Eigentlich wollte Qualcomm mit dem Snapdragon 810 wieder einen Flaggschiff-Chipsatz präsentieren. Anfänglich ist dies auch gelungen, allerdings kamen immer mehr Meldungen auf, wonach von einer Überhitzung des Chipsatzes die Rede war. Neuesten Statistiken zufolge war der Snapdragon 810 vor allem eins, ein Flop.
Mit dem Snapdragon 810 wollte der Chipsatz-Hersteller Qualcomm eigentlich wieder ein absolutes Flaggschiff in den Ring schicken. Doch nicht lange nach dem Release gab es erste Meldungen, der Chipsatz könnte zu heiß werden und daraus resultierend heruntertakten. Die Überhitzung war, hinsichtlich möglicher Schäden, nie ein Thema, der Performance-Verlust hingegen sehr wohl. Entsprechend entschied man sich bei Samsung auf den hauseigenen Exynos-Chipsatz zu setzen. Unklar ist, ob dies bereits im Vorfeld feststand oder ob die Überhitzungsproblematik Auslöser war. In je dem Fall konnte Samsung als Großkunde nicht mehr gehalten werden.
Und offenbar ging es danach auch nicht gut weiter mit dem Snapdragon 810, wie man seitens GSMArena berichtet. Denn hinsichtlich der Verkaufszahlen blieb der Chipsatz deutlich hinter den Erwartungen zurück. Nach Marktanalysten soll der Snapdragon 810 im Grunde nichts anderes als ein Flop gewesen sein. Welche genauen Rückschlüsse Qualcomm aus diesem Desaster ziehen wird ist derzeit aber noch nicht absehbar. In jedem Fall muss aber etwas geschehen bei Qualcomm. Noch ein solcher Chipsatz dürfte dem Unternehmen nicht wirklich gut tun.
Meinung des Autors: Nun scheint es quasi offiziell zu sein, der Snapdragon 810 blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück was die Verkaufszahlen anbelangt. Ein paar wenige Hersteller haben auf den Chipsatz gesetzt, unter anderem LG mit dem G Flex 2 und HTC mit dem One M9. Überzeugen konnte der Snapdragon 810 aber nicht. Was glaubt ihr muss Qualcomm ändern um wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden?
Mit dem Snapdragon 810 wollte der Chipsatz-Hersteller Qualcomm eigentlich wieder ein absolutes Flaggschiff in den Ring schicken. Doch nicht lange nach dem Release gab es erste Meldungen, der Chipsatz könnte zu heiß werden und daraus resultierend heruntertakten. Die Überhitzung war, hinsichtlich möglicher Schäden, nie ein Thema, der Performance-Verlust hingegen sehr wohl. Entsprechend entschied man sich bei Samsung auf den hauseigenen Exynos-Chipsatz zu setzen. Unklar ist, ob dies bereits im Vorfeld feststand oder ob die Überhitzungsproblematik Auslöser war. In je dem Fall konnte Samsung als Großkunde nicht mehr gehalten werden.
Und offenbar ging es danach auch nicht gut weiter mit dem Snapdragon 810, wie man seitens GSMArena berichtet. Denn hinsichtlich der Verkaufszahlen blieb der Chipsatz deutlich hinter den Erwartungen zurück. Nach Marktanalysten soll der Snapdragon 810 im Grunde nichts anderes als ein Flop gewesen sein. Welche genauen Rückschlüsse Qualcomm aus diesem Desaster ziehen wird ist derzeit aber noch nicht absehbar. In jedem Fall muss aber etwas geschehen bei Qualcomm. Noch ein solcher Chipsatz dürfte dem Unternehmen nicht wirklich gut tun.
Meinung des Autors: Nun scheint es quasi offiziell zu sein, der Snapdragon 810 blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück was die Verkaufszahlen anbelangt. Ein paar wenige Hersteller haben auf den Chipsatz gesetzt, unter anderem LG mit dem G Flex 2 und HTC mit dem One M9. Überzeugen konnte der Snapdragon 810 aber nicht. Was glaubt ihr muss Qualcomm ändern um wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden?