
Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 48.576
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Samsung Galaxy S10, S10 plus und S10e rooten [Anleitung].
Mit der Galaxy S 10 Reihe (hier noch ohne das Galaxy S10 5G) hat es Samsung wieder einmal bedeutend schwieriger gemacht, dass Galaxy S 10 zu rooten. Von daher ist diese Anleitung diesmal noch umfangreicher wie bei früheren Modellen. Aber keine Bange, wenn ihr alle Schritte in der richtigen Reihenfolge befolgt, sollte es klappen.
Mittlerweile hat es John Wu – alias topjohnwu – der Entwickler von Magisk – aber geschafft. Die S10 Reihe kann nun gerootet und mit Magisk versehen werden.
Eine Möglichkeit, wie früher über TWRP zu rooten gibt es derzeit noch nicht. Es gibt zwar mittlerweile TWRP für die Galaxy S10 Reihe, aber aktuell ist es zum einen noch nicht ganz so sinnvoll, dieses zu nutzen, zum anderen gibt es kaum Anwendungen, die mittels TWRP installiert werden müssten oder könnten, auch keine Custom Roms. Die Installation von TWRP werde ich daher in einem anderen Thread beschreiben.
Hier findet ihr den Originalthread von John Wu [Magisk] Root for the Galaxy S10 Series
Hier den Link zu den Anweisungen von John Wu Samsung
Bevor wir anfangen, zuerst einige Hinweise.
Diese bitte genau und vollständig lesen!!
1. Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
2. Das Galaxy S10, S10 plus und S10e haben einen Counter, die ein Rooten des Gerätes festhalten und somit zu einer offiziellen Garantieverweigerung führen. Der Counter namens "Knox Warranty Void" lässt sich nicht mehr zurücksetzen. Im Normalzustand steht dieser auf 0x0 bzw. 0, nach dem Rooten jedoch auf 0x1 bzw. 1. Dies bedeutet, bei einer - auch berechtigten - Reparatur der Camera beispielsweise wird diese auf Garantie verweigert. Hintergrund ist der, das im den Galaxy S10 Geräten ein "Hardwarechip" sitzt, bei dem durch das Rooten ein Bit durchbrennt. Samsung argumentiert daher damit, dass durch Eigenverschulden die Hardware beschädigt wurde. Derzeit ist keine Möglichkeit bekannt, dieses rückgängig zu machen. Ebenso ist derzeit keine Möglichkeit bekannt, dass Galaxy S10, S10+ oder S10e anders mit Rootrechten zu versehen. Wer also sein Galaxy S10 rootet, muss wissen, was er macht.
3. Durch das Rooten der Galaxy S10 Reihe ist es nicht mehr möglich, Firmware Updates per OTA oder Smart Switch zu erhalten. Diese Updates müssen dann per Hand über die Flashsoftware Odin erfolgen. Bitte aber unbedingt die Hinweise in einem weiteren Thread (Link folgt noch) dazu beachten.
4. Es gibt weitere Einschränkungen hinsichtlich Samsung Pay, Sicherer Ordner, Samsung Knox, Samsung Health und ggfs. auch noch anderes. Diese lassen sich im Allgemeinen nach einem Root nicht mehr nutzen. Zumindest für Samsung Health gibt es aber eine Möglichkeit, dieses wieder nutzbar zu machen.
5. Und auch einige Apps aus dem Play Store lassen sich nicht mehr nutzen. Beim Starten wird der Hinweis angezeigt, dass die App nicht kompatibel mit dem Gerät sei bzw. das die App nict auf einem gerooteten gerät genutzt werden kann. Stichwort Google SafetyNet. Mittels Magisk können aber die ein oder andere App zum laufen gebracht werden, da Magisk auch die Möglichkeit besitzt, sich „zu verstecken“ (Magisk Hide) und so von den Apps nicht unbedingt Root erkannt wird bzw. diese zumindest funktionieren.
6. Und hier noch das wichtigste: Ohne löschen der Daten wird es nicht gehen. Legt also vorab ein Backup eurer wichtigsten Daten an.
Kommen wir aber nun zu den Vorbereitungen. Diese bitte alle gründlich durchlesen und auch befolgen. Und zwar bevor ihr überhaupt weiter macht!!!!!
Es muss die richtige Version von Samsung Smart Switch installiert sein. Diese könnt ihr hier herunterladen: SAMSUNG's Digital World. Alternativ könnt ihr auch nur die Samsung Driver installieren. Das sollte im "Normalfall" auch reichen. Klick hier dazu.
Solltet ihr noch von einem früheren Samsung Galaxy Smartphone ein Samsung Kies installiert haben, muss dieses vor der Installation von Samsung Smart Switch deinstalliert werden. Ansonsten kann es zu Problemen kommen, sodass die Flashsoftware Odin euer Galaxy S10 nicht erkennt.
Bevor ihr Odin startet, öffnet in Windows den Taskmanager und stoppt sämtliche Samsung und/oder Smart Switch Prozesse. Dies ist nötig, damit Odin korrekt arbeiten kann.
Ladet euch Odin V3.13.3 hier herunter.
Ladet euch aus unseren Firmwarethread´s die auf eurem Galaxy S10 derzeit installierte Firmware herunter. Richtig gelesen, es muss die zurzeit installierte Firmware genommen werden. Oder ihr müsst vorher bereits ein Update auf eine aktuelle Firmware durchführen und dann diese Firmware laden.
Samsung Galaxy S10 Plus G975F Firmwares
Samsung Galaxy S10 G973F Firmwares
Samsung Galaxy S10e G970F Firmwares
Falls ihr eine „gebrandete“ Firmware wie Vodafone oder T-Mobile habt, müsst ihr diese bei sammobile.com herunterladen, oder im entsprechenden Thread nachfragen. Wir stellen diese dann gerne bereit.
Die aktuelle Firmware ist wichtig, weil die AP Datei mittels Magisk gepatched werden muss. Nur so ist es bei der Galaxy S10 Reihe möglich, Root zu erlangen.
Der Akku des S10, S10 plus oder S10e sollte mindestens 50 % geladen sein, mehr ist aber auf jeden Fall besser.
Ladet euch über Magisk von John Wu die aktuelle Version herunter.
Das waren bisher nur die Vorbereitungen der Vorbereitungen. Also alles das, was ihr für Root benötigt.
Aber vorab nochmals die Warnung. Es wird alles bei den folgenden Vorgängen gelöscht (wie beim Werksreset). Also alles wichtige sichern.
Als erstes muss der Bootloader des Galaxy S10, S10+ oder S10e freigeschaltet werden. Dies liegt daran, das Magisk auf der Wiederherstellungspartition, also zusammen mit dem Recovery, installiert werden muss. Dies unterscheidet sich grundlegend von dem, wie man früher Root installiert hat. Das ist auch mit ein Grund, warum es noch kein TWRP zum rooten gibt. TWRP ist ja nichts anderes als ein Custom Recovery und John Wu hat es bisher abgelehnt, dies miteinander zu verbinden.
Geht in eurem Galaxy S10 zu Einstellungen / Telefoninfo / Softwareinformationen und tippt 7 x auf den Punkt „Buildnummer“. Ggfs. müsst ihr anschließend noch eure gewählte Sicherheits-Pin Nummer eintippen. Im nächsten Bild dann noch das „Einschalten“ bestätigen. Hierdurch werden die Entwickleroptionen freigeschaltet. Geht anschließend wieder zurück zur Übersicht der Einstellungen und ihr findet ganz unten die Entwickleroptionen. Öffnet diese und aktiviert die OEM-Entsperrung sowie USB-Debugging.
Achtung Die OEM Entsperrung darf auch nach dem Root nicht wieder deaktiviert werden, da es ansonsten zum Brick oder Bootloop kommt und man wieder von vorne beginnen darf. Wenn es ganz schlecht kommt, muss man sogar mittels Odin zuerst die aktuelle Firmware erneut flashen.
Schaltet nun das Gerät aus. Nachdem es ausgeschaltet wurde, drückt ihr die Bixby Taste sowie die Volume Down (Lautstärke runter) Taste und schließt das (bereits am PC angeschlossene) USB Kabel an, um in den Download Modus (Odin Modus) zu starten.
Drückt als nächstes lange auf die Volume Up (Lautstärke hoch) Taste (also nicht nur kurz, um die Warnung weg zu bekommen).

Das muss anschließend nochmals bestätigt werden durch erneutes drücken der Volume Up Taste.

Dadurch wird der Bootloader entsperrt, alle Daten gelöscht und das Gerät automatisch neu gestartet.
Wer nun denkt, dass der Bootloader bereits freigeschaltet wäre, liegt leider falsch. Samsung hatte ja bereits beim Galaxy Note 8 (mindestens) VaultKeeper eingeführt (zumindest kenne ich dieses vom Galaxy Note 8, da ich VaultKeeper dort für meine angepassten Kernels entfernen musste). Damit sollte der Bootloader alle inoffiziellen Partitionen ablehnen, bevor das nicht ausdrücklich erlaubt wird. Dies machen wir mit den nächsten Schritten.
Da das Galaxy S10 ja nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, gehen wir zuerst durch die Erstkonfiguration. Hierbei wird nur die Internetverbindung eingerichtet, alles andere kann übersprungen werden, da es bei der nachfolgenden Installation von Magisk eh nochmals gelöscht wird.
Aktiviert erneut die Entwickleroptionen und schaut hier nach, dass die OEM-Entsperrung vorhanden ist (ist der Haken noch aktiv) bzw. ist der Punkt OEM Entsperrung ausgegraut?

Erst wenn es so aussieht, kann man davon ausgehen, dass der Bootloader tatsächlich freigeschaltet ist.
Wie oben schon beschrieben, muss Magisk nun mit in die Recovery Partition installiert werden. Ein Nachteil hierbei ist, um sein Galaxy S10 zusammen mit Root zu starten muss man immer beim Start über das Recovery gehen. Dies geschieht dann dadurch, das man die Lautstärketaste hierbei entsprechend lange drückt.
Nachdem man den Bootloader entsperrt hat, wird beim Start folgendes Bild (Bootloader Warnung) angezeigt:

Durch den Bootloader wird dann entschieden, was gebootet wird, nämlich in das System (also kompletter Systemstart), in den Download Modus oder in den Recovery Modus. Es gibt nun also drei verschiedene Bootvorgänge in Verbindung mit Magisk:
Kommen wir nun zur Installation von Magisk sowie dem eigentlichen Rootvorgang.
Die zu eurem Galaxy S10, S10 + oder S10e passende Firmware habt ihr bereits heruntergeladen? Dann entpackt diese bitten einmal, sodass die 5 Dateien vorliegen. Wichtig ist hierbei nur die AP Datei, also z. B. AP_G973FXXU1ASE5_CL……..tar. Diese muss nun zuerst auf euer Galaxy S10 kopiert werden, und zwar in den internen Speicher.
Die Magisk Manager App (app-release.apk), muss auf dem Galaxy S10 installiert werden. Also auch bitte diese Datei auf das Galaxy S10 kopieren.
Da es sich um eine App außerhalb des App Stores handelt, muss während der Installation der Hinweis „Unbekannte Apps installieren“ gefolgt und dieses auch bestätigt werden. Die folgende Bilderstrecke soll es mal verdeutlichen. Die wichtigen Punkte sind "rot" markiert.


Nach der Installation von Magisk, dieses bitte starten und unter „Installation – Installation – Auswahl und Patch einer Datei“ die AP…tar Datei ausgewählt werden. Der Magisk Manager patched dann die Firmware AP Datei und speichert diese Ausgabe unter dem Pfad „Interner Speicher/Download/magisk_patched.tar. Auch hierzu eine kleine Bilderstrecke.

Kopiert nun diese Datei auf euren PC und startet anschließend euer Galaxy S10 in den Download Modus.
Dazu schaltet man das Galaxy S10 aus und drückt die Tasten "Lautstärke runter (Volume Down)", "Bixby Button" gleichzeitig, hält beide Tasten fest und steckt dabei das mit dem PC bereits verbundene USB Kabel in den Anschluss des S10, siehe Beispielbild:

Falls eine Warnung erscheint, "Lautstärketaste hoch" (Volume Up) drücken um weiterzumachen.
So sieht die Warnung aus:

Und so sieht es aus, wenn der Downloadmodus korrekt gestartet ist:

Starte Odin
Es sollte nur der Haken bei "F.Reset Time" gesetzt sein. Nirgends anders. Deaktiviert unbedingt unter dem Punkt Options den Haken bei „Auto-Reboot“.

Die gepatchte AP-Tar, also die Datei magisk_patched.tar kommt in „Slot“ AP. Weitere Dateien sind nicht einzufügen.
Da das USB Kabel zwischen PC und Galaxy S10 ja bereits angeschlossen ist, sollte sich das Feld ID:COM verfärbt haben. Ferner erfolgt im Feld "Log" die Angabe, dass ein Com Port "Added" ist.
Nun den Button Start drücken und warten.
Achtung: Nicht das USB Kabel trennen, nicht das Handy ausschalten, am besten gar nicht berühren. Sinnvollerweise sollte in dieser Zeit auch der PC in Ruhe gelassen werden.
Nachdem Magisk nun auf dem Galaxy S10 installiert ist, müssen wir direkt ins Recovery booten.
ACHTUNG, GANZ WICHTIG!!!
Drückt die Tasten Volume Down und Power gleichzeitig für 7 Sekunden.
Sobald der Bildschirm ausgeht, drückt ihr die Power Taste + die Bixby Taste + die Volume Up Taste, um ins Recovery zu starten. Wenn ihr den Zeitpunkt verpasst, kann es sein, dass ihr den ganzen Vorgang inkl. Flashen der kompletten Original Firmware nochmals durchführen müsst.
Wie bereits oben erwähnt, müsst ihr nach dem Screen die Volume Up Taste weiterhin gedrückt halten, um ins Standard Recovery zu kommen. Erst die Volume Up Taste loslassen, wenn ihr im Recovery Modus seid.
Im Stock Recovery Menü wird mit den Lautstärketasten rauf und runter navigiert und mit der Power Taste ein Befehl bestätigt.
Geht runter zum Punkt „Wipe data/factory reset“, wählt den Befehl mit der Power Taste aus, bestätigt mit „yes“ um alle Daten im Gerät zu löschen.
Wählt dann „Reboot system now“ aus und drückt SOFORT die Power Taste + die Bixby Taste + die Volume Up Taste. Nachdem der Warnhinweis vom Bootloader gekommen ist, könnt ihr alle Tasten loslassen. Hier wird dann das komplette System gestartet inklusive Magisk Root. Das System wird beim ersten Start automatisch nochmals gestartet, was aber normal ist.
Für den Fall, dass das System nach Wipe data/factory reset von selber neu startet, auch gleich wieder Power Taste + die Bixby Taste + die Volume Up Taste drücken, siehe letzten Absatz.
Nachdem das komplette System hochgefahren ist, führt die Konfiguration durch (diesmal könnt ihr bereits alles vorgeben, wichtig aber, zumindest die Internetverbindung sollte stehen.
Im System dürfte der Magisk Manager nicht vorhanden sein, was auch kein Wunder ist, da wir im vorherigen Schritt ja alles gelöscht haben . Installiert den Magisk Manager also nochmals wie oben. Startet anschließend den Magisk Manager. Beim ersten öffnen, sollte sich der vollständige Magisk Manager aktualisieren, daher auch die bestehende Internetverbindung. Es kann aber auch passieren, das hier noch nichts passiert. dann muss das Galaxy S10 nochmals ausgeschaltet werden und anschließend mit der Tastenkombination Power Taste + Bixby Taste + Volume Up Taste neu gestartet werden. Nachdem der Warnhinweis vom Bootloader gekommen ist, könnt ihr alle Tasten loslassen. Nun nochmals den Magisk Manager starten.
Magisk Manager will/sollte nun noch zusätzliche Einstellungen vornehmen. Lass es alles durchführen. Nach vollständiger Arbeit wird Magisk das Galaxy S10, S10 plus oder S10e nochmals neu starten. Die Tastenkombination braucht ihr hierbei nicht zu nutzen.
Nach diesem letzten Neustart habt ihr ein gerootetes Galaxy S10 mit Magisk.
Noch ein Tipp:
Wer nicht ständig beim Neustart mit Root die Tastenkombinationen drücken will, sollte sich eine entsprechende App installieren, die dies auf „Knopfdruck“ macht. Ich persönlich nutze dafür Quick Reboot, da hier auch ein entsprechendes Widget vorhanden ist, um direkt ins Recovery zu booten. Andere nutzen die App „Simple Reboot“. Gibt aber mit Sicherheit noch mehr im Play Store.
