In dieser Woche hat Apple ein Patent zugesprochen bekommen.nnAm vergangenen Donnerstag hat Apple ein Patent zugesprochen bekommen. Dieses beschreibt, wie mit Hilfe der Apple Watch die Lautstärke von Hinweis- und Alarmtönen des iPhone passend zur Umgebung gesteuert werden kann.
Um dies zu realisieren soll die Apple Watch in regelmässigen Abständen die Umgebungslautstärke messen, eine solche Messung kann auch bei Bedarf erfolgen, wenn diese vom iPhone angefordert wird. Der Austausch der Daten erfolgt dabei über Töne: Das iPhone sendet Testtöne an die Smartwatch. Wenn sich diese Töne nicht stark genug von der Umgebungslautstärke unterscheiden, wird die Lautstärke des(zB) Klingeltons erhöht. Dabei greift die Apple Watch auf Durchschnittswerte zurück, mit denen sie den Signalton des iPhones vergleicht.
Vorteil der Erfindung, die Apple Watch kann die Umgebungslautstärke präziser erfassen als ein entsprechender Automatismus im iPhone selbst. Die Apple Watch befindet sich direkt am Körper und daher passen die Messungen besser, als zum Beispiel eines iPhones, welches sich gerade in einer Tasche befindet oder nicht am Standort des Nutzers abgelegt ist.
Die Erfindung soll auch Funktionen wie "Hey Siri" zugute kommen und erkennen können ob das iPhone beispielsweise gerade in einer Tasche (Rucksack usw) getragen wird.
Wann und ob Apple das Patent umsetzen wird, lässt sich nicht sagen. Die Erfindung ist noch relativ jung, sie wurde erst 2014 bei der US-Patentbehörde angemeldet. Als kreative Köpfe hinter dem Mechanismus nennt das Patent David Shoemaker und Eugene Dvortsov.
Meinung des Autors: Klingt recht nützlich die Nummer, mal sehen ob und wann wir eine solche Funktion von Apple angeboten bekommen.
Um dies zu realisieren soll die Apple Watch in regelmässigen Abständen die Umgebungslautstärke messen, eine solche Messung kann auch bei Bedarf erfolgen, wenn diese vom iPhone angefordert wird. Der Austausch der Daten erfolgt dabei über Töne: Das iPhone sendet Testtöne an die Smartwatch. Wenn sich diese Töne nicht stark genug von der Umgebungslautstärke unterscheiden, wird die Lautstärke des(zB) Klingeltons erhöht. Dabei greift die Apple Watch auf Durchschnittswerte zurück, mit denen sie den Signalton des iPhones vergleicht.
Vorteil der Erfindung, die Apple Watch kann die Umgebungslautstärke präziser erfassen als ein entsprechender Automatismus im iPhone selbst. Die Apple Watch befindet sich direkt am Körper und daher passen die Messungen besser, als zum Beispiel eines iPhones, welches sich gerade in einer Tasche befindet oder nicht am Standort des Nutzers abgelegt ist.
Die Erfindung soll auch Funktionen wie "Hey Siri" zugute kommen und erkennen können ob das iPhone beispielsweise gerade in einer Tasche (Rucksack usw) getragen wird.
Wann und ob Apple das Patent umsetzen wird, lässt sich nicht sagen. Die Erfindung ist noch relativ jung, sie wurde erst 2014 bei der US-Patentbehörde angemeldet. Als kreative Köpfe hinter dem Mechanismus nennt das Patent David Shoemaker und Eugene Dvortsov.
Meinung des Autors: Klingt recht nützlich die Nummer, mal sehen ob und wann wir eine solche Funktion von Apple angeboten bekommen.