyA52 #GalaxyA525G #SamsungGalaxyA52 #SamsungGalaxyA525G Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen Hilfe FAQ
Das A96 ist größer und hat mit 6.59 Zoll auch das minimal größere Display. Man bekommt hier dann ein IPS LCD Panel mit 1.080 x 2.412 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format, 90Hz und maximal 600 Nits. Das A52 5G hat 6.5 Zoll auf einem Super AMOLED Display unter Gorilla Glass 5 mit 1.080 x 2.400 Pixel im 20:9 Format, 120Hz, HDR10+ und 800 Nits maximal. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei Oppo an der Seite, Samsung verpackt ihn unter dem Display. Das A96 ist nach IP5X staubgeschützt und IPX4 wasserdicht, das A52 5G hat eine hochwertigere IP67 Zertifizierung.
Auch bei der CPU hat Samsung die Nase vorn und setzt einen Snapdragon 750G 5G Octa-Prozessor mit Adreno 619 GPU gegen den Snapdragon 680 4G Octa-Core Chip mit Adreno 610 im Oppo Modell. Das Oppo A96 bietet dazu 8GB RAM mit 128GB internen Speicher, im A52 5G sind es allerdings bei gleichem Speicher nur 6GB RAM. Eine Erweiterung per Speicherkarte haben beide, allerdings muss man beim A52 5G dann auf Dual-SIM verzichten. Beim OS hat Samsung dann mit möglichem Update auf Android 12 gegen Android 11 bei Oppo wieder die Nase ein wenig vor.
Die Frontkamera beim A96 bietet 16 Megapixel Weitwinkel mit f/2.0 Blende, das A52 verdoppelt auf 32 Megapixel mit f/2.2 Blende. Das Oppo A96 hat am auf der Rückseite eine Dual-Hauptkamera mit 50 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und PDAF, dazu ein zwei Megapixel Tiefensensor mit f/2.4 Blende, das Samsung Galaxy A52 5G nutzt eine Quad-Kamera mit 64 Megapixel Weitwinkel, f/1.8 Blende, PDAF und OIS, dazu 12 Megapixel 123° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und noch je eine Tiefen- und Makro-Linse mit 5 Megapixel und f/2.4 Blende.
Einen 3.5mm Klinkenstecker haben beide, Samsung aber dazu Stereo-Lautsprecher statt nur einem. Ebenfalls in beiden gibt es Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS und einen USB Type-C 2.0 mit USB On-The-Go. Nur bei Samsung hat man NFC und maximal 5GH Konnektivität, sofern nutzbar, da im Oppo Smartphone bei 4G Schluss ist. Beim Akku darf zum Schluss dann aber das Oppo A96 mit 5.000mAh und 33W Fast Charging noch mal gegen 4.500mAh und 25W Fast Charging im Samsung Galaxy A52 5G punkten.
Fazit? Man merkt dem Samsung Galaxy A52 5G an, dass es ursprünglich einen höheren Preis hatte und nur durch den Preisverfall zu einer Alternative zum Oppo A96 geworden ist. Dass das Gerät aber schon ungefähr ein Jahr älter ist, merkt man ihm im direkten Vergleich aber nicht an. Wer hier also bis circa 300€ für sein Smartphone ausgeben will, der sollte vielleicht einmal einen Blick auf das „alte“ Samsung Galaxy A52 5G werfen, aber es gibt ja viele Möglichkeiten in dieser Preisklasse.
Kommentar des Autors: Neu muss nicht immer besser sein…
Oppo A96 Samsung Galaxy A52 5G #Oppo #A96 #OppoA96 #Samsung #Galaxy #A52 #5G #A525G #GalaxyA52 #GalaxyA525G #SamsungGalaxyA52 #SamsungGalaxyA525G Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen Hilfe FAQ