Ich bin mir darüber im klaren, dass der gesamte Vorgang nicht so einfach ist, vor allem nicht für Anfänger. Ich musste es selber auch zweimal durchführen, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob das wirklich alles richtig war. Aber es gibt keinen Grund, zu verzweifeln, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Einfach nochmal mit der gepatchten magisk_patched.tar anfangen und alles wird gut. Passieren kann im Grunde genommen nichts, denn im Notfall kommt man immer mit einem vollständigen Flash per Odin und der Original Samsung Firmware auf ein funktionierendes System zurück. Lediglich, wie ganz am Anfang schon erwähnt, Knox bleibt auf 0x1 stehen.
Mit der Galaxy S 10 Reihe (hier noch ohne das Galaxy S10 5G) hat es Samsung wieder einmal bedeutend schwieriger gemacht, dass Galaxy S 10 zu rooten. Von daher ist diese Anleitung diesmal noch umfangreicher wie bei früheren Modellen. Aber keine Bange, wenn ihr alle Schritte in der richtigen Reihenfolge befolgt, sollte es klappen.
Mittlerweile hat es John Wu – alias topjohnwu – der Entwickler von Magisk – aber geschafft. Die S10 Reihe kann nun gerootet und mit Magisk versehen werden.
Eine Möglichkeit, wie früher über TWRP zu rooten gibt es derzeit noch nicht. Es gibt zwar mittlerweile TWRP für die Galaxy S10 Reihe, aber aktuell ist es zum einen noch nicht ganz so sinnvoll, dieses zu nutzen, zum anderen gibt es kaum Anwendungen, die mittels TWRP installiert werden müssten oder könnten, auch keine Custom Roms. Die Installation von TWRP werde ich daher in einem anderen Thread beschreiben.
Hier findet ihr den Originalthread von John Wu [Magisk] Root for the Galaxy S10 Series
Hier den Link zu den Anweisungen von John Wu Samsung
Bevor wir anfangen, zuerst einige Hinweise.
Diese bitte genau und vollständig lesen!!
1. Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
2. Das Galaxy S10, S10 plus und S10e haben einen Counter, die ein Rooten des Gerätes festhalten und somit zu einer offiziellen Garantieverweigerung führen. Der Counter namens "Knox Warranty Void" lässt sich nicht mehr zurücksetzen. Im Normalzustand steht dieser auf 0x0 bzw. 0, nach dem Rooten jedoch auf 0x1 bzw. 1. Dies bedeutet, bei einer - auch berechtigten - Reparatur der Camera beispielsweise wird diese auf Garantie verweigert. Hintergrund ist der, das im den Galaxy S10 Geräten ein "Hardwarechip" sitzt, bei dem durch das Rooten ein Bit durchbrennt. Samsung argumentiert daher damit, dass durch Eigenverschulden die Hardware beschädigt wurde. Derzeit ist keine Möglichkeit bekannt, dieses rückgängig zu machen. Ebenso ist derzeit keine Möglichkeit bekannt, dass Galaxy S10, S10+ oder S10e anders mit Rootrechten zu versehen. Wer also sein Galaxy S10 rootet, muss wissen, was er macht.
3. Durch das Rooten der Galaxy S10 Reihe ist es nicht mehr möglich, Firmware Updates per OTA oder Smart Switch zu erhalten. Diese Updates müssen dann per Hand über die Flashsoftware Odin erfolgen. Bitte aber unbedingt die Hinweise in einem weiteren Thread (Link folgt noch) dazu beachten.
4. Es gibt weitere Einschränkungen hinsichtlich Samsung Pay, Sicherer Ordner, Samsung Knox, Samsung Health und ggfs. auch noch anderes. Diese lassen sich im Allgemeinen nach einem Root nicht mehr nutzen. Zumindest für Samsung Health gibt es aber eine Möglichkeit, dieses wieder nutzbar zu machen.
5. Und auch einige Apps aus dem Play Store lassen sich nicht mehr nutzen. Beim Starten wird der Hinweis angezeigt, dass die App nicht kompatibel mit dem Gerät sei bzw. das die App nict auf einem gerooteten gerät genutzt werden kann. Stichwort Google SafetyNet. Mittels Magisk können aber die ein oder andere App zum laufen gebracht werden, da Magisk auch die Möglichkeit besitzt, sich „zu verstecken“ (Magisk Hide) und so von den Apps nicht unbedingt Root erkannt wird bzw. diese zumindest funktionieren.
