Smartphones können heutzutage weit mehr als nur Anrufe ausführen oder SMS verschicken. Die Geräte sind vielseitig verwendbar. Eine durchaus nützliche Funktion kann dabei die Taschenlampe sein. Allerdings können die mobilen Begleiter das nicht einfach so von Haus aus, es werden dazu entsprechende Anwendungen benötigt. Wie ihr euer Smartphone in eine Taschenlampe verwandeln könnt werden wir euch nun anhand von verschiedenen Apps zeigen.
Jeder war wohl schon in der Situation, dass er mehr Licht benötigte als das Display des Smartphones hergab. Nützlich wäre eine Taschenlampe gewesen. Doch wer hat schon immer eine Taschenlampe dabei? Wer ein Smartphone samt Fotolicht hat, der braucht künftig keine Taschenlampe mehr mitführen. Dies können mittlerweile auch diverse Apps ausführen. So etwa die App „Taschenlampe Tiny Flashlight“ aus dem Play Store. Die App selbst ist kostenlos und bietet dabei auch noch andere Funktionen. So kann neben der Fotoleuchte auf der Rückseite auch der Bildschirm als Leuchte genutzt werden. Hierzu wird die Bildschirmhelligkeit sehr weit nach oben geschraubt. Zudem ist es auch möglich, einen Text als Morsezeichen auszugeben. Hierzu blinkt die Fotoleuchte des Geräts mit dem entsprechenden Morsecode. Für Disco-Fans besitzt die App auch die Möglichkeit des Stroboskops, welches sich in Dauer des Aufblitzens sowie in der Frequenz beliebig einstellen lässt. Auch eine orangene Ampel ist zu finden. Dies soll als Warnzeichen verwendet werden. Im Straßenverkehr dürfte das aber kaum auffallen, sofern man nicht gerade ein 10 Zoll-Tablet mit sich führt.
Eine weitere App ist „Die hellste LED Taschenlampe“. Gegenüber der „Tiny Flashlight“ bietet diese Taschenlampen-App bei weitem nicht so viel Funktionsumfang. Lediglich die Funktion als Taschenlampe sowie die Stroboskop-Funktion ist enthalten. Der Einschalt-Button ist dabei, wie bei älteren Taschenlampen bekannt, als Schiebeknopf designt. Über das darüberliegende Drehrädchen kann dabei dann auch die Stroboskop-Frequenz eingestellt werden. Viel mehr Funktionen bietet die App dann aber nicht mehr. Dafür ist die App, wie auch schon die „Tiny Flashlight“ kostenlos zu bekommen. Und ihren Zweck, nämlich der der Taschenlampe, erfüllt sie problemlos.
Mit der „TaschenLampe LED HD“ haben wir eine weitere App. Der Aufbau im Hauptfenster ist dabei einfach gestaltet. Es wird angezeigt, welcher Button für die Bildschirmbeleuchtung ist, ebenso wir die LED mit einem Button versehen. Dabei wird, wie bei den anderen Apps auch schon, das Fotolicht an der Rückseite des Geräts auf Dauerbetrieb gestellt und somit die Funktion als Taschenlampe realisiert. Anders als bei den anderen Anwendungen ist das Fotolicht aber bereits beim Start der App eingeschaltet. Dies mag ein Vorteil sein, wenn man dringend Licht benötigt. Wen das aber stört, der kann dies über das Menü (zu finden oben rechts in der Ecke) abschalten. Hier kann auch der Ton abgestellt werden. Wie die anderen beiden Apps ist auch die „TaschenLampe LED HD“ kostenlos im Play Store downloadbar.
Auch die App „Taschenlampe“ bietet die wichtigste Funktion an. Und wie auch schon bei der „TaschenLampe LED HD“ App ist auch hier die Taschenlampen-Funktion bereits beim Anwendungs-Start eingeschaltet. Ob nützlich oder nicht, wem dies nicht gefällt, der kann das in den Einstellungen relativ einfach korrigieren. Aufgerufen werden die Einstellungen dabei über die Menü-Taste des Android-Smartphones. Hier kann man einstellen, ob die LED beim öffnen eingeschaltet sein soll, ob die LED beim schließen eingeschaltet sein soll und ob Sounds wiedergegeben werden sollen. Auch eine Stroboskop-Funktion ist enthalten. Dabei erinnert das Aussehen der App (inkl. des Drehrädchens für die Stroboskop-Frequenz) sehr an die „Die hellste LED Taschenlampe“ App. Wie bisher alle Apps bekommt man auch diese kostenlos im Play Store von Google.
Alle aufgeführten Apps meistern ihre Funktion ohne jegliche Probleme. Wer helles Licht benötigt, der kommt auch auf seine Kosten. Jedoch muss man sich im Klaren darüber sein, dass diese Anwendungen deutlich und stark an der Akkuleistung ziehen. Der Akku sollte also eher voll geladen sein, will man danach noch andere Dinge mit dem Smartphone anstellen. Ansonsten sind diese kleinen Anwendungen in der Tat nützliche Helfer, insbesondere dann, wenn man mal wirklich keine Taschenlampe zu Hand hat.

Jeder war wohl schon in der Situation, dass er mehr Licht benötigte als das Display des Smartphones hergab. Nützlich wäre eine Taschenlampe gewesen. Doch wer hat schon immer eine Taschenlampe dabei? Wer ein Smartphone samt Fotolicht hat, der braucht künftig keine Taschenlampe mehr mitführen. Dies können mittlerweile auch diverse Apps ausführen. So etwa die App „Taschenlampe Tiny Flashlight“ aus dem Play Store. Die App selbst ist kostenlos und bietet dabei auch noch andere Funktionen. So kann neben der Fotoleuchte auf der Rückseite auch der Bildschirm als Leuchte genutzt werden. Hierzu wird die Bildschirmhelligkeit sehr weit nach oben geschraubt. Zudem ist es auch möglich, einen Text als Morsezeichen auszugeben. Hierzu blinkt die Fotoleuchte des Geräts mit dem entsprechenden Morsecode. Für Disco-Fans besitzt die App auch die Möglichkeit des Stroboskops, welches sich in Dauer des Aufblitzens sowie in der Frequenz beliebig einstellen lässt. Auch eine orangene Ampel ist zu finden. Dies soll als Warnzeichen verwendet werden. Im Straßenverkehr dürfte das aber kaum auffallen, sofern man nicht gerade ein 10 Zoll-Tablet mit sich führt.


Eine weitere App ist „Die hellste LED Taschenlampe“. Gegenüber der „Tiny Flashlight“ bietet diese Taschenlampen-App bei weitem nicht so viel Funktionsumfang. Lediglich die Funktion als Taschenlampe sowie die Stroboskop-Funktion ist enthalten. Der Einschalt-Button ist dabei, wie bei älteren Taschenlampen bekannt, als Schiebeknopf designt. Über das darüberliegende Drehrädchen kann dabei dann auch die Stroboskop-Frequenz eingestellt werden. Viel mehr Funktionen bietet die App dann aber nicht mehr. Dafür ist die App, wie auch schon die „Tiny Flashlight“ kostenlos zu bekommen. Und ihren Zweck, nämlich der der Taschenlampe, erfüllt sie problemlos.

Mit der „TaschenLampe LED HD“ haben wir eine weitere App. Der Aufbau im Hauptfenster ist dabei einfach gestaltet. Es wird angezeigt, welcher Button für die Bildschirmbeleuchtung ist, ebenso wir die LED mit einem Button versehen. Dabei wird, wie bei den anderen Apps auch schon, das Fotolicht an der Rückseite des Geräts auf Dauerbetrieb gestellt und somit die Funktion als Taschenlampe realisiert. Anders als bei den anderen Anwendungen ist das Fotolicht aber bereits beim Start der App eingeschaltet. Dies mag ein Vorteil sein, wenn man dringend Licht benötigt. Wen das aber stört