Das Samsung Galaxy A70 wurde nun doch schon fast überraschend vorgestellt und auch wenn es den eigentlich vermuteten Termin im April noch für den internationalen Markt geben wird sind nun viele der Meinung, es sei nur ein großes Samsung Galaxy A7 (2018). Ob im großen Gehäuse auch mehr Technik Platz findet klären wir im Vergleich Samsung Galaxy A70 gegen Samsung Galaxy A7 (2018) für Euch.
Die Rückseite ist sehr ähnlich, mit Triple-Kamera und ohne Fingerabdruckscanner, aber vorne sieht das A70 deutlich moderner aus und kommt mit wenig Rand und sehr kleiner Tropfen-Notch im 6,7 Zoll großen Super AMOLED Display und 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ Auflösung im 20:9 Format. Das A7 (2018) wirkt da mit seinen 6 Zoll, viel Rand und 1.080 x 2.220 Pixel FHD+ Auflösung im 18,5:9 Format optisch altmodisch. Der Fingerabdruckscanner sitzt beim A70 dazu unter dem Display, beim A7 (2018) „nur“ an der Seite.
Bei der CPU arbeiten beide mit einem Octa-Core Prozessor. Beim A7 (2018) handelt es sich um den im 14nm Verfahren gefertigten Exynos 7885 Prozessor, beim A70 wurde leider auf dem Event nichts genaues kommuniziert. Hier werden wir Infos nachreichen. Beim Speicher gibt es in beiden Fällen 6GB RAM, beim A7 dann mit 64GB internen Speicher während das A70 mit 128GB Speicher kommt. Beide erlauben eine Micro-SD Karte und auch beim OS herrscht durch Update-Option beim A7 Gleichstand mit Android 9.0 Pie.
War die Frontkamera im A7 (2018) mit 24 Megapixel Weitwinkel und f/2.0 Blende schon sehr ordentlich wurde sie bei gleicher Blende beim neuen A70 auf 32 Megapixel aufgestockt. Auch die Triple-Kamera des A7 (2018) mit 24 Megapixel Weitwinkel, f/1.7 Blende und PDAF plus 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.4 Blende und 5 Megapixel Tiefensensor mit f/2.2 Blende wurde im A70 beim größten Sensor auf 32 Megapixel aufgestockt, allerdings auch ohne Hinweis auf Weitwinkel.
In vielen kleineren bekannten Details sind sich die zwei sehr ähnlich und es gibt Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS und GLONASS. Beim A70 wurde der Micro-USB 2.0 Anschluss des A7 (2018) durch einen USB 2.0 Type-C 1.0 Anschluss ersetzt und der Akku ist mit 4.400mAh gegen die 3.300mAh im A7 (2018) deutlich größer. Die LTE-Geschwindigkeit ist zwar noch nicht bekannt, dürfte aber kaum unter dem LTE Cat6 des A7 (2018) liegen.
Fazit? Das Samsung Galaxy A70 bietet nicht nur mehr Display, sondern auch sonst mehr Technik als das Samsung Galaxy A7 (2018). Zur Zeit bleibt leider noch die Frage zu welchem Preis, aber auf keinen Fall ist das A70 aber nur ein großes A7 (2018). Für ca. 249€, wie eben aktuell das Samsung Galaxy A7 (2018) wird man das Samsung Galaxy A70 aber wohl kaum bekommen, so dass das ältere und kleinere Modell für Samsung Fans und Triple-Cam Freunde sicher die erste Wahl bleibt.
Meinung des Autors: Würdet Ihr direkt zum Samsung Galaxy A70 greifen, auch wenn es sicher teurer wird, oder würde Euch das günstiger Samsung Galaxy A7 (2018) als Samsung Smartphone mit Triple-Cam ausreichen?
Die Rückseite ist sehr ähnlich, mit Triple-Kamera und ohne Fingerabdruckscanner, aber vorne sieht das A70 deutlich moderner aus und kommt mit wenig Rand und sehr kleiner Tropfen-Notch im 6,7 Zoll großen Super AMOLED Display und 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ Auflösung im 20:9 Format. Das A7 (2018) wirkt da mit seinen 6 Zoll, viel Rand und 1.080 x 2.220 Pixel FHD+ Auflösung im 18,5:9 Format optisch altmodisch. Der Fingerabdruckscanner sitzt beim A70 dazu unter dem Display, beim A7 (2018) „nur“ an der Seite.

Bei der CPU arbeiten beide mit einem Octa-Core Prozessor. Beim A7 (2018) handelt es sich um den im 14nm Verfahren gefertigten Exynos 7885 Prozessor, beim A70 wurde leider auf dem Event nichts genaues kommuniziert. Hier werden wir Infos nachreichen. Beim Speicher gibt es in beiden Fällen 6GB RAM, beim A7 dann mit 64GB internen Speicher während das A70 mit 128GB Speicher kommt. Beide erlauben eine Micro-SD Karte und auch beim OS herrscht durch Update-Option beim A7 Gleichstand mit Android 9.0 Pie.
War die Frontkamera im A7 (2018) mit 24 Megapixel Weitwinkel und f/2.0 Blende schon sehr ordentlich wurde sie bei gleicher Blende beim neuen A70 auf 32 Megapixel aufgestockt. Auch die Triple-Kamera des A7 (2018) mit 24 Megapixel Weitwinkel, f/1.7 Blende und PDAF plus 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.4 Blende und 5 Megapixel Tiefensensor mit f/2.2 Blende wurde im A70 beim größten Sensor auf 32 Megapixel aufgestockt, allerdings auch ohne Hinweis auf Weitwinkel.

In vielen kleineren bekannten Details sind sich die zwei sehr ähnlich und es gibt Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS und GLONASS. Beim A70 wurde der Micro-USB 2.0 Anschluss des A7 (2018) durch einen USB 2.0 Type-C 1.0 Anschluss ersetzt und der Akku ist mit 4.400mAh gegen die 3.300mAh im A7 (2018) deutlich größer. Die LTE-Geschwindigkeit ist zwar noch nicht bekannt, dürfte aber kaum unter dem LTE Cat6 des A7 (2018) liegen.
Fazit? Das Samsung Galaxy A70 bietet nicht nur mehr Display, sondern auch sonst mehr Technik als das Samsung Galaxy A7 (2018). Zur Zeit bleibt leider noch die Frage zu welchem Preis, aber auf keinen Fall ist das A70 aber nur ein großes A7 (2018). Für ca. 249€, wie eben aktuell das Samsung Galaxy A7 (2018) wird man das Samsung Galaxy A70 aber wohl kaum bekommen, so dass das ältere und kleinere Modell für Samsung Fans und Triple-Cam Freunde sicher die erste Wahl bleibt.
Meinung des Autors: Würdet Ihr direkt zum Samsung Galaxy A70 greifen, auch wenn es sicher teurer wird, oder würde Euch das günstiger Samsung Galaxy A7 (2018) als Samsung Smartphone mit Triple-Cam ausreichen?