Hallo,
hier meine Zusammenfassung:
Andere Hersteller
Werde ich nicht machen. Für andere Hersteller gibts (denke ich mal) gleichwertige Programme. Jeder Hersteller hat seine Eigenheiten und es ist schwer bis unmöglich, alles unter einem Dach zu vereinbaren. Versucht man es doch, kommt meistens ein mehr oder weniger gelungener Kompromiss heraus, der auf den ersten Blick überzeugt, jedoch im Detail scheitert. Handy Pack von Data Becker ist so ein Kandidat. Unterschstützt Siemesn und Nokia und keines vollständig. Was nützt es, wenn z.B. im Organizer Termine ohne Wiederholungen angezeigt werden, weil der andere Hersteller sowas nicht hat?
Es gibt auch Ansätze, bei denen unterschiedliche Modelle und unterschiedliche Hersteller komplett über PlugIns realisiert werden. Ein besserer Ansatz - hat aber auch seine Probleme.
Symbian Phones
Prinzipiell das gleiche Thema wie andere Hersteller. Das SX1 hat mit bisherigen Siemens Telefonen bzgl. auf Fernsteuerbarkeit nichts zu tun. Komplett andere Befehle. Ich werde dafür weder s25atonce anpassen, was einer Neuprogrammierung gleich käme, noch ein neues Programm für das SX1 schreiben.
EVA Trennung
Nein, s25atonce hat keine "ordentliche EVA" Trennung. Es ist ein gewachsenes Projekt, das als Spaß und Programmierübung 1999 mit dem S25 begonnen hat. Schon am Namen kann man sehen, daß eigentlich nie mehr Telefone geplant waren. Die komplette Architektur ist relativ unflexibel und apassen an neue Handys erfordert mitunter viel mehr Aufwand als bei einer groß geplanten Software. Vieles würde ich heute anders machen und mache es anders. Der FlexMemory Zugriff z.B. läuft komplett anders, als der restliche Programmteil und ist superflexibel. Ich wußte eben vor 5 Jahren als Studienanfänger noch nicht, daß s25atonce so alt werden wird.
Gleichzeitig ist die fehlende EVA Trennung auch die größte stärke von s25atonce und auch z.B. VisSie. Schau dir die Siemens MPM Software an - die haben eine hammermäßige Trennung zwischen wirklich allen Funktionen inkl. eigenem Framework etc. Superflexibel und sehr anpassungsfähig für die Zukunft. Aber diese 100% Trennung kostet unglaublich Ressourcen in allen Bereichen. Die Software ist mit 30MB riesengroß, alleine die Konfigurationsdatei hat 200kB und die Software kommt aufgrund der vielen Kommunikation zwischen den EVA schichten einfach nicht aus dem Knick und wirkt träge und endlos langsam. Dadurch, daß z.B. die Kommunikationsschicht nicht weiß, was in etwa in naher Zukunft an Aktionen kommen wird, muß sie sehr, sehr viel Arbeit und Befehle doppelt machen. Im Kommunikationsprotokoll kann man das ablesen. MPM braucht (bei mir) mehr als eine Minute, um überhaupt zu starten. Beim Klick auf einen Knopf werden immer Programmteile nachgeladen, was erheblich Zeit kostet. Letztens habe ich mal einen Dateitransfer gemacht: Vom Entschluß des Users, ewas rauf zu laden bis zum fertigstellen der Übertragung benötigte die MPM Software über 4:38 Minuten, bei s25atonce waren es 25 Sekunden.
Allgemeine Zukunfsaussichten
s25atonce wird so lange weiter geführt,
- wie es kompatible Siemens Handys gibt, die mit vertretbarem Aufwand integrierbar sind
- ich berflich Zeit für die Entwicklug finde
- das Program die Betriebskosten (Anschaffung neuer Handys, Webspace, meine Arbeitszeit) deckt
Der letzte Punkt ist aktuell der kritischste. Siemens pumpt den Markt mit immer neuen Modell zu, die ich zur Anpassung kaufen muß. In den letzten Wochen waren das CF62, CX65, C65; S65, CFX65 und Neo werden folgen. Macht grob geschätzt € 1500 für Handys, nur um überhaupt eine Basis zum Arbeiten zu haben - damit ist noch keine Zeile programmiert. s25atonce ist definitiv kein Hobby mehr, sondern ein Nebenerwerb und als solcher möchte ich meine Arbeitszeit auch minimal entlohnt haben. Würde ich Lohn wie bei einem normalen Programmiererjob ansetzen, gebe ist das Projekt schon lange nicht mehr. Wenn ich aber aufgrund von zu vielen, neuen Handys anfange draufzuzahlen, wird s25atonce eingestellt -vielleicht war Ansatz "alle Updates für immer inklusive" falsch. Von den Unkosten her müßte ich eigentlich auf "alle Updates des nächsten Jahres inklusive" beschränken. Ich habe User, die seit 1999 dabei sind, einmal €8,18 bezahlt und inzwischen das zwanzigste Update für die fünfte Handygeneration umsonst bekommen haben.
Viel mehr, als die finanzielle Unterstützung durch Registrierungen würde ich mir aber die Unterstützung durch Siemens wünschen. Ich denke an Feldtest Handys, die ich umsonst gestellt bekomme und dafür Bugreports liefere, während ich s25atonce anpasse oder auch mal Dokus zu einzelnen Befehlen. Bishier gibts es offiziell von Siemens seit fünf Jahren GAR NICHTS.
Gruß
John Shaw