Das Razer Phone ist ein Smartphone von Gamern für Gamer, aber konnte mit der etwas älteren Snapdragon 835 CPU gegen das Asus Modell gerade in diesem Gebiet nicht punkten. Nun will man es auch hier mit dem Razer Phone 2 besser machen. Ob es gelingt klären wir im direkten Vergleich Razer Phone 2 gegen Asus ROG Phone.
Optisch hat sich erst einmal nicht viel geändert. Das Design des Razer Phone 2 ist eher quadratisch, praktisch, gut und das ROG Phone sieht eben wie ein echtes Gamer Phone aus. Das Razer IGZO IPS LCD Display hat zwar nur 5.72 Zoll, beeindruckt aber erneut mit 2.560 x 1.440 Pixel QHD+ im 16:9 Format und maximal 120Hz und liegt unter Gorilla Glass 5. Das Asus kommt mit einem 6 Zoll AMOLED Screen, hat aber nur 2.160 x 1.080 Pixel und maximal 90Hz unter Gorilla Glass 6. Auflösung und Bildfrequenz reichen zwar für die meisten Spiele locker aus, aber optimierte Titel kommen auf dem Razer Phone einfach besser.
Beim Prozessor kommen nun beide mit der Qualcomm Snapdragon 845 Octa-Core CPU samt Adreno 630 GPU und Kühlsystem und bieten somit das Maximum an möglicher Leistung für Gaming und Emulatoren. Auch beim RAM ist man mit 8GB gleich auf, wobei beim Razer Phone 2 64GB interner Speicher verbaut wurden und das ROG Phone erst einmal mit 128GB oder sogar (teuren) 512GB vorn liegt. Bei Razer kann man dafür eine Speicherkarte bis zu einem 1TB einsetzen, bei Asus gar keine. Beim OS herrscht aktuell mit Android 8.1 Oreo unter dem jeweils eigenen User Interface Gleichstand und ob der Fingerabdruck nun hinten (Asus) oder an der Seite (Razer) besser ist, ist Geschmackssache.
Beide Modelle sind keine Anwärter auf den Thron der Top-Kameras und bieten beide für die Frontkamera 8 Megapixel mit einer f/2.0 Blende, wobei Asus explizit Weitwinkel erwähnt. Bei den reinen Werten steht das Razer Phone 2 mit zweimal 12 Megapixel (einmal Weitwinkel mit f/1.8 Blende, Dual-Pixel PDAF und optischem Bildstabilisator und einmal f/2.6 Blende und zweifachem optischen Zoom) plus Dual-LED Blitz aber besser da als das Asus ROG Phone mit 12 Megapixel (Weitwinkel, f/1.8 Blende, 4-Achsen OIS, Dual-Pixel PDAF) und 8 Megapixel ohne AF und Single-LED Blitz.
Viele Details sind durch identische Prozessoren auch gleich und so kommen beide Geräte mit Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (Asus aber sogar noch mit ad), Bluetooth 5.0, A-GPS, NFC und sehr schnellem LTE Cat18 mit maximal 1.200/150Mbps. Auch Stereo Lautsprecher mit 24-bit/192kHz Audio haben beide, wobei nur Razer hier Dolby Atmos und THX bietet, dafür hat Asus einen 3.5mm Klinkenstecker und bietet immerhin beim Headset DTS. Beim Akku herrsch zum Abschluss mit 4.000mAh noch einmal Unentschieden, wobei auch beide Quick Charge 4+ im Angebot haben.
Fazit? Je nach Angebot sind die zwei Modelle auch preislich gleichauf und liegen zwischen 849€ und 899€, wobei man das Asus ROG Phone auch zu Verträgen dazu bekommen kann. Von der Leistung her geben sich beide nichts, aber Razer bietet eben das 120Hz Display, minimal bessere Kameras und auch IP67 Zertifizierung an. Das ROG Phone sieht besser aus, hat ein größeres Display und die nette Air Trigger Funktion, aber das Razer Phone 2 bietet aber alles in allem doch ein wenig mehr für sein Geld.
Meinung des Autors: Für Hardcore-Gamer wäre das Asus ROG Phone sicher interessanter, aber nur mit den Gadgets die den User dann bei Erscheinen noch einmal zur Kasse bitten. Von der reinen Leistung her würde mir hier das Razer Phone 2 reichen, aber das ROG Phone würde mich wegen Dual-Screen, Handheld Modus und Gaming Dock sehr reizen, den Geldbeutel dann aber leider auch… Was wäre hier Euer Favorit? Razer Phone 2 oder Asus ROG Phone?
