RDS und Sender-Scannen beim SXG75

Diskutiere RDS und Sender-Scannen beim SXG75 im BenQ-Siemens Forum Forum im Bereich Sonstige Forum; Eigentlich verstehe ich RDS so, dass wenn man einen Sender hat und man den Standort wechslet, das RDS die neue Freuquenz sucht und einstellt...
  • RDS und Sender-Scannen beim SXG75 Beitrag #1
Little Cannibal

Little Cannibal

Mitglied
Threadstarter
Dabei seit
01.07.2004
Beiträge
197
Ort
Ingolstadt
Modell(e)
Nokia Lumia 920, N97,Nokia 5800XM; Sony Ericsson W850i; Siemens SXG 75
Netzbetreiber
o2
Firmware
Win Phone 8
PC Betriebssystem
Win 8, Win 7
Eigentlich verstehe ich RDS so, dass wenn man einen Sender hat und man den Standort wechslet, das RDS die neue Freuquenz sucht und einstellt. Leider klappt das heir nicht. Oder benutzt das SXG das RDS nur um die Sendernamen anzuzeigen?

Dann ist mir aufgefallen, dass wenn ein Sender eingestellt ist und man den Navi-Key nach oben zum Scannen drückt, auch das nicht mehr funktioniert.

Ist es bei euch auch so?


Mann wann kommt die neue Firmware raus!!!!
 
  • RDS und Sender-Scannen beim SXG75 Beitrag #2
M

Manfred A.

Senior Mitglied
Dabei seit
12.11.2004
Beiträge
376
Ort
Wien
Modell(e)
Samsung Galaxy S5 SM-G900F
Netzbetreiber
3
Firmware
LRX21T.G900FXXU1BNL9 Android 5.0
PC Betriebssystem
Win 7 Ultimate 64
Hallo!

Unter diesem Link ist das RDS genau erklärt.

Eigentlich soll die automatische Sendersuche durch das RDS gemacht werden.

LG, Manfred
 
  • RDS und Sender-Scannen beim SXG75 Beitrag #3
L

Lichtbringer

Mitglied
Dabei seit
08.07.2004
Beiträge
153
Modell(e)
Siemens SL75; Siemens SP65
Firmware
SVN 35 (A100); SVN 50 (A104)
PC Betriebssystem
Windows XP SP2
Servus!

RDS ist die Abkürzung für Radio Data Services oder System. Weiß ich jetzt nicht genau. Jedenfalls kann man damit Information (Daten) auf das Radiosignal schalten (z.B. Sendername oder Musiktitel). Die Funktion die du meinst heißt AF (Autofrequenz). Da heißt, dass Radiosignal wird automatisch auf eine andere Frequenz geschaltet, sobald das momentan empfangene Signal zu schlecht wird. Oder aber wenn du in eine andere Region kommst und es dort zum Beispiel ein Regionalstudio des Senders gibt, den du momentan hörst, wird auf diese Reginalfrequenz geschaltet. Für diese Sachen ist AF zuständig. Die hat jedoch nichts mit RDS zu tun, da es zwei unterschiedliche Funktionen sind.

Zu dem anderen Problem kann ich dir nichts sagen, da ich kein SXG75 besitze
 
  • RDS und Sender-Scannen beim SXG75 Beitrag #4
DanHo

DanHo

Profi Mitglied
Dabei seit
09.12.2005
Beiträge
547
Ort
Berlin
Modell(e)
W810i - EL71 - S75 - S65
Firmware
R4CE012 - FW41/A103 (Lg4) - FW47/A104 - FW43/A102
PC Betriebssystem
nLited XPproSP2
Originally posted by Lichtbringer@21.01.2006, 10:36
Servus!

RDS ist die Abkürzung für Radio Data Services oder System. Weiß ich jetzt nicht genau. Jedenfalls kann man damit Information (Daten) auf das Radiosignal schalten (z.B. Sendername oder Musiktitel). Die Funktion die du meinst heißt AF (Autofrequenz). Da heißt, dass Radiosignal wird automatisch auf eine andere Frequenz geschaltet, sobald das momentan empfangene Signal zu schlecht wird. Oder aber wenn du in eine andere Region kommst und es dort zum Beispiel ein Regionalstudio des Senders gibt, den du momentan hörst, wird auf diese Reginalfrequenz geschaltet. Für diese Sachen ist AF zuständig. Die hat jedoch nichts mit RDS zu tun, da es zwei unterschiedliche Funktionen sind.

Zu dem anderen Problem kann ich dir nichts sagen, da ich kein SXG75 besitze
Hallo!

Du hättest den Link zu dem Wikipedia-Artikel vielleicht mal nutzen sollen. Denn dort ist beschrieben, dass AF ein Teil von RDS ist. Möglich, dass es das auch einzeln ohne den Rest vom RDS gibt (also die Kompatibilität beim Empfänger betreffend), aber zu RDS gehört es dazu. Es sei denn, es ist kein vollwertiger RDS-Empfänger.
 
  • RDS und Sender-Scannen beim SXG75 Beitrag #5
W

wmauss

Newbie
Dabei seit
07.02.2006
Beiträge
9
Hallo zusammen,

das SXG75 zeigt die Sendernamen an.
Um ein automatisches Umschalten zu realisieren, wie dies von Autoradios bekannt ist, wären zwei getrennte FM Empfänger nötig, denn bevor umgeschaltet wird, muß bereits per Messung festgestellt werden, ob die Alternativfrequenz auch tatsächlich ein besseres Signal bietet. Außerdem werden mit zwei Empfängern die Umschaltzeiten verkürzt, so daß man kaum eine Unterbrechung bemerkt.
Ein solcher doppelt ausgeführter FM Empfänger ist jedoch weder im SXG75 noch in irgendeinem anderen am Markt befindlichen Mobiltelefon enthalten.

Gruß

Werner
 
Thema:

RDS und Sender-Scannen beim SXG75

RDS und Sender-Scannen beim SXG75 - Ähnliche Themen

Anleitung Flash Faenils n205 Tiger auf i8910, für alle die sich bisher nicht trauten!: Es gibt nun eine noch neuere Firmware. Für diese folgt noch eine separate Anleitung. Lese dazu die Beiträge ab Post #26. Hier nun die Anleitung...
Testbericht Siemens SXG75: Das Siemens SXG75 dürfte seit der letzten CeBIT sicherlich das meisterwartete Mobiltelefone vom inzwischen neuen Unternehmen BenQ Mobile sein. Mit...
Testbericht Sony Ericsson K750i: Das K750i soll nach dem Willen von Sony Ericsson den Bestseller K700i beerben. Mit den Notwendigen Verbesserungen an einigen Stellen und vor...
SK65: Erste FAQs: Siemens SK65 FAQ - Copyright © by Munich-Handy.de Lieferumfang: - Siemens SK65 Mobiltelefon - Akkudeckel - Akku Li-Lon 700mAh - Standardladegerät...
Oben