Aktuell ist Apple verstärkt mit der Entwicklung von Siri 2.0 zugange.nnSiri wurde im Jahr 2011 mit dem iPhone 4s vorgestellt und in den Markt gebracht. Seither hat Apple stetig an der digitalen Sprachassistenz gearbeitet und den Funktionsumfang von Siri erweitert. Dennoch, schaut man über den Tellerrand, dann muss man zugeben, andere Sprachassistenzen á la Siri sind heute weiter, dass kalifornische Unternehmen dürfte also gerne nachlegen.
Nach diversen Quellen ist man bei Apple derzeit intensiv damit beschäftigt Siri auf ein neues Level zu heben, quasi ein Siri 2.0. Man arbeite hinter verschlossenen Türen an einem grossen Update zu Siri, Ziel soll sein, dass Apples digitale Sprachassistenz dann den Mitbewerbern deutlich überlegen sei.
Erst vor kurzem wurde im Netz verkündet, dass man bei Apple an einem "Siri Lautsprecher" arbeite, vergleichbar zum in den USA erhältlichen "Echo" von Amazon. Des Weiteren besagen Gerüchte, dass Siri künftig den Nutzer auch optisch erkennen können soll. Das sich bei Apple in Sachen Siri aktuell etwas tut, davon darf man sicher ausgehen, inwieweit die derzeitigen Gerüchte etwas davon wiedergeben, dies wird man sehen. Vermutlich wird Apple bereits zur WWDC ein API für Entwickler zu Siri bereitstellen, somit können dann auch Apps von Drittanbietern mit Siri arbeiten. Immerhin, ein kleiner Schritt wäre es.
Nachdem bis hier nur Gerüchte zitiert wurden, nun noch ein handfester Hinweis dazu, dass Apple etwas mit Siri im Schilde führt. Bereits im letzten Jahr hat man das Unternehmen VocalIQ übernommen. Eine interne VocalIQ Präsentation war so beeindruckend, dass Apple das Unternehmen sofort gekauft hat, ohne dass die Entwickler ihre Smartphone App zu Ende bringen konnten. So kann VocalIQ auch recht komplizierte Anfragen verarbeiten, wie z.B. "Finde ein chinesisches Restaurant, mit Parkplätzen und WiFi, welches zudem noch kinderfreundlich ist". VocalIQ hatte eine Erfolgsquote von 90 Prozent, während Google Now, Siri und Cortana gerade mal auf 20 Prozent kamen, so Businessinsider.
Meinung des Autors: Man darf durchaus gespannt sein. Siri ist sicher auch jetzt ein hilfreiches Werkzeug, aber ein Siri gepaart mit künstlicher Intelligenz hätte schon was.
Nach diversen Quellen ist man bei Apple derzeit intensiv damit beschäftigt Siri auf ein neues Level zu heben, quasi ein Siri 2.0. Man arbeite hinter verschlossenen Türen an einem grossen Update zu Siri, Ziel soll sein, dass Apples digitale Sprachassistenz dann den Mitbewerbern deutlich überlegen sei.
Erst vor kurzem wurde im Netz verkündet, dass man bei Apple an einem "Siri Lautsprecher" arbeite, vergleichbar zum in den USA erhältlichen "Echo" von Amazon. Des Weiteren besagen Gerüchte, dass Siri künftig den Nutzer auch optisch erkennen können soll. Das sich bei Apple in Sachen Siri aktuell etwas tut, davon darf man sicher ausgehen, inwieweit die derzeitigen Gerüchte etwas davon wiedergeben, dies wird man sehen. Vermutlich wird Apple bereits zur WWDC ein API für Entwickler zu Siri bereitstellen, somit können dann auch Apps von Drittanbietern mit Siri arbeiten. Immerhin, ein kleiner Schritt wäre es.
Nachdem bis hier nur Gerüchte zitiert wurden, nun noch ein handfester Hinweis dazu, dass Apple etwas mit Siri im Schilde führt. Bereits im letzten Jahr hat man das Unternehmen VocalIQ übernommen. Eine interne VocalIQ Präsentation war so beeindruckend, dass Apple das Unternehmen sofort gekauft hat, ohne dass die Entwickler ihre Smartphone App zu Ende bringen konnten. So kann VocalIQ auch recht komplizierte Anfragen verarbeiten, wie z.B. "Finde ein chinesisches Restaurant, mit Parkplätzen und WiFi, welches zudem noch kinderfreundlich ist". VocalIQ hatte eine Erfolgsquote von 90 Prozent, während Google Now, Siri und Cortana gerade mal auf 20 Prozent kamen, so Businessinsider.
Meinung des Autors: Man darf durchaus gespannt sein. Siri ist sicher auch jetzt ein hilfreiches Werkzeug, aber ein Siri gepaart mit künstlicher Intelligenz hätte schon was.