Samsung gewährt den Nutzern der neuen Premium-Smartphones Galaxy S6 und Galaxy S6 edge einen Blick in die Zukunft, denn ab sofort kann das aktuell schnellste Mobilfunknetz genutzt werden. Deutsche Nutzer haben davon bislang nichts, und eigentlich ist mehr Geschwindigkeit hierzulande ohnehin ein sekundäres Problem
Offenbar hat Samsung in seinen aktuellen Top-Smartphone bereits Empfangstechnik für die Zukunft verbaut. Wie jetzt Sammobile unter Berufung auf die Korea Herald vermeldet, ist ab sofort ein Update erhältlich, das Galaxy S6 und Galaxy S6 edge den Zugang zum neuen 5G-Netz ermöglicht. Eine neue Übertragungstechnik kombiniert dabei den schnellen Datenfunk LTE mit Technologien des Übertragungsstandards WLAN. Der Namenszusatz GIGA LTE verdeutlicht dabei bereits, welche Übertragungsraten möglich sind: im Download können bis zu 1,17 Gigabit/s übertragen werden. Das ist viermal soviel, wie das derzeitige 4G LTE-A (Advanced) liefern kann. Beim Upload wird sogar eine zehnmal höhere Geschwindigkeit erreicht.
Der neue Standard kann bislang nur beim koreanischen Providers KT genutzt werden, der sein Netz in den vergangenen neun Monaten darauf vorbereitet hat. Die beiden inländischen Mitbewerber SK Telecom und LG Uplus werden aber bereits in Kürze nachziehen. Aufgrund dieser Aussichten wird Samsung bereits in naher Zukunft weitere Smartphones mit 5G auf den Markt bringen, und auch der Konkurrent LG wird noch dieses Jahr entsprechende Geräte anbieten.
In anderen Ländern wird es noch deutlich länger dauern, bis 5G mehr oder weniger flächendeckend verfügbar ist. Bei Sammobile wird dafür ein Zeitraum um das Jahr 2020 genannt. Dabei ist besonders hierzulande der Nutzen hoher Datenraten extrem beschränkt, denn fast nirgendwo in Europa sind die in den (teuren) Tarifen enthaltenen Datenvolumen geringer als in Deutschland. Selbst in einigen "Premium-Tarifen" für 60 Euro und mehr pro Monat sind lediglich 2 GB Flatrate-Volumen enthalten, die mit der neuen Technologie in rund 2 Sekunden verbraucht sein könnten.
Meinung des Autors: Samsung Galaxy S6 und Galaxy S6 edge können mehr, als bislang bekannt gewesen ist: sie unterstützen ab sofort 5G GIGA LTE mit extrem hoher Geschwindigkeit. Die Datenraten sind atemberaubend, aber man fragt sich schon: wer braucht das auf einem Smartphone?
Offenbar hat Samsung in seinen aktuellen Top-Smartphone bereits Empfangstechnik für die Zukunft verbaut. Wie jetzt Sammobile unter Berufung auf die Korea Herald vermeldet, ist ab sofort ein Update erhältlich, das Galaxy S6 und Galaxy S6 edge den Zugang zum neuen 5G-Netz ermöglicht. Eine neue Übertragungstechnik kombiniert dabei den schnellen Datenfunk LTE mit Technologien des Übertragungsstandards WLAN. Der Namenszusatz GIGA LTE verdeutlicht dabei bereits, welche Übertragungsraten möglich sind: im Download können bis zu 1,17 Gigabit/s übertragen werden. Das ist viermal soviel, wie das derzeitige 4G LTE-A (Advanced) liefern kann. Beim Upload wird sogar eine zehnmal höhere Geschwindigkeit erreicht.
Der neue Standard kann bislang nur beim koreanischen Providers KT genutzt werden, der sein Netz in den vergangenen neun Monaten darauf vorbereitet hat. Die beiden inländischen Mitbewerber SK Telecom und LG Uplus werden aber bereits in Kürze nachziehen. Aufgrund dieser Aussichten wird Samsung bereits in naher Zukunft weitere Smartphones mit 5G auf den Markt bringen, und auch der Konkurrent LG wird noch dieses Jahr entsprechende Geräte anbieten.
In anderen Ländern wird es noch deutlich länger dauern, bis 5G mehr oder weniger flächendeckend verfügbar ist. Bei Sammobile wird dafür ein Zeitraum um das Jahr 2020 genannt. Dabei ist besonders hierzulande der Nutzen hoher Datenraten extrem beschränkt, denn fast nirgendwo in Europa sind die in den (teuren) Tarifen enthaltenen Datenvolumen geringer als in Deutschland. Selbst in einigen "Premium-Tarifen" für 60 Euro und mehr pro Monat sind lediglich 2 GB Flatrate-Volumen enthalten, die mit der neuen Technologie in rund 2 Sekunden verbraucht sein könnten.
Meinung des Autors: Samsung Galaxy S6 und Galaxy S6 edge können mehr, als bislang bekannt gewesen ist: sie unterstützen ab sofort 5G GIGA LTE mit extrem hoher Geschwindigkeit. Die Datenraten sind atemberaubend, aber man fragt sich schon: wer braucht das auf einem Smartphone?