Modulare Smartphones sind schon lange in Planung. Mit dem PuzzlePhone will nun ein Unternehmen aus Finnland ebenfalls mit einer Crowdfunding Kampagne über IndieGoGo durchstarten und ebenfalls ein ähnliches Produkt auf den Markt bringen.
Googles Project Ara dürfte der bekannteste Vertreter dieser Art sein, wird aber immer wieder verschoben. Das Fairphone 2 sieht da schon bereits vielversprechender aus, und das RePhone ist eine günstiger Variante zum selber bauen, quasi das Raspberry Pi für Smartphones. Für Smartwatch Fans gibt es ja dann noch die modulare Smartwatch Blocks und nun noch das PuzzlePhone.
Allerdings ist der kleine Unterschied, dass das PuzzlePhone nur aus drei Komponenten bestehen soll, nämlich Brain, Spine und Heart, also Hirn, Rückgrat und Herz. Das Hirn soll die CPUs, RAM Speicher und Kameras beinhalten, das Rückgrat das Display und das Herz den Akku.
Somit ist man beim PuzzlePhone nicht ganz so frei in seiner Wahl, kann aber dafür dann bei Bedarf die Teile selber schnell wechseln. Ist der Akku zu schwach oder leer kommt schnell ein neuer rein. Das ist vielleicht nichts Besonderes, aber ein schnell zu wechselndes Display über Steckverbindungen würde teure Handyreparaturen vermeiden sofern die Bauteile nicht zu teuer sind.
Preise zu einzelnen Teilen findet man bisher noch nicht. Aktuell gibt es über die IndieGoGo Kampagne nur Informationen zum Preis eines kompletten Gerätes. Der Preis für Frühbesteller soll bei 259 Euro liegen, allerdings nur für die ersten 250 Stück. Danach zahlt man auf IndieGoGo je nach Speicherkapazität des Gerätes 449 Euro oder 499 Euro, und der Ladenpreis soll später bei 599 Euro liegen. Auch limitierte Sondereditionen für 699 Euro sind angedacht.
Bisher sind keine technischen Details bekannt, aber das dürfte sich ändern wenn am 3. November die Kampagne auf IndieGoGo startet. So wie es aussieht ist dann aber mit einer Auslieferung des PuzzlePhone nicht vor dem dritten Quartal 2016 zu rechnen, es könnte auch Ende 2016 werden.
Hier auch noch die offizielle Präsentation zum PuzzlePhone:
Quelle: BGR Webseite
Meinung des Autors: An sich klingt die Idee ja nicht schlecht, aber ich denke das Projekt steht und fällt mit den technischen Daten und den Preisen für die Komponenten. Wir bleiben aber dran! Was haltet Ihr von der Idee des PuzzlePhone?
Googles Project Ara dürfte der bekannteste Vertreter dieser Art sein, wird aber immer wieder verschoben. Das Fairphone 2 sieht da schon bereits vielversprechender aus, und das RePhone ist eine günstiger Variante zum selber bauen, quasi das Raspberry Pi für Smartphones. Für Smartwatch Fans gibt es ja dann noch die modulare Smartwatch Blocks und nun noch das PuzzlePhone.
Allerdings ist der kleine Unterschied, dass das PuzzlePhone nur aus drei Komponenten bestehen soll, nämlich Brain, Spine und Heart, also Hirn, Rückgrat und Herz. Das Hirn soll die CPUs, RAM Speicher und Kameras beinhalten, das Rückgrat das Display und das Herz den Akku.
Somit ist man beim PuzzlePhone nicht ganz so frei in seiner Wahl, kann aber dafür dann bei Bedarf die Teile selber schnell wechseln. Ist der Akku zu schwach oder leer kommt schnell ein neuer rein. Das ist vielleicht nichts Besonderes, aber ein schnell zu wechselndes Display über Steckverbindungen würde teure Handyreparaturen vermeiden sofern die Bauteile nicht zu teuer sind.
Preise zu einzelnen Teilen findet man bisher noch nicht. Aktuell gibt es über die IndieGoGo Kampagne nur Informationen zum Preis eines kompletten Gerätes. Der Preis für Frühbesteller soll bei 259 Euro liegen, allerdings nur für die ersten 250 Stück. Danach zahlt man auf IndieGoGo je nach Speicherkapazität des Gerätes 449 Euro oder 499 Euro, und der Ladenpreis soll später bei 599 Euro liegen. Auch limitierte Sondereditionen für 699 Euro sind angedacht.
Bisher sind keine technischen Details bekannt, aber das dürfte sich ändern wenn am 3. November die Kampagne auf IndieGoGo startet. So wie es aussieht ist dann aber mit einer Auslieferung des PuzzlePhone nicht vor dem dritten Quartal 2016 zu rechnen, es könnte auch Ende 2016 werden.
Hier auch noch die offizielle Präsentation zum PuzzlePhone:
Quelle: BGR Webseite
Meinung des Autors: An sich klingt die Idee ja nicht schlecht, aber ich denke das Projekt steht und fällt mit den technischen Daten und den Preisen für die Komponenten. Wir bleiben aber dran! Was haltet Ihr von der Idee des PuzzlePhone?