Realme bringt das Realme 9 in verschiedenen Varianten auch nach Deutschland, unter anderem nun auch mit dem Realme 9 5G und dem Realme 9 4G. Ob es hier mehr Unterschiede gibt als einen Zähler mehr vor dem G, klären wir im direkten Vergleich Realme 9 5G gegen Realme 9 4G.
Auf den ersten Blick sehen beide von Vorne recht ähnlich aus. Im Realme 9 4G steckt dann ein 6.4 Zoll großes Super AMOLED Display mit 90Hz und maximal 1.000 Nits mit einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format unter Gorilla Glass 5, während im Realme 9 5G ein 6.5 Zoll großes IPS LCD Panel mit 90Hz und maximal 600 Nits mit gleicher Auflösung verarbeitet wurde. Beim 5G Modell sitzt der Fingerabdruckscanner auch an der Seite, bei der 4G Variante unter dem Display. Eine vielen mittlerweile wichtige IP Zertifizierung bieten beide Modell laut Datenblatt nicht an.
Auch bei der CPU hat das 4G Modell mit dem Snapdragon 680 4G Octa-Core Prozessor und der Adreno 610 GPU die Nase im Vergleich zum MediaTek MT6833P Dimensity 810 Octa-Core Chip mit der Mali-G57 MC2 GPU ein wenig vorne. Auch beim Speicher liegt man mit 128GB und wahlweise 6GB oder 8GB RAM gegen 4GB mit 64B Speicher oder 6GB mit 128GB etwas vorne und selbst beim OS steckt das 5G Modell Android 11 unter der Realme UI 2.0 gegen Android 12 unter der Realme UI 3.0 zurück. Beide Modelle haben Dual-SIM Funktion und einen separaten Steckplatz für eine Speicherkarte.
Bei der Frontkamera bieten beide 16 Megapixel Weitwinkel, wobei das Realm 9 5G hier mit f/2.1 gegen f/2.5 die etwas besser Blende hat. Bei der Hauptkamera geht der kleine Vorsprung auf dem Papier wieder verloren, denn während das Realme 9 5G hier 48 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und PDA zusammen mit je zwei Megapixel und f/2.4 Blende für Makro- und Tiefensensor nutzt, bekommt man beim Realme 9 4G 108 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und Dual Pixel PDAF, 8 Megapixel 120° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und den zwei Megapixel Makro-Sensor mit f/2.4 Blende.
Viele Details sind identisch und so haben beide einen Lautsprecher, 3.5mm Klinke, 24-bit/192kHz Audio, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.1, A-GPS, GLONASS, GALILEO, kein NFC, keinen IR Blaster und einen USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go. Der Akku ist bei beiden Geräten mit 5.000mAh benannt, im Realme 9 4G wird dieser dann mit 33W Fast Charging geladen, im Realme 9 5G sind es 18W Fast Charging. Zur Sicherheit sei zum Abschluss erwähnt, dass eben nur das Realme 9 5G auch Verbindung im 5G Netzwerk erlaubt.
Fazit? Die Preise sind noch nicht benannt worden und werden nachgereicht. Alles in allem ist das Realme 9 4G von den technischen Daten her im Großen und Ganzen das bessere Gerät, wobei es auch einen etwas höheren Preis haben soll, aber man muss eben auf 5G Konnektivität verzichten. Wer dies unbedingt haben muss, der kommt am vermutlich etwas günstigeren Realme 9 5G nicht vorbei, hat dann aber auch im Schnitt das schwächere Gerät, auch wenn es als Daily Driver sicher ausreicht.
Kommentar des Autors: Ist 5G Pflicht für Euch?
Realme 9 5G Realme 9 4G #Realme #Realme9 #Realme95G #Realme94G Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen Preise Verfügbarkeit technische Daten Datenblatt Unterschiede Gemeinsamkeiten
Auf den ersten Blick sehen beide von Vorne recht ähnlich aus. Im Realme 9 4G steckt dann ein 6.4 Zoll großes Super AMOLED Display mit 90Hz und maximal 1.000 Nits mit einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format unter Gorilla Glass 5, während im Realme 9 5G ein 6.5 Zoll großes IPS LCD Panel mit 90Hz und maximal 600 Nits mit gleicher Auflösung verarbeitet wurde. Beim 5G Modell sitzt der Fingerabdruckscanner auch an der Seite, bei der 4G Variante unter dem Display. Eine vielen mittlerweile wichtige IP Zertifizierung bieten beide Modell laut Datenblatt nicht an.
Auch bei der CPU hat das 4G Modell mit dem Snapdragon 680 4G Octa-Core Prozessor und der Adreno 610 GPU die Nase im Vergleich zum MediaTek MT6833P Dimensity 810 Octa-Core Chip mit der Mali-G57 MC2 GPU ein wenig vorne. Auch beim Speicher liegt man mit 128GB und wahlweise 6GB oder 8GB RAM gegen 4GB mit 64B Speicher oder 6GB mit 128GB etwas vorne und selbst beim OS steckt das 5G Modell Android 11 unter der Realme UI 2.0 gegen Android 12 unter der Realme UI 3.0 zurück. Beide Modelle haben Dual-SIM Funktion und einen separaten Steckplatz für eine Speicherkarte.
Bei der Frontkamera bieten beide 16 Megapixel Weitwinkel, wobei das Realm 9 5G hier mit f/2.1 gegen f/2.5 die etwas besser Blende hat. Bei der Hauptkamera geht der kleine Vorsprung auf dem Papier wieder verloren, denn während das Realme 9 5G hier 48 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und PDA zusammen mit je zwei Megapixel und f/2.4 Blende für Makro- und Tiefensensor nutzt, bekommt man beim Realme 9 4G 108 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und Dual Pixel PDAF, 8 Megapixel 120° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und den zwei Megapixel Makro-Sensor mit f/2.4 Blende.
Viele Details sind identisch und so haben beide einen Lautsprecher, 3.5mm Klinke, 24-bit/192kHz Audio, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.1, A-GPS, GLONASS, GALILEO, kein NFC, keinen IR Blaster und einen USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go. Der Akku ist bei beiden Geräten mit 5.000mAh benannt, im Realme 9 4G wird dieser dann mit 33W Fast Charging geladen, im Realme 9 5G sind es 18W Fast Charging. Zur Sicherheit sei zum Abschluss erwähnt, dass eben nur das Realme 9 5G auch Verbindung im 5G Netzwerk erlaubt.
Fazit? Die Preise sind noch nicht benannt worden und werden nachgereicht. Alles in allem ist das Realme 9 4G von den technischen Daten her im Großen und Ganzen das bessere Gerät, wobei es auch einen etwas höheren Preis haben soll, aber man muss eben auf 5G Konnektivität verzichten. Wer dies unbedingt haben muss, der kommt am vermutlich etwas günstigeren Realme 9 5G nicht vorbei, hat dann aber auch im Schnitt das schwächere Gerät, auch wenn es als Daily Driver sicher ausreicht.
Kommentar des Autors: Ist 5G Pflicht für Euch?
Realme 9 5G Realme 9 4G #Realme #Realme9 #Realme95G #Realme94G Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen Preise Verfügbarkeit technische Daten Datenblatt Unterschiede Gemeinsamkeiten