Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 47.342
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Was haltet ihr eigentlich von Samsung KNOX? Ist das ganze ein Fluch oder Segen?
Fakten wären zum einen die Sicherheit. Durch KNOX sollen die Samsung Geräte sicherer werden. Apps, die sich Root Rechte verschaffen wollen, können nicht mehr installiert werden. Ferner kann auf dem gerät dann ein eigener Bereich aufgerufen werden, der von dem normalen Speicher getrennt ist. Hier laufen nur bestimmte Apps, also sozusagen in einem Sicherheitsbereich.
Offensichtlich, will Samsung hier in die Lücke springen, die Blackberry hinterlassen hat.
Nachteile sind jedenfalls, das rooten der jeweiligen Geräte zwar immer noch funktioniert, auch kann man weiterhin Custom Firmwares installieren, aber man verliert sofort sein Garantie durch Root.
Denn neben dem bekannten Flashcounter, den man bisher in den meisten Fällen wieder zurücksetzen konnte, wird auch ein sog. Flag gesetzt. Dieses kann nicht wieder rückgängig gemacht werden. Im Garantiefalle sieht Samsung somit auf jeden Fall, das die Firmware mal manipuliert wurde. Außerdem kann bei gesetztem Flag diese ganze KNOX Software nicht mehr genutzt werden. Ein weiterer Punkt scheint zu sein, das es auch schwieriger wird, eine ältere Firmware per Odin zu flashen.
Dieses Flag scheint auch dann verändert zu werden, wenn man eine Original Firmware per Odin flasht. Offensichtlich kann man diese Geräte nur per Kies oder OTA mit einer neuen Firmware versehen.
Betroffen sind derzeit das Galaxy Note 3 sowie das Galaxy S4. Aber so wie es aussieht, sollen auch einige andere Geräte noch per Firmwareupdate mit KNOX versehen werden.
Fakten wären zum einen die Sicherheit. Durch KNOX sollen die Samsung Geräte sicherer werden. Apps, die sich Root Rechte verschaffen wollen, können nicht mehr installiert werden. Ferner kann auf dem gerät dann ein eigener Bereich aufgerufen werden, der von dem normalen Speicher getrennt ist. Hier laufen nur bestimmte Apps, also sozusagen in einem Sicherheitsbereich.
Offensichtlich, will Samsung hier in die Lücke springen, die Blackberry hinterlassen hat.
Nachteile sind jedenfalls, das rooten der jeweiligen Geräte zwar immer noch funktioniert, auch kann man weiterhin Custom Firmwares installieren, aber man verliert sofort sein Garantie durch Root.
Denn neben dem bekannten Flashcounter, den man bisher in den meisten Fällen wieder zurücksetzen konnte, wird auch ein sog. Flag gesetzt. Dieses kann nicht wieder rückgängig gemacht werden. Im Garantiefalle sieht Samsung somit auf jeden Fall, das die Firmware mal manipuliert wurde. Außerdem kann bei gesetztem Flag diese ganze KNOX Software nicht mehr genutzt werden. Ein weiterer Punkt scheint zu sein, das es auch schwieriger wird, eine ältere Firmware per Odin zu flashen.
Dieses Flag scheint auch dann verändert zu werden, wenn man eine Original Firmware per Odin flasht. Offensichtlich kann man diese Geräte nur per Kies oder OTA mit einer neuen Firmware versehen.
Betroffen sind derzeit das Galaxy Note 3 sowie das Galaxy S4. Aber so wie es aussieht, sollen auch einige andere Geräte noch per Firmwareupdate mit KNOX versehen werden.