6. Und hier noch das wichtigste: Ohne löschen der Daten wird es nicht gehen. Legt also vorab ein Backup eurer wichtigsten Daten an.
Kommen wir aber nun zu den Vorbereitungen. Diese bitte alle gründlich durchlesen und auch befolgen. Und zwar bevor ihr überhaupt weiter macht!!!!!
Es muss die richtige Version von Samsung Smart Switch installiert sein. Diese könnt ihr hier herunterladen: SAMSUNG's Digital World. Alternativ könnt ihr auch nur die Samsung Driver installieren. Das sollte im "Normalfall" auch reichen. Klick hier dazu.
Solltet ihr noch von einem früheren Samsung Galaxy Smartphone ein Samsung Kies installiert haben, muss dieses vor der Installation von Samsung Smart Switch deinstalliert werden. Ansonsten kann es zu Problemen kommen, sodass die Flashsoftware Odin euer Galaxy S10 nicht erkennt.
Bevor ihr Odin startet, öffnet in Windows den Taskmanager und stoppt sämtliche Samsung und/oder Smart Switch Prozesse. Dies ist nötig, damit Odin korrekt arbeiten kann.
Ladet euch Odin V3.13.3 hier herunter.
Ladet euch aus unseren Firmwarethread´s die auf eurem Galaxy S10 derzeit installierte Firmware herunter. Richtig gelesen, es muss die zurzeit installierte Firmware genommen werden. Oder ihr müsst vorher bereits ein Update auf eine aktuelle Firmware durchführen und dann diese Firmware laden.
Samsung Galaxy S10 Plus G975F Firmwares
Samsung Galaxy S10 G973F Firmwares
Samsung Galaxy S10e G970F Firmwares
Falls ihr eine „gebrandete“ Firmware wie Vodafone oder T-Mobile habt, müsst ihr diese bei sammobile.com herunterladen, oder im entsprechenden Thread nachfragen. Wir stellen diese dann gerne bereit.
Die aktuelle Firmware ist wichtig, weil die AP Datei mittels Magisk gepatched werden muss. Nur so ist es bei der Galaxy S10 Reihe möglich, Root zu erlangen.
Der Akku des S10, S10 plus oder S10e sollte mindestens 50 % geladen sein, mehr ist aber auf jeden Fall besser.
Ladet euch über Magisk von John Wu die aktuelle Version herunter.
Das waren bisher nur die Vorbereitungen der Vorbereitungen. Also alles das, was ihr für Root benötigt.
Aber vorab nochmals die Warnung. Es wird alles bei den folgenden Vorgängen gelöscht (wie beim Werksreset). Also alles wichtige sichern.
Als erstes muss der Bootloader des Galaxy S10, S10+ oder S10e freigeschaltet werden. Dies liegt daran, das Magisk auf der Wiederherstellungspartition, also zusammen mit dem Recovery, installiert werden muss. Dies unterscheidet sich grundlegend von dem, wie man früher Root installiert hat. Das ist auch mit ein Grund, warum es noch kein TWRP zum rooten gibt. TWRP ist ja nichts anderes als ein Custom Recovery und John Wu hat es bisher abgelehnt, dies miteinander zu verbinden.
Geht in eurem Galaxy S10 zu Einstellungen / Telefoninfo / Softwareinformationen und tippt 7 x auf den Punkt „Buildnummer“. Ggfs. müsst ihr anschließend noch eure gewählte Sicherheits-Pin Nummer eintippen. Im nächsten Bild dann noch das „Einschalten“ bestätigen. Hierdurch werden die Entwickleroptionen freigeschaltet. Geht anschließend wieder zurück zur Übersicht der Einstellungen und ihr findet ganz unten die Entwickleroptionen. Öffnet diese und aktiviert die OEM-Entsperrung sowie USB-Debugging.
Achtung Die OEM Entsperrung darf auch nach dem Root nicht wieder deaktiviert werden, da es ansonsten zum Brick oder Bootloop kommt und man wieder von vorne beginnen darf. Wenn es ganz schlecht kommt, muss man sogar mittels Odin zuerst die aktuelle Firmware erneut flashen.
Schaltet nun das Gerät aus. Nachdem es ausgeschaltet wurde, drückt ihr die Bixby Taste sowie die Volume Down (Lautstärke runter) Taste und schließt das (bereits am PC angeschlossene) USB Kabel an, um in den Download Modus (Odin Modus) zu starten.
Drückt als nächstes lange auf die Volume Up (Lautstärke hoch) Taste (also nicht nur kurz, um die Warnung weg zu bekommen).

Das muss anschließend nochmals bestätigt werden durch erneutes drücken der Volume Up Taste.

Dadurch wird der Bootloader entsperrt, alle Daten gelöscht und das Gerät automatisch neu gestartet.
Wer nun denkt, dass der Bootloader bereits freigeschaltet wäre, liegt leider falsch. Samsung hatte ja bereits beim Galaxy Note 8 (mindestens) VaultKeeper eingeführt (zumindest kenne ich dieses vom Galaxy Note 8, da ich VaultKeeper dort für meine angepassten Kernels entfernen musste). Damit sollte der Bootloader alle inoffiziellen Partitionen ablehnen, bevor das nicht ausdrücklich erlaubt wird. Dies machen wir mit den nächsten Schritten.
Da das Galaxy S10 ja nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, gehen wir zuerst durch die Erstkonfiguration. Hierbei wird nur die Internetverbindung eingerichtet, alles andere kann übersprungen werden, da es bei der nachfolgenden Installation von Magisk eh nochmals gelöscht wird.
Aktiviert erneut die Entwickleroptionen und schaut hier nach, dass die OEM-Entsperrung vorhanden ist (ist der Haken noch aktiv) bzw. ist der Punkt OEM Entsperrung ausgegraut?

Erst wenn es so aussieht, kann man davon ausgehen, dass der Bootloader tatsächlich freigeschaltet ist.
Wie oben schon beschrieben, muss Magisk nun mit in die Recovery Partition installiert werden. Ein Nachteil hierbei ist, um sein Galaxy S10 zusammen mit Root zu starten muss man immer beim Start über das Recovery gehen. Dies geschieht dann dadurch, das man die Lautstärketaste hierbei entsprechend lange drückt.
Nachdem man den Bootloader entsperrt hat, wird beim Start folgendes Bild (Bootloader Warnung) angezeigt:

Durch den Bootloader wird dann entschieden, was gebootet wird, nämlich in das System (also kompletter Systemstart), in den Download Modus oder in den Recovery Modus. Es gibt nun also drei verschiedene Bootvorgänge in Verbindung mit Magisk:
- Normales Einschalten mit Power Taste - Bootloader Warnung - Power Taste = System ohne Magisk, also auch ohne Root
- Power Taste + Bixby Taste + Volume Up Taste – Bootloader Warnung – alle Tasten loslassen = System mit Magisk
- Power Taste + Bixby Taste + Volume Up Taste – Bootloader Warnung – Volume Up Taste weiter festhalten, die beiden anderen Tasten loslassen = Recovery
Kommen wir nun zur Installation von Magisk sowie dem eigentlichen Rootvorgang.
Die zu eurem Galaxy S10, S10 + oder S10e passende Firmware habt ihr bereits heruntergeladen? Dann entpackt diese bitten einmal, sodass die 5 Dateien vorliegen. Wichtig ist hierbei nur die AP Datei, also z. B. AP_G973FXXU1ASE5_CL……..tar. Diese muss nun zuerst auf euer Galaxy S10 kopiert werden, und zwar in den internen Speicher.
Die Magisk Manager App (app-release.apk), muss auf dem Galaxy S10 installiert werden. Also auch bitte diese Datei auf das Galaxy S10 kopieren.
Da es sich um eine App außerhalb des App Stores handelt, muss während der Installation der Hinweis „Unbekannte Apps installieren“ gefolgt und dieses auch bestätigt werden. Die folgende Bilderstrecke soll es mal verdeutlichen. Die wichtigen Punkte sind "rot" markiert.








Nach der Installation von Magisk, dieses bitte starten und unter „Installation – Installation – Auswahl und Patch einer Datei“ die AP…tar Datei ausgewählt werden. Der Magisk Manager patched dann die Firmware AP Datei und speichert diese Ausgabe unter dem Pfad „Interner Speicher/Download/magisk_patched.tar. Auch hierzu eine kleine Bilderstrecke.










Kopiert nun diese Datei auf euren PC und startet anschließend euer Galaxy S10 in den Download Modus.
Dazu schaltet man das Galaxy S10 aus und drückt die Tasten "Lautstärke runter (Volume Down)", "Bixby Button" gleichzeitig, hält beide Tasten fest und steckt dabei das mit dem PC bereits verbundene USB Kabel in den Anschluss des S10, siehe Beispielbild:

Falls eine Warnung erscheint, "Lautstärketaste hoch" (Volume Up) drücken um weiterzumachen.
So sieht die Warnung aus:

Und so sieht es aus, wenn der Downloadmodus korrekt gestartet ist:

Starte Odin
Es sollte nur der Haken bei "F.Reset Time" gesetzt sein. Nirgends anders. Deaktiviert unbedingt unter dem Punkt Options den Haken bei „Auto-Reboot“.

Die gepatchte AP-Tar, also die Datei magisk_patched.tar kommt in „Slot“ AP. Weitere Dateien sind nicht einzufügen.
Da das USB Kabel zwischen PC und Galaxy S10 ja bereits angeschlossen ist, sollte sich das Feld ID:COM verfärbt haben. Ferner erfolgt im Feld "Log" die Angabe, dass ein Com Port "Added" ist.
Nun den Button Start drücken und warten.
Achtung: Nicht das USB Kabel trennen, nicht das Handy ausschalten, am besten gar nicht berühren. Sinnvollerweise sollte in dieser Zeit auch der PC in Ruhe gelassen werden.
Nachdem Magisk nun auf dem Galaxy S10 installiert ist, müssen wir direkt ins Recovery booten.
ACHTUNG, GANZ WICHTIG!!!
Drückt die Tasten Volume Down und Power gleichzeitig für 7 Sekunden.
Sobald der Bildschirm ausgeht, drückt ihr die Power Taste + die Bixby Taste + die Volume Up Taste, um ins Recovery zu starten. Wenn ihr den Zeitpunkt verpasst, kann es sein, dass ihr den ganzen Vorgang inkl. Flashen der kompletten Original Firmware nochmals durchführen müsst.
Wie bereits oben erwähnt, müsst ihr nach dem Screen die Volume Up Taste weiterhin gedrückt halten, um ins Standard Recovery zu kommen. Erst die Volume Up Taste loslassen, wenn ihr im Recovery Modus seid.
Im Stock Recovery Menü wird mit den Lautstärketasten rauf und runter navigiert und mit der Power Taste ein Befehl bestätigt.
Geht runter zum Punkt „Wipe data/factory reset“, wählt den Befehl mit der Power Taste aus, bestätigt mit „yes“ um alle Daten im Gerät zu löschen.
Wählt dann „Reboot system now“ aus und drückt SOFORT die Power Taste + die Bixby Taste + die Volume Up Taste. Nachdem der Warnhinweis vom Bootloader gekommen ist, könnt ihr alle Tasten loslassen. Hier wird dann das komplette System gestartet inklusive Magisk Root. Das System wird beim ersten Start automatisch nochmals gestartet, was aber normal ist.
Für den Fall, dass das System nach Wipe data/factory reset von selber neu startet, auch gleich wieder Power Taste + die Bixby Taste + die Volume Up Taste drücken, siehe letzten Absatz.
Nachdem das komplette System hochgefahren ist, führt die Konfiguration durch (diesmal könnt ihr bereits alles vorgeben, wichtig aber, zumindest die Internetverbindung sollte stehen.
Im System dürfte der Magisk Manager nicht vorhanden sein, was auch kein Wunder ist, da wir im vorherigen Schritt ja alles gelöscht haben . Installiert den Magisk Manager also nochmals wie oben. Startet anschließend den Magisk Manager. Beim ersten öffnen, sollte sich der vollständige Magisk Manager aktualisieren, daher auch die bestehende Internetverbindung. Es kann aber auch passieren, das hier noch nichts passiert. dann muss das Galaxy S10 nochmals ausgeschaltet werden und anschließend mit der Tastenkombination Power Taste + Bixby Taste + Volume Up Taste neu gestartet werden. Nachdem der Warnhinweis vom Bootloader gekommen ist, könnt ihr alle Tasten loslassen. Nun nochmals den Magisk Manager starten.
Magisk Manager will/sollte nun noch zusätzliche Einstellungen vornehmen. Lass es alles durchführen. Nach vollständiger Arbeit wird Magisk das Galaxy S10, S10 plus oder S10e nochmals neu starten. Die Tastenkombination braucht ihr hierbei nicht zu nutzen.
Nach diesem letzten Neustart habt ihr ein gerootetes Galaxy S10 mit Magisk.
Noch ein Tipp:
Wer nicht ständig beim Neustart mit Root die Tastenkombinationen drücken will, sollte sich eine entsprechende App installieren, die dies auf „Knopfdruck“ macht. Ich persönlich nutze dafür Quick Reboot, da hier auch ein entsprechendes Widget vorhanden ist, um direkt ins Recovery zu booten. Andere nutzen die App „Simple Reboot“. Gibt aber mit Sicherheit noch mehr im Play Store.
Ich bin mir darüber im klaren, dass der gesamte Vorgang nicht so einfach ist, vor allem nicht für Anfänger. Ich musste es selber auch zweimal durchführen, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob das wirklich alles richtig war. Aber es gibt keinen Grund, zu verzweifeln, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Einfach nochmal mit der gepatchten magisk_patched.tar anfangen und alles wird gut. Passieren kann im Grunde genommen nichts, denn im Notfall kommt man immer mit einem vollständigen Flash per Odin und der Original Samsung Firmware auf ein funktionierendes System zurück. Lediglich, wie ganz am Anfang schon erwähnt, Knox bleibt auf 0x1 stehen.
Zuletzt bearbeitet: