Wer immer das schnellste Smartphone zur Hand haben will hat nun sicher ein Smartphone mit einer Qualcomm Snapdragon 855 CPU, aber nun sind bereits erste Modelle mit dem Snapdragon 855 Plus Prozessor angekündigt um die Wartezeit auf den Snapdragon 865 Chip zu überbrücken. Ob sich das aber lohnt klären wir im kurzen Vergleich Snapdragon 855 gegen Snapdragon 855 Plus.
Für alle die einen deutlichen Leistungsschub erwarten dürften die technischen Daten an sich direkt ein Dämpfer sein, denn nach wie vor handelt es sich um einem im 7nm Verfahren hergestellten Octa-Core Prozessor mit einem Kryo 485 Gold Core mit 512 KB L2-Cache, drei Kryo 485 Gold Cores mit 256 KB L2-Cache und 4 Kryo 485 Silver Cores mit 128 KB L2-Cache zusammen mit der Adreno 640 CPU. Um Unterschiede zu entdecken muss man hier wirklich ins Detail gehen.
Während der einzelne und schnellste Kryo 485 Gold Core beim Snapdragon 855 auf 2,84Ghz getaktet ist läuft er beim Snapdragon 855+ auf 2,96Ghz. Die anderen Kerne sind mit 2,42Ghz bzw. 1,80Ghz nicht verändert worden, aber auch die Adreno 640 GPU wurde von 585Mhz im Snapdragon 855 auf 672Mhz im Snapdragon 855+ für ein Quäntchen mehr an Leistung hoch getaktet. Sonst bleibt es nach wie vor bei allen bekannten Standards, wie z.B. 5G über das X50 Modem oder auch LPDDR4X-2133 RAM.
Erste Geräte mit dem Snapdragon 855+ sollen das Asus ROG Phone 2 oder das Xiaomi Black Shark 2 Pro werden aber ein allzu großes Plus an Leistung sollte man von der Plus Version nicht erwarten, auch wenn die GPU ca. 15% schneller und die CPU immerhin ca. 4% schneller wurden, so dass sich ein Wechsel kaum lohnen wird. Da die Snapdragon 855+ CPU aber eben „nur“ übertaktet ist soll sie auch nicht teurer sein und wird bei einem vielleicht ohnehin geplanten Neukauf deutlich interessanter.
Meinung des Autors: Ich nutzte für meine Emulatoren ein Smartphone mit Snapdragon 855 CPU und würde mit einem Wechsel auf den Snapdragon 855+ sicher nur wenig Unterschiede bemerken, so dass ich lieber auf Smartphones mit Snapdragon 865 warten werde.

Für alle die einen deutlichen Leistungsschub erwarten dürften die technischen Daten an sich direkt ein Dämpfer sein, denn nach wie vor handelt es sich um einem im 7nm Verfahren hergestellten Octa-Core Prozessor mit einem Kryo 485 Gold Core mit 512 KB L2-Cache, drei Kryo 485 Gold Cores mit 256 KB L2-Cache und 4 Kryo 485 Silver Cores mit 128 KB L2-Cache zusammen mit der Adreno 640 CPU. Um Unterschiede zu entdecken muss man hier wirklich ins Detail gehen.
Während der einzelne und schnellste Kryo 485 Gold Core beim Snapdragon 855 auf 2,84Ghz getaktet ist läuft er beim Snapdragon 855+ auf 2,96Ghz. Die anderen Kerne sind mit 2,42Ghz bzw. 1,80Ghz nicht verändert worden, aber auch die Adreno 640 GPU wurde von 585Mhz im Snapdragon 855 auf 672Mhz im Snapdragon 855+ für ein Quäntchen mehr an Leistung hoch getaktet. Sonst bleibt es nach wie vor bei allen bekannten Standards, wie z.B. 5G über das X50 Modem oder auch LPDDR4X-2133 RAM.
Erste Geräte mit dem Snapdragon 855+ sollen das Asus ROG Phone 2 oder das Xiaomi Black Shark 2 Pro werden aber ein allzu großes Plus an Leistung sollte man von der Plus Version nicht erwarten, auch wenn die GPU ca. 15% schneller und die CPU immerhin ca. 4% schneller wurden, so dass sich ein Wechsel kaum lohnen wird. Da die Snapdragon 855+ CPU aber eben „nur“ übertaktet ist soll sie auch nicht teurer sein und wird bei einem vielleicht ohnehin geplanten Neukauf deutlich interessanter.
Meinung des Autors: Ich nutzte für meine Emulatoren ein Smartphone mit Snapdragon 855 CPU und würde mit einem Wechsel auf den Snapdragon 855+ sicher nur wenig Unterschiede bemerken, so dass ich lieber auf Smartphones mit Snapdragon 865 warten werde.