Wie schnell ein Smartphone-Akku geladen wird hängt im Wesentlichen von mehreren Faktoren ab. Für die meisten Nutzer dürfte aber gelten, je schneller desto besser. Und genau an dieser Stelle kommt Quick Charge 2.0 ins Spiel. Doch was genau hat es mit diesem Quick Charge 2.0 überhaupt auf sich? Wir wollen euch erklären, was Quick Charge 2.0 ist und wer es nutzen kann.
Noch vor Jahren hat man sich im Grunde keine Gedanken gemacht wie lange das Handy zum Laden des Akkus braucht, wenn es Zeit war wurde das Ladegerät ausgepackt und angestöpselt. Das lag aber nicht zuletzt daran, dass die Akkus gefühlt eine Ewigkeit hielten. Bei den heutigen Smartphones sieht das leider etwas anders aus. Je nach Modell ist am Abend bereits Schluss mit dem portablen Strom und ein Ladegerät muss her. Wäre es da nicht schön, wenn man das Gerät schneller laden könnte? Das geht prinzipiell, dank Quick Charge 2.0. Wir erklären euch nun, was es mit diesem ominösen Quick Charge 2.0 auf sich hat.
Was ist Quick Charge 2.0?
Hierbei handelt es sich um eine Technologie des Chipsatz-Herstellers Qualcomm. Grundsätzlich funktioniert Quick Charge 2.0 also nur bei Geräten, die auch einen entsprechenden Qualcomm-Chipsatz verbaut haben. Der Ladevorgang ist dabei um bis zu 75 Prozent schneller als bei herkömmlichen Ladegeräten. Das liegt daran, dass reguläre Ladegeräte meist nicht mehr als 2,4 Ampere bei 5 Volt liefern.
Für Quick Charge 2.0 wird also auch ein entsprechendes Netzteil benötigt. Dies liefert dann im besten Fall bis zu 3 Ampere bei 12 Volt, was bis zu 36 Watt bedeutet. Entsprechend schnell kann auch der Akku des Smartphones geladen werden. Teilweise gibt es auch Ladegeräte mit bis zu 60 Watt.
Welche Chipsätze unterstützen Quick Charge 2.0?
Wie erwähnt, es handelt sich bei Quick Charge 2.0 um eine Qualcomm-Technologie. Entsprechend sind es auch nur bestimmte Qualcomm-Chipsätze, die die Technologie unterstützen. Und selbst dann ist nicht gesagt, dass Quick Charge 2.0 genutzt werden kann. Theoretisch unterstützt werden demnach folgende Chips.
Man sieht, es sind die meisten neueren Chipsätze, die theoretisch in der Lage sind. Der ebenfalls recht junge Snapdragon 600 gehört hingegen nicht dazu, obwohl er auch recht häufig verbaut wird.
Meinung des Autors: Die Akkus heutiger Smartphones sind teilweise recht groß, zumindest hinsichtlich ihrer Kapazität. Entsprechend länger dauert es auch bis sie wieder voll aufgeladen sind. Schneller geht es hier mit Quick Charge 2.0 von Qualcomm. Doch längst nicht jeder Chipsatz unterstützt die schnelle Lade-Technologie.

Noch vor Jahren hat man sich im Grunde keine Gedanken gemacht wie lange das Handy zum Laden des Akkus braucht, wenn es Zeit war wurde das Ladegerät ausgepackt und angestöpselt. Das lag aber nicht zuletzt daran, dass die Akkus gefühlt eine Ewigkeit hielten. Bei den heutigen Smartphones sieht das leider etwas anders aus. Je nach Modell ist am Abend bereits Schluss mit dem portablen Strom und ein Ladegerät muss her. Wäre es da nicht schön, wenn man das Gerät schneller laden könnte? Das geht prinzipiell, dank Quick Charge 2.0. Wir erklären euch nun, was es mit diesem ominösen Quick Charge 2.0 auf sich hat.
Was ist Quick Charge 2.0?
Hierbei handelt es sich um eine Technologie des Chipsatz-Herstellers Qualcomm. Grundsätzlich funktioniert Quick Charge 2.0 also nur bei Geräten, die auch einen entsprechenden Qualcomm-Chipsatz verbaut haben. Der Ladevorgang ist dabei um bis zu 75 Prozent schneller als bei herkömmlichen Ladegeräten. Das liegt daran, dass reguläre Ladegeräte meist nicht mehr als 2,4 Ampere bei 5 Volt liefern.
Für Quick Charge 2.0 wird also auch ein entsprechendes Netzteil benötigt. Dies liefert dann im besten Fall bis zu 3 Ampere bei 12 Volt, was bis zu 36 Watt bedeutet. Entsprechend schnell kann auch der Akku des Smartphones geladen werden. Teilweise gibt es auch Ladegeräte mit bis zu 60 Watt.
Welche Chipsätze unterstützen Quick Charge 2.0?
Wie erwähnt, es handelt sich bei Quick Charge 2.0 um eine Qualcomm-Technologie. Entsprechend sind es auch nur bestimmte Qualcomm-Chipsätze, die die Technologie unterstützen. Und selbst dann ist nicht gesagt, dass Quick Charge 2.0 genutzt werden kann. Theoretisch unterstützt werden demnach folgende Chips.
- Snapdragon 200
- Snapdragon 400
- Snapdragon 410
- Snapdragon 615
- Snapdragon 800
- Snapdragon 801
- Snapdragon 805
- Snapdragon 808
- Snapdragon 810
Man sieht, es sind die meisten neueren Chipsätze, die theoretisch in der Lage sind. Der ebenfalls recht junge Snapdragon 600 gehört hingegen nicht dazu, obwohl er auch recht häufig verbaut wird.
Meinung des Autors: Die Akkus heutiger Smartphones sind teilweise recht groß, zumindest hinsichtlich ihrer Kapazität. Entsprechend länger dauert es auch bis sie wieder voll aufgeladen sind. Schneller geht es hier mit Quick Charge 2.0 von Qualcomm. Doch längst nicht jeder Chipsatz unterstützt die schnelle Lade-Technologie.