Optisch hat sich erst einmal nicht viel geändert. Das Design des Razer Phone 2 ist eher quadratisch, praktisch, gut und das ROG Phone sieht eben wie ein echtes Gamer Phone aus. Das Razer IGZO IPS LCD Display hat zwar nur 5.72 Zoll, beeindruckt aber erneut mit 2.560 x 1.440 Pixel QHD+ im 16:9 Format und maximal 120Hz und liegt unter Gorilla Glass 5. Das Asus kommt mit einem 6 Zoll AMOLED Screen, hat aber nur 2.160 x 1.080 Pixel und maximal 90Hz unter Gorilla Glass 6. Auflösung und Bildfrequenz reichen zwar für die meisten Spiele locker aus, aber optimierte Titel kommen auf dem Razer Phone einfach besser.
Beim Prozessor kommen nun beide mit der Qualcomm Snapdragon 845 Octa-Core CPU samt Adreno 630 GPU und Kühlsystem und bieten somit das Maximum an möglicher Leistung für Gaming und Emulatoren. Auch beim RAM ist man mit 8GB gleich auf, wobei beim Razer Phone 2 64GB interner Speicher verbaut wurden und das ROG Phone erst einmal mit 128GB oder sogar (teuren) 512GB vorn liegt. Bei Razer kann man dafür eine Speicherkarte bis zu einem 1TB einsetzen, bei Asus gar keine. Beim OS herrscht aktuell mit Android 8.1 Oreo unter dem jeweils eigenen User Interface Gleichstand und ob der Fingerabdruck nun hinten (Asus) oder an der Seite (Razer) besser ist, ist Geschmackssache.
Beide Modelle sind keine Anwärter auf den Thron der Top-Kameras und bieten beide für die Frontkamera 8 Megapixel mit einer f/2.0 Blende, wobei Asus explizit Weitwinkel erwähnt. Bei den reinen Werten steht das Razer Phone 2 mit zweimal 12 Megapixel (einmal Weitwinkel mit f/1.8 Blende, Dual-Pixel PDAF und optischem Bildstabilisator und einmal f/2.6 Blende und zweifachem optischen Zoom) plus Dual-LED Blitz aber besser da als das Asus ROG Phone mit 12 Megapixel (Weitwinkel, f/1.8 Blende, 4-Achsen OIS, Dual-Pixel PDAF) und 8 Megapixel ohne AF und Single-LED Blitz.
Viele Details sind durch identische Prozessoren auch gleich und so kommen beide Geräte mit Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (Asus aber sogar noch mit ad), Bluetooth 5.0, A-GPS, NFC und sehr schnellem LTE Cat18 mit maximal 1.200/150Mbps. Auch Stereo Lautsprecher mit 24-bit/192kHz Audio haben beide, wobei nur Razer hier Dolby Atmos und THX bietet, dafür hat Asus einen 3.5mm Klinkenstecker und bietet immerhin beim Headset DTS. Beim Akku herrsch zum Abschluss mit 4.000mAh noch einmal Unentschieden, wobei auch beide Quick Charge 4+ im Angebot haben.
Fazit? Je nach Angebot sind die zwei Modelle auch preislich gleichauf und liegen zwischen 849€ und 899€, wobei man das Asus ROG Phone auch zu Verträgen dazu bekommen kann. Von der Leistung her geben sich beide nichts, aber Razer bietet eben das 120Hz Display, minimal bessere Kameras und auch IP67 Zertifizierung an. Das ROG Phone sieht besser aus, hat ein größeres Display und die nette Air Trigger Funktion, aber das Razer Phone 2 bietet aber alles in allem doch ein wenig mehr für sein Geld.
Meinung des Autors: Für Hardcore-Gamer wäre das Asus ROG Phone sicher interessanter, aber nur mit den Gadgets die den User dann bei Erscheinen noch einmal zur Kasse bitten. Von der reinen Leistung her würde mir hier das Razer Phone 2 reichen, aber das ROG Phone würde mich wegen Dual-Screen, Handheld Modus und Gaming Dock sehr reizen, den Geldbeutel dann aber leider auch… Was wäre hier Euer Favorit? Razer Phone 2 oder Asus ROG Phone?