S
SammyGalaxy
Pedro Mobile
Threadstarter
- Dabei seit
- 09.11.2010
- Beiträge
- 6
- Ort
- Nürnberg
- Modell(e)
- Samsung Galaxy Tab (GT-P1000), Galaxy 5 (GT-i5500)
- Netzbetreiber
- Vodafone (Debitel)
Themen: SamungTab + KIES-Anbindung + Zweithandy zum Tab + Zubehör für SamsungTab.
Vor 14 Tagen erwarb ich bei „MediaMarkt“ ein Samsung Galaxy Tab (GT-P1000) und das Samsung Galaxy 5 (GT-I5500). Anders als bei allen anderen Providern waren beide Geräte vorrätig. Beide Handys sollten über eine Telefonnummer erreichbar sein. Deshalb schloss ich gleichzeitig einen Vertrag über Mobilcom/Debitel für sog. „TwinCards“ ab. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten (diese Anforderung 2x HW + eine Nummer gab es bis dato wohl nicht so oft) wurden mir nun die beiden gewünschten SIM-Cards (D2 Netz, Vodafone; wurde wegen besserer Tarifleistungen gewählt) zugesandt. Auch hier gab es bei der Freischaltung ein Problem bei Debitel das aber gestern behoben wurde. Nun funktioniert das so: Beide SIM-Cards sprechen auf eine Nummer an. Ein Handy muss ausgeschaltet sein, dann sind alle Leistungen (Telefon, Daten) in beiden Geräten vollinhaltlich nutzbar.
Warum zwei Geräte – und das auch noch von Samsung? Die Nutzung von Webdiensten oder Präsentation von Videos, Bildern, Dokumenten, das Schreiben von Texten sowie das Lesen von E-Books ist nach meiner Meinung auf den üblichen Handydisplays, wie z.B. dem Galaxy S, nicht wirklich komfortabel. Das Zweittelefon ist ebenfalls mit Android ausgestattet. Das erleichtert die Arbeit (Einweisung) von Apps. Mein Galaxy 5 hat eine weiße Kunststoffabdeckung, das passt also auch farblich optimal zum Galaxy Tab (wie füreinander geschaffen..). Das kleine Gerät nutzte ich für den wirklich mobilen Einsatz, also für unterwegs, wenn ich telefonisch erreichbar sein muss. Natürlich lassen sich SMS und E-Mails schreiben und lesen. Ich finde daher, dass sich diese Lösung für viele (geschäftliche) Anwendungen anbietet.
Das iPad war mir zu groß und ist technisch in einigen Punkten nicht auf dem Stand des Galaxy Tab. Bei der oben beschriebenen Anwendung wäre dann auch das iPhone 4 als Zweitgerät überdimensioniert. Doch was sind meine derzeitigen negativen Schlagzeilen?
1. Die Verwendung von Samsung Apps über die Software KIES von Samsung ist nicht möglich. Das verwundert, denn in der technischen Beschreibung auf der Samsung Website (Mobiltelefone) steht es anders. Jedenfalls erscheint in KIES folgende Meldung: „Dieses Telefon wird nicht von Samsung Apps unterstützt. (Der Samsung Apps Service über Kies wird auf Geräten mit Android OS aufgrund der Richtlinien von Google nicht unterstützt).“
2. Die Verbindung zwischen dem Galaxy Tab und Kies ist „etwas umständlich“: Ich habe heute die neueste Kies-Version (1.5.3.10103_100) installiert, das Tab via USB-Kabel am PC verbunden - mit dem Ergebnis, dass das Tab nicht erkannt wurde. Die Hotline konnte nicht helfen. Dieses Forum schon, denn offenbar gab es auch weitere Anwender mit anderen Samsung Modellen denen Samsung Kies die Verbindung verweigerte. So gingt es bei mir dann letztendlich:
a. Tipp: Einstellung im GalaxyTab: Einstellungen > Drahtlos und Netzwerk > USB Einstellungen > „Bei Verbindung fragen“.
b. Das Programm Kies so einstellen, dass Kies NICHT automatisch startet wenn das USB-Kabel in den PC gesteckt wird.
c. Tab ausschalten (komplett, nicht nur auf Standby).
d. Die Speicherkarte kann installiert sein (ich verwende eine Samsung microSDHC plus, 8GB).
e. USB Kabel in das Tab und den PC stecken. Das Tab zeigt nur den Akkustand an.
f. Das Programm Kies auf dem PC starten.
g. Das Galaxy Tab starten (Fehlermeldung in Kies wegdrücken, also auf OK klicken).
h. PIN im Tab eingeben.
i. Auf dem Tab: USB-Modem > „Samsung Kies“ wählen. Alle Fehlermeldungen in Kies ignorieren. Kies erkennt nun das Gerät, den internen Speicher und die installierte Speicherkarte. (Diese Anzeige ist übrigens, im Vergleich zur Laufwerksangabe, (Tab als Laufwerk über USB ausgewählt und angeschlossen), umfangreicher.
j. Ausschalten über Kies: „Gerät trennen“ oder Touch auf die „Startbildschirmtaste“ des Galaxy Tab.
k. USB Kabel abziehen.
3. Samsung hat es bis heute nicht geschafft das auf der Website seit Wochen dargestelltes Zubehör an die Fachhändler zu liefern (z.B. MediaMarkt, Stand gestern). Das Samsung Galaxy Tab ist nicht gerade preisgünstig, dennoch ist im Lieferumfang keine Schutzhülle beigelegt. Mein Tipp: „Z-FSA-Galaxy-Tab-TC-Etui (K-L-2-8) von „HandyNow“ über Amazon. Preis: 6,19 Euro inkl. Lieferung. Die Textilschutzhülle ist passgenau und hat eine innen liegende Lasche, damit lässt sich Tab aus der eng abschließenden Hülle gut herausnehmen. Weiterer Tipp für „Tab-Träger“ mit Anspruch: „Portage Reader Journal Small“ (ML1996) aus Leder in verschiedenen Farben von FOSSIL. Mit Notizblock, Stifthalter, acht Einsteckfächern (z.B. für Visitenkarten) und Reißverschluss. Preis: 39,95 Euro über den Store auf der Website von Fossil . Die linke Seitentasche ist wie geschaffen für das Galaxy Tab (das war auch dem Hersteller so nicht bewusst..). Es gibt weitere Produkte die zwischenzeitlich über das Suchfeld mit Eingabe „Samsung Galaxy Tab“ angezeigt werden. Leider hat der Schreibblock in den Cases ebenfalls das in den USA übliche 7“-Format und ist in Deutschland nicht erhältlich. Ich lasse mir die Blocks von meiner Druckerei anfertigen. Falls Bedarf besteht schreibt mir einfach…
Ich hoffe die Anregungen waren für Sie nützlich und die Anmerkungen hilfreich. Nach längerer Nutzung werde ich an dieser Stelle einen ersten Erfahrungsbericht einstellen.
Vor 14 Tagen erwarb ich bei „MediaMarkt“ ein Samsung Galaxy Tab (GT-P1000) und das Samsung Galaxy 5 (GT-I5500). Anders als bei allen anderen Providern waren beide Geräte vorrätig. Beide Handys sollten über eine Telefonnummer erreichbar sein. Deshalb schloss ich gleichzeitig einen Vertrag über Mobilcom/Debitel für sog. „TwinCards“ ab. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten (diese Anforderung 2x HW + eine Nummer gab es bis dato wohl nicht so oft) wurden mir nun die beiden gewünschten SIM-Cards (D2 Netz, Vodafone; wurde wegen besserer Tarifleistungen gewählt) zugesandt. Auch hier gab es bei der Freischaltung ein Problem bei Debitel das aber gestern behoben wurde. Nun funktioniert das so: Beide SIM-Cards sprechen auf eine Nummer an. Ein Handy muss ausgeschaltet sein, dann sind alle Leistungen (Telefon, Daten) in beiden Geräten vollinhaltlich nutzbar.
Warum zwei Geräte – und das auch noch von Samsung? Die Nutzung von Webdiensten oder Präsentation von Videos, Bildern, Dokumenten, das Schreiben von Texten sowie das Lesen von E-Books ist nach meiner Meinung auf den üblichen Handydisplays, wie z.B. dem Galaxy S, nicht wirklich komfortabel. Das Zweittelefon ist ebenfalls mit Android ausgestattet. Das erleichtert die Arbeit (Einweisung) von Apps. Mein Galaxy 5 hat eine weiße Kunststoffabdeckung, das passt also auch farblich optimal zum Galaxy Tab (wie füreinander geschaffen..). Das kleine Gerät nutzte ich für den wirklich mobilen Einsatz, also für unterwegs, wenn ich telefonisch erreichbar sein muss. Natürlich lassen sich SMS und E-Mails schreiben und lesen. Ich finde daher, dass sich diese Lösung für viele (geschäftliche) Anwendungen anbietet.
Das iPad war mir zu groß und ist technisch in einigen Punkten nicht auf dem Stand des Galaxy Tab. Bei der oben beschriebenen Anwendung wäre dann auch das iPhone 4 als Zweitgerät überdimensioniert. Doch was sind meine derzeitigen negativen Schlagzeilen?
1. Die Verwendung von Samsung Apps über die Software KIES von Samsung ist nicht möglich. Das verwundert, denn in der technischen Beschreibung auf der Samsung Website (Mobiltelefone) steht es anders. Jedenfalls erscheint in KIES folgende Meldung: „Dieses Telefon wird nicht von Samsung Apps unterstützt. (Der Samsung Apps Service über Kies wird auf Geräten mit Android OS aufgrund der Richtlinien von Google nicht unterstützt).“
2. Die Verbindung zwischen dem Galaxy Tab und Kies ist „etwas umständlich“: Ich habe heute die neueste Kies-Version (1.5.3.10103_100) installiert, das Tab via USB-Kabel am PC verbunden - mit dem Ergebnis, dass das Tab nicht erkannt wurde. Die Hotline konnte nicht helfen. Dieses Forum schon, denn offenbar gab es auch weitere Anwender mit anderen Samsung Modellen denen Samsung Kies die Verbindung verweigerte. So gingt es bei mir dann letztendlich:
a. Tipp: Einstellung im GalaxyTab: Einstellungen > Drahtlos und Netzwerk > USB Einstellungen > „Bei Verbindung fragen“.
b. Das Programm Kies so einstellen, dass Kies NICHT automatisch startet wenn das USB-Kabel in den PC gesteckt wird.
c. Tab ausschalten (komplett, nicht nur auf Standby).
d. Die Speicherkarte kann installiert sein (ich verwende eine Samsung microSDHC plus, 8GB).
e. USB Kabel in das Tab und den PC stecken. Das Tab zeigt nur den Akkustand an.
f. Das Programm Kies auf dem PC starten.
g. Das Galaxy Tab starten (Fehlermeldung in Kies wegdrücken, also auf OK klicken).
h. PIN im Tab eingeben.
i. Auf dem Tab: USB-Modem > „Samsung Kies“ wählen. Alle Fehlermeldungen in Kies ignorieren. Kies erkennt nun das Gerät, den internen Speicher und die installierte Speicherkarte. (Diese Anzeige ist übrigens, im Vergleich zur Laufwerksangabe, (Tab als Laufwerk über USB ausgewählt und angeschlossen), umfangreicher.
j. Ausschalten über Kies: „Gerät trennen“ oder Touch auf die „Startbildschirmtaste“ des Galaxy Tab.
k. USB Kabel abziehen.
3. Samsung hat es bis heute nicht geschafft das auf der Website seit Wochen dargestelltes Zubehör an die Fachhändler zu liefern (z.B. MediaMarkt, Stand gestern). Das Samsung Galaxy Tab ist nicht gerade preisgünstig, dennoch ist im Lieferumfang keine Schutzhülle beigelegt. Mein Tipp: „Z-FSA-Galaxy-Tab-TC-Etui (K-L-2-8) von „HandyNow“ über Amazon. Preis: 6,19 Euro inkl. Lieferung. Die Textilschutzhülle ist passgenau und hat eine innen liegende Lasche, damit lässt sich Tab aus der eng abschließenden Hülle gut herausnehmen. Weiterer Tipp für „Tab-Träger“ mit Anspruch: „Portage Reader Journal Small“ (ML1996) aus Leder in verschiedenen Farben von FOSSIL. Mit Notizblock, Stifthalter, acht Einsteckfächern (z.B. für Visitenkarten) und Reißverschluss. Preis: 39,95 Euro über den Store auf der Website von Fossil . Die linke Seitentasche ist wie geschaffen für das Galaxy Tab (das war auch dem Hersteller so nicht bewusst..). Es gibt weitere Produkte die zwischenzeitlich über das Suchfeld mit Eingabe „Samsung Galaxy Tab“ angezeigt werden. Leider hat der Schreibblock in den Cases ebenfalls das in den USA übliche 7“-Format und ist in Deutschland nicht erhältlich. Ich lasse mir die Blocks von meiner Druckerei anfertigen. Falls Bedarf besteht schreibt mir einfach…
Ich hoffe die Anregungen waren für Sie nützlich und die Anmerkungen hilfreich. Nach längerer Nutzung werde ich an dieser Stelle einen ersten Erfahrungsbericht einstellen.

Zuletzt bearbeitet: