
Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 48.456
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Samsung Galaxy S8 plus rooten [Anleitung].
Achtung: Diese Anleitung funktioniert derzeit nur bis zur Firmware AQF7. Die Anleitung ab Firmware AQG5 findet ihr in Beitrag #2!!!!!!
Bevor wir anfangen, zuerst einige Hinweise.
Diese bitte genau und vollständig lesen!!
1. Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
2. Das Galaxy S8 plus hat einen Counter, die ein Rooten des Gerätes festhalten und somit zu einer offiziellen Garantieverweigerung führen. Der Counter namens "Knox Warranty Void" lässt sich nicht mehr zurücksetzen. Im Normalzustand steht dieser auf 0x0 bzw. 0, nach dem Rooten jedoch auf 0x1 bzw. 1. Dies bedeutet, bei einer - auch berechtigten - Reparatur der Camera beispielsweise wird diese auf Garantie verweigert. Hintergrund ist der, das im Galaxy S8 plus ein "Hardwarechip" sitzt, bei dem durch das Rooten ein Bit durchbrennt. Samsung argumentiert daher damit, das durch Eigenverschulden die Hardware beschädigt wurde. Derzeit ist keine Möglichkeit bekannt, dieses rückgängig zu machen. Ebenso ist derzeit keine Möglichkeit bekannt, das Galaxy S8 plus anders mit Rootrechten zu versehen. Wer also sein Galaxy S8 plus rootet, muss wissen, was er macht.
3. Durch das Rooten des Galaxy S8 plus ist es nicht mehr möglich, Firmware Updates per OTA oder Smart Switch zu erhalten. Diese Updates müssen dann per Hand über die Flashsoftware Odin erfolgen.
Unter Umständen ist auch ein Firmware Update mit Chainfires "Flashfire" App möglich.
4. Es gibt weitere Einschränkungen hinsichtlich Samsung Pay, Sicherer Ordner, Samsung Knox, Samsung Health und ggfs auch noch anderes. Diese lassen sich im Allgemeinen nach einem Root nicht mehr nutzen.
5. Und auch einige Apps aus dem Play Store lassen sich nicht mehr nutzen. Beim Starten wird der Hinweis angezeigt, das die App nicht kompatibel mit dem Gerät sei. Stichwort Google SafetyNet.
6. Und hier noch das wichtigste: Ohne löschen der Daten wird es nicht gehen. Legt also vorab ein Backup eurer wichtigsten Daten an.
Kommen wir aber nun zu den Vorbereitungen. Diese bitte alle gründlich durchlesen und auch befolgen. Und zwar bevor ihr überhaupt weiter macht!!!!!
1. Es muss die richtige Version von Samsung SmartSwitch installiert sein. Diese könnt ihr hier herunterladen: SAMSUNG's Digital World
2. Solltet ihr noch von einem früheren Samsung Galaxy Smartphone ein Samsung Kies installiert haben, muss dieses vor der Installation von Samsung SmartSwitch deinstalliert werden. Ansonsten kann es zu Problemen kommen sodass die Flashsoftware Odin euer Galaxy S8 plus nicht erkennt.
3. Bevor ihr Odin startet, öffnet in Windows den Taskmanager und stoppt sämtliche Samsung und/oder SmartSwitch Prozesse. Dies ist nötig, damit Odin korrekt arbeiten kann.
4. Ladet euch Odin V3.13.1 hier herunter http://files.usp-forum.de/SamsungAllgemein/Odin3-v3.13.1.zip
5. Ladet euch von hier https://build.nethunter.com/android-tools/no-verity-opt-encrypt/ die Version 5.1.zip herunter und kopiert sie auf die SD Karte.
6. Ladet euch von dieser Site GalaxyS8Root.com | Learn How to Root Galaxy S8 or S8 Plus and Install Custom ROMs! die folgenden Programme (zu finden unter Tools) herunter:
a. TWRP passend zu eurem Galaxy S8 plus
b. Magisk V12 (oder neuer)
c. Samsung Antiroot Removal Kit



Achtung: Das Video auf der Website beinhaltet ebenfalls eine Anleitung. Leider ist diese nicht vollständig, denn zwei wichtige Punkte fehlen dort. Wer sich an die dort im Video gezeigte Anleitung hält, wird es nicht schaffen, sein S8 plus zu rooten.
7. Ferner benötigen wir noch die App Magisk Manager 4.3.3 Diese findet ihr derzeit leider nicht mehr im Play Store sondern nur noch bei apkmirror.
8. Die Programme Magisk, Magisk Manager 4.3.3 und das Antiroot Removal Kit kopiert bitte vorab auf die SD Karte (empfohlen) eures Galaxy S8 plus.
9. Geht in eurem S8 plus zu Einstellungen / Telefoninfo / Softwareinformationen und tippt 7 x auf den Punkt „Buildnummer“. Hierdurch werden die Entwickleroptionen freigeschaltet. Geht anschließend wieder zurück zur Übersicht der Einstellungen und ihr findet ganz unten die Entwickleroptionen. Öffnet diese und aktiviert die OEM-Entsperrung sowie USB-Debugging.
Achtung: Die OEM Entsperrung darf auch nach dem Root nicht wieder deaktiviert werden, da es ansonsten zum Brick kommt und man wieder von vorne beginnen darf.
So, das waren jetzt soweit die Vorbereitungen. Kommen wir nun zur Installation von TWRP sowie des Rootens.
Schaltet euer Galaxy S8 plus zuerst aus und startet es dann in den Download Modus. Dazu schaltet man das Galaxy S8 plus aus und drückt die Tasten "Lautstärke runter (Volume Down)", "Bixby Button" und den "Power Button (Einschaltknopf) gleichzeitig und dabei alle drei Tasten festhalten, siehe Beispielbild:

Falls eine Warnung erscheint, "Lautstärketaste hoch" (Volume up) drücken um weiterzumachen.
So sieht die Warnung aus:

Und so sieht es aus, wenn der Downloadmodus korrekt gestartet ist:

Starte Odin
Es sollten nur Haken gesetzt sein bei "Auto-Reboot" und "F.Reset Time". Nirgends anders.

Fügt nun die heruntergeladene TWRP Datei in den Punkt AP ein.
Nun wird das USB Kabel zwischen PC und Galaxy S8 plus angeschlossen. Bitte dann warten, bis sich das Feld ID:COM verfärbt. Ferner erfolgt im Feld "Message" die Angabe, dass ein Com Port "added" ist.

Nun den Button Start drücken und warten, bis der Flash durch ist.
ACHTUNG, GANZ WICHTIG!!!
Bevor ihr den Start Button von Odin drückt, nehmt das Galaxy S8 plus bereits in die Hand und bereitet euch vor, direkt nach dem Flash, also in dem Moment indem der Bildschirm schwarz wird, in den Recovery Modus zu starten.
Dies ist wichtig, weil nur hierdurch auch das TWRP korrekt installiert wird. Verpasst ihr den Moment, dann wird das TWRP wieder gelöscht und das Original Recovery bleibt erhalten. Dann müsstest ihr das TWRP erneut flashen. Im schlimmsten Fall kann es sein, das ihr zuerst die Original Firmware mit Odin neu flashen müsst.
In den Recovery Modus kommt ihr, indem ihr die Tasten "Lautstärke raus (Volume Up)", "Bixby Button" und den "Power Button (Einschaltknopf) gleichzeitig drückt und dabei alle drei Tasten festhaltet. Also wie beim Start in den Download Modus, nur statt der Volume Down Taste nun die Volume Up Taste nehmen.
Nach dem Start des TWRP Recoverys stellt als erstes die Sprache auf Deutsch um (die Bedienung des TWRP erfolgt durch wischen, tippen und der zurück Taste, teilweise im Menü vom TWRP, teilweise über die S8 plus Zurück Taste).

Danach unten den Button „Veränderungen zulassen“ unbedingt nach rechts wischen. Nur so ist eine korrekte Installation von Dateien möglich.
Automatisch kommt ihr dann auf die Hauptseite. Geht nun als erstes auf den Punkt „Löschen“ und unten dann auf „Daten formatieren“. Diese Aktion bringt zwar Fehlermeldungen, aber das ist normal.


Geht nun zurück bis zur Hauptseite und dort auf den Punkt installieren.
Hier müssen wir nun die no-verity-opt-encript.zip auswählen, dann die Magisk.zip und als letztes die antiroot-removal.zip.
Sofern die drei Dateien nicht direkt angezeigt werden, könnt ihr noch den Punkt „Speicher auswählen“ anklicken und dort ggfs. dann auch den Speicherordner, indem sich die beiden Dateien befinden.


Klickt dann als erstes auf die no-verity-opt.zip, wählt im nächsten Fenster dann den Punkt „Mehr Zips hinzufügen“ aus.


Hierauf könnt ihr dann die magisk.zip auswählen und macht dasselbe dann nochmals für die antiremoval.zip.
Im folgenden Fenster dann den Punkt „Installation bestätigen“ auswählen. Hierdurch wird nun der Flash ausgelöst.

Nach dem Flash erscheint ein Fenster, in dem zwei Felder angehakt sind. Diese benötigen wir nicht und tippen daher auf den Button „Nicht installieren“. Danach startet euer Galaxy S8 plus neu.

Im Grunde genommen war es das jetzt mit dem Rooten. Allerdings ist nach dem Neustart noch kein Zugriff auf Root möglich. Hierzu fehlt jetzt noch der Magisk Manager. Dieser muss noch installiert werden.
Dies geht nicht so einfach, indem man mit dem Dateimanager die App anklickt, sondern da es sich um eine App handelt, die nicht aus dem Play Store kommt müsst ihr zuerst unter Einstellungen / Gerätesicherheit den Punkt "Unbekannte Quellen" aktivieren und danach im Dateimanager die Magisk Manager App installieren. Bitte nach der Installation unbedingt den Punkt "Unbekannte Quellen" wieder deaktivieren.
Startet jetzt den Magisk Manager und dort sollte stehen, das "Ordnungsgemäß gerootet" wurde. Nun könnt ihr Root Apps wie den Root Explorer, Titanium Backup, AdAway - nur um mal einige zu nennen - installieren und nutzen.
PS: Sofern gewünscht, könnten wir die erforderlichen Dateien als auch Rootpack hier zur Verfügung stellen.
Hinweis: Der aufmerksame User wird mit Sicherheit bemerken, das es sich um Bilder vom Galaxy S8 (ohne plus) handelt. Da der Rootvorgang an sich aber genau nach derselben Prozedur wie beim S8 (ohne plus) erfolgt, habe ich davon abgesehen, nochmals neue Fotos und Screenshots zu machen.
Hinweise:
1. Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtiges ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
Achtung: Diese Anleitung funktioniert derzeit nur bis zur Firmware AQF7. Die Anleitung ab Firmware AQG5 findet ihr in Beitrag #2!!!!!!
Bevor wir anfangen, zuerst einige Hinweise.
Diese bitte genau und vollständig lesen!!
1. Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
2. Das Galaxy S8 plus hat einen Counter, die ein Rooten des Gerätes festhalten und somit zu einer offiziellen Garantieverweigerung führen. Der Counter namens "Knox Warranty Void" lässt sich nicht mehr zurücksetzen. Im Normalzustand steht dieser auf 0x0 bzw. 0, nach dem Rooten jedoch auf 0x1 bzw. 1. Dies bedeutet, bei einer - auch berechtigten - Reparatur der Camera beispielsweise wird diese auf Garantie verweigert. Hintergrund ist der, das im Galaxy S8 plus ein "Hardwarechip" sitzt, bei dem durch das Rooten ein Bit durchbrennt. Samsung argumentiert daher damit, das durch Eigenverschulden die Hardware beschädigt wurde. Derzeit ist keine Möglichkeit bekannt, dieses rückgängig zu machen. Ebenso ist derzeit keine Möglichkeit bekannt, das Galaxy S8 plus anders mit Rootrechten zu versehen. Wer also sein Galaxy S8 plus rootet, muss wissen, was er macht.
3. Durch das Rooten des Galaxy S8 plus ist es nicht mehr möglich, Firmware Updates per OTA oder Smart Switch zu erhalten. Diese Updates müssen dann per Hand über die Flashsoftware Odin erfolgen.
Unter Umständen ist auch ein Firmware Update mit Chainfires "Flashfire" App möglich.
4. Es gibt weitere Einschränkungen hinsichtlich Samsung Pay, Sicherer Ordner, Samsung Knox, Samsung Health und ggfs auch noch anderes. Diese lassen sich im Allgemeinen nach einem Root nicht mehr nutzen.
5. Und auch einige Apps aus dem Play Store lassen sich nicht mehr nutzen. Beim Starten wird der Hinweis angezeigt, das die App nicht kompatibel mit dem Gerät sei. Stichwort Google SafetyNet.
6. Und hier noch das wichtigste: Ohne löschen der Daten wird es nicht gehen. Legt also vorab ein Backup eurer wichtigsten Daten an.
Kommen wir aber nun zu den Vorbereitungen. Diese bitte alle gründlich durchlesen und auch befolgen. Und zwar bevor ihr überhaupt weiter macht!!!!!
1. Es muss die richtige Version von Samsung SmartSwitch installiert sein. Diese könnt ihr hier herunterladen: SAMSUNG's Digital World
2. Solltet ihr noch von einem früheren Samsung Galaxy Smartphone ein Samsung Kies installiert haben, muss dieses vor der Installation von Samsung SmartSwitch deinstalliert werden. Ansonsten kann es zu Problemen kommen sodass die Flashsoftware Odin euer Galaxy S8 plus nicht erkennt.
3. Bevor ihr Odin startet, öffnet in Windows den Taskmanager und stoppt sämtliche Samsung und/oder SmartSwitch Prozesse. Dies ist nötig, damit Odin korrekt arbeiten kann.
4. Ladet euch Odin V3.13.1 hier herunter http://files.usp-forum.de/SamsungAllgemein/Odin3-v3.13.1.zip
5. Ladet euch von hier https://build.nethunter.com/android-tools/no-verity-opt-encrypt/ die Version 5.1.zip herunter und kopiert sie auf die SD Karte.
6. Ladet euch von dieser Site GalaxyS8Root.com | Learn How to Root Galaxy S8 or S8 Plus and Install Custom ROMs! die folgenden Programme (zu finden unter Tools) herunter:
a. TWRP passend zu eurem Galaxy S8 plus
b. Magisk V12 (oder neuer)
c. Samsung Antiroot Removal Kit



Achtung: Das Video auf der Website beinhaltet ebenfalls eine Anleitung. Leider ist diese nicht vollständig, denn zwei wichtige Punkte fehlen dort. Wer sich an die dort im Video gezeigte Anleitung hält, wird es nicht schaffen, sein S8 plus zu rooten.
7. Ferner benötigen wir noch die App Magisk Manager 4.3.3 Diese findet ihr derzeit leider nicht mehr im Play Store sondern nur noch bei apkmirror.
8. Die Programme Magisk, Magisk Manager 4.3.3 und das Antiroot Removal Kit kopiert bitte vorab auf die SD Karte (empfohlen) eures Galaxy S8 plus.
9. Geht in eurem S8 plus zu Einstellungen / Telefoninfo / Softwareinformationen und tippt 7 x auf den Punkt „Buildnummer“. Hierdurch werden die Entwickleroptionen freigeschaltet. Geht anschließend wieder zurück zur Übersicht der Einstellungen und ihr findet ganz unten die Entwickleroptionen. Öffnet diese und aktiviert die OEM-Entsperrung sowie USB-Debugging.
Achtung: Die OEM Entsperrung darf auch nach dem Root nicht wieder deaktiviert werden, da es ansonsten zum Brick kommt und man wieder von vorne beginnen darf.
So, das waren jetzt soweit die Vorbereitungen. Kommen wir nun zur Installation von TWRP sowie des Rootens.
Schaltet euer Galaxy S8 plus zuerst aus und startet es dann in den Download Modus. Dazu schaltet man das Galaxy S8 plus aus und drückt die Tasten "Lautstärke runter (Volume Down)", "Bixby Button" und den "Power Button (Einschaltknopf) gleichzeitig und dabei alle drei Tasten festhalten, siehe Beispielbild:

Falls eine Warnung erscheint, "Lautstärketaste hoch" (Volume up) drücken um weiterzumachen.
So sieht die Warnung aus:

Und so sieht es aus, wenn der Downloadmodus korrekt gestartet ist:

Starte Odin
Es sollten nur Haken gesetzt sein bei "Auto-Reboot" und "F.Reset Time". Nirgends anders.

Fügt nun die heruntergeladene TWRP Datei in den Punkt AP ein.
Nun wird das USB Kabel zwischen PC und Galaxy S8 plus angeschlossen. Bitte dann warten, bis sich das Feld ID:COM verfärbt. Ferner erfolgt im Feld "Message" die Angabe, dass ein Com Port "added" ist.

Nun den Button Start drücken und warten, bis der Flash durch ist.
ACHTUNG, GANZ WICHTIG!!!
Bevor ihr den Start Button von Odin drückt, nehmt das Galaxy S8 plus bereits in die Hand und bereitet euch vor, direkt nach dem Flash, also in dem Moment indem der Bildschirm schwarz wird, in den Recovery Modus zu starten.
Dies ist wichtig, weil nur hierdurch auch das TWRP korrekt installiert wird. Verpasst ihr den Moment, dann wird das TWRP wieder gelöscht und das Original Recovery bleibt erhalten. Dann müsstest ihr das TWRP erneut flashen. Im schlimmsten Fall kann es sein, das ihr zuerst die Original Firmware mit Odin neu flashen müsst.
In den Recovery Modus kommt ihr, indem ihr die Tasten "Lautstärke raus (Volume Up)", "Bixby Button" und den "Power Button (Einschaltknopf) gleichzeitig drückt und dabei alle drei Tasten festhaltet. Also wie beim Start in den Download Modus, nur statt der Volume Down Taste nun die Volume Up Taste nehmen.
Nach dem Start des TWRP Recoverys stellt als erstes die Sprache auf Deutsch um (die Bedienung des TWRP erfolgt durch wischen, tippen und der zurück Taste, teilweise im Menü vom TWRP, teilweise über die S8 plus Zurück Taste).

Danach unten den Button „Veränderungen zulassen“ unbedingt nach rechts wischen. Nur so ist eine korrekte Installation von Dateien möglich.
Automatisch kommt ihr dann auf die Hauptseite. Geht nun als erstes auf den Punkt „Löschen“ und unten dann auf „Daten formatieren“. Diese Aktion bringt zwar Fehlermeldungen, aber das ist normal.


Geht nun zurück bis zur Hauptseite und dort auf den Punkt installieren.
Hier müssen wir nun die no-verity-opt-encript.zip auswählen, dann die Magisk.zip und als letztes die antiroot-removal.zip.
Sofern die drei Dateien nicht direkt angezeigt werden, könnt ihr noch den Punkt „Speicher auswählen“ anklicken und dort ggfs. dann auch den Speicherordner, indem sich die beiden Dateien befinden.


Klickt dann als erstes auf die no-verity-opt.zip, wählt im nächsten Fenster dann den Punkt „Mehr Zips hinzufügen“ aus.


Hierauf könnt ihr dann die magisk.zip auswählen und macht dasselbe dann nochmals für die antiremoval.zip.
Im folgenden Fenster dann den Punkt „Installation bestätigen“ auswählen. Hierdurch wird nun der Flash ausgelöst.

Nach dem Flash erscheint ein Fenster, in dem zwei Felder angehakt sind. Diese benötigen wir nicht und tippen daher auf den Button „Nicht installieren“. Danach startet euer Galaxy S8 plus neu.

Im Grunde genommen war es das jetzt mit dem Rooten. Allerdings ist nach dem Neustart noch kein Zugriff auf Root möglich. Hierzu fehlt jetzt noch der Magisk Manager. Dieser muss noch installiert werden.
Dies geht nicht so einfach, indem man mit dem Dateimanager die App anklickt, sondern da es sich um eine App handelt, die nicht aus dem Play Store kommt müsst ihr zuerst unter Einstellungen / Gerätesicherheit den Punkt "Unbekannte Quellen" aktivieren und danach im Dateimanager die Magisk Manager App installieren. Bitte nach der Installation unbedingt den Punkt "Unbekannte Quellen" wieder deaktivieren.
Startet jetzt den Magisk Manager und dort sollte stehen, das "Ordnungsgemäß gerootet" wurde. Nun könnt ihr Root Apps wie den Root Explorer, Titanium Backup, AdAway - nur um mal einige zu nennen - installieren und nutzen.
PS: Sofern gewünscht, könnten wir die erforderlichen Dateien als auch Rootpack hier zur Verfügung stellen.
Hinweis: Der aufmerksame User wird mit Sicherheit bemerken, das es sich um Bilder vom Galaxy S8 (ohne plus) handelt. Da der Rootvorgang an sich aber genau nach derselben Prozedur wie beim S8 (ohne plus) erfolgt, habe ich davon abgesehen, nochmals neue Fotos und Screenshots zu machen.
Hinweise:
1. Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtiges ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
Zuletzt bearbeitet: