Die microSD Karte im Smartphone wird nicht mehr erkannt. Da dürfte manch einem mulmig werden, lagern doch viele persönliche Daten auf ihr. Doch auch bei neu gekauften microSD Karten kann es ab und zu vorkommen, dass sie nicht erkannt werden. Doch bevor man aus dem Häuschen gerät, sollte man zunächst nach ein paar Möglichkeiten schauen, wie man die Karte wieder zum Laufen bekommt. Zudem sollte man ein paar Sachen beachten.
Zunächst einmal sollte man das Smartphone einfach neu starten bzw. ausschalten und danach wieder einschalten. Durch einen Geräte-Neustart kann das Problem, welches mit der microSD Karte bestand, womöglich schon gelöst sein. Entsprechend überprüft man nach dem Neustart, ob die microSD Karte nun erkannt wird.
Sollte dies das Problem aber nicht lösen, so schaut man nach, ob sie auch richtig eingelegt wurde. Dazu das Gerät nochmals ausschalten und den richtigen Sitz der Karte überprüfen. Teilweise kann es vorkommen, dass die Karte nicht gänzlich korrekt eingelegt ist. Letztlich führt das dann dazu, dass kein wirklicher Kontakt zustande kommt und das System auch keine eingelegte microSD Karte erkennen kann. Zudem sollte man darauf achten, wie man die Karte einlegt. Falsch herum eingelegt kann schnell mal ein Defekt auftreten. Zur Sicherheit ist aber in den meisten Fällen ein kleines Symbol in der Nähe des microSD Slots zu finden, der die richtige Position aufzeigt.
Es ist zudem wichtig zu wissen, ob die microSD Karte überhaupt mit dem jeweiligen Gerät zusammenarbeiten kann. Dies gilt insbesondere für neu gekaufte microSD Karten. In der Regel geben die Hersteller die Vorgabe, bis zu welcher Kapazität microSD Karten unterstützt werden. Besonders Geräte älteren Semesters kommen dabei nur mit microSD Karten zurecht, die nicht größer als 16 Gigabyte sind. Auch Einsteiger-Smartphones können unter diese Grenze fallen. Hier gibt es aber auch immer mehr Modelle, die eine 32 Gigabyte große microSD Karte aufnehmen können. Neuer Smartphones schaffen dabei schon weit größere Mengen. Bei neueren und auch bei Highend-Modellen ist es eigentlich die Regel, dass microSD Karten bis zu 64 Gigabyte unterstützt werden. Vereinzelt gibt es auch Smartphones, die microSD Karten bis zu 128 Gigabyte akzeptieren, diese sind aber bislang doch eher rar.
Wer nicht weiß, wie groß die Kapazität der microSD Karte bei seinem Smartphone sein darf, der sollte einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Ist dies dort nicht aufgeführt, so hilft nur noch der Kontakt mit dem Hersteller.
Zwar selten aber dennoch möglich: Die Kontakte sind schmutzig. Das kann sowohl an der microSD Karte selbst als auch am Kartenslot auftreten. Hier sollte man dann behutsam vorgehen. Die Kontakte müssen dabei zum einen gereinigt und zum anderen entfettet werden. Das gelingt am besten mit möglichst reinem Alkohol. Doch Achtung: Eine microSD Karte kann man eher reinigen, wirklich vorsichtig sein sollte man beim Kartenslot. Dieser ist in der Regel nicht komplett frei zugänglich und schmal. Die Kontakte dort zu reinigen ist nicht einfach.
Was auch gerne übersehen wird: Eine microSD Karte muss vor der ersten Nutzung formatiert werden. Wird die Karte erkannt ist dies kein Problem. Wird sie jedoch gar nicht erst erkannt kann es schnell kompliziert werden. Dann hilft nur noch die Formatierung über den heimischen Rechner. Dort schließt man dann die microSD Karte mittels eines Kartenlesegeräts an den PC an und formatiert diese dann. Wichtig ist, dass man das Dateisystem FAT32 wählt. Damit geht man in jedem Fall auf Nummer sicher. Seit Android 4.0 sollte das Betriebssystem aber auch microSD Karten unter NTFS erkennen. Wenn man sich sicher ist, dass man die Karte auf anderem Wege nicht mehr retten kann oder wenn die sich darauf befindlichen Daten nicht so wichtig sind, so kann man auch eine bereits genutzt Karte formatieren. Oftmals hilft die Neuformatierung wahre Wunder und die Karte wird danach wieder erkannt.
Es gibt durchaus ein paar Schritte, die eine nicht erkannte microSD Karte wieder zum arbeiten bewegen können. Wichtig ist, dass die gewählte microSD Karte auch kompatibel mit dem jeweiligen Smartphone ist.
Zunächst einmal sollte man das Smartphone einfach neu starten bzw. ausschalten und danach wieder einschalten. Durch einen Geräte-Neustart kann das Problem, welches mit der microSD Karte bestand, womöglich schon gelöst sein. Entsprechend überprüft man nach dem Neustart, ob die microSD Karte nun erkannt wird.
Sollte dies das Problem aber nicht lösen, so schaut man nach, ob sie auch richtig eingelegt wurde. Dazu das Gerät nochmals ausschalten und den richtigen Sitz der Karte überprüfen. Teilweise kann es vorkommen, dass die Karte nicht gänzlich korrekt eingelegt ist. Letztlich führt das dann dazu, dass kein wirklicher Kontakt zustande kommt und das System auch keine eingelegte microSD Karte erkennen kann. Zudem sollte man darauf achten, wie man die Karte einlegt. Falsch herum eingelegt kann schnell mal ein Defekt auftreten. Zur Sicherheit ist aber in den meisten Fällen ein kleines Symbol in der Nähe des microSD Slots zu finden, der die richtige Position aufzeigt.
Es ist zudem wichtig zu wissen, ob die microSD Karte überhaupt mit dem jeweiligen Gerät zusammenarbeiten kann. Dies gilt insbesondere für neu gekaufte microSD Karten. In der Regel geben die Hersteller die Vorgabe, bis zu welcher Kapazität microSD Karten unterstützt werden. Besonders Geräte älteren Semesters kommen dabei nur mit microSD Karten zurecht, die nicht größer als 16 Gigabyte sind. Auch Einsteiger-Smartphones können unter diese Grenze fallen. Hier gibt es aber auch immer mehr Modelle, die eine 32 Gigabyte große microSD Karte aufnehmen können. Neuer Smartphones schaffen dabei schon weit größere Mengen. Bei neueren und auch bei Highend-Modellen ist es eigentlich die Regel, dass microSD Karten bis zu 64 Gigabyte unterstützt werden. Vereinzelt gibt es auch Smartphones, die microSD Karten bis zu 128 Gigabyte akzeptieren, diese sind aber bislang doch eher rar.
Wer nicht weiß, wie groß die Kapazität der microSD Karte bei seinem Smartphone sein darf, der sollte einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Ist dies dort nicht aufgeführt, so hilft nur noch der Kontakt mit dem Hersteller.
Zwar selten aber dennoch möglich: Die Kontakte sind schmutzig. Das kann sowohl an der microSD Karte selbst als auch am Kartenslot auftreten. Hier sollte man dann behutsam vorgehen. Die Kontakte müssen dabei zum einen gereinigt und zum anderen entfettet werden. Das gelingt am besten mit möglichst reinem Alkohol. Doch Achtung: Eine microSD Karte kann man eher reinigen, wirklich vorsichtig sein sollte man beim Kartenslot. Dieser ist in der Regel nicht komplett frei zugänglich und schmal. Die Kontakte dort zu reinigen ist nicht einfach.

Was auch gerne übersehen wird: Eine microSD Karte muss vor der ersten Nutzung formatiert werden. Wird die Karte erkannt ist dies kein Problem. Wird sie jedoch gar nicht erst erkannt kann es schnell kompliziert werden. Dann hilft nur noch die Formatierung über den heimischen Rechner. Dort schließt man dann die microSD Karte mittels eines Kartenlesegeräts an den PC an und formatiert diese dann. Wichtig ist, dass man das Dateisystem FAT32 wählt. Damit geht man in jedem Fall auf Nummer sicher. Seit Android 4.0 sollte das Betriebssystem aber auch microSD Karten unter NTFS erkennen. Wenn man sich sicher ist, dass man die Karte auf anderem Wege nicht mehr retten kann oder wenn die sich darauf befindlichen Daten nicht so wichtig sind, so kann man auch eine bereits genutzt Karte formatieren. Oftmals hilft die Neuformatierung wahre Wunder und die Karte wird danach wieder erkannt.
Es gibt durchaus ein paar Schritte, die eine nicht erkannte microSD Karte wieder zum arbeiten bewegen können. Wichtig ist, dass die gewählte microSD Karte auch kompatibel mit dem jeweiligen Smartphone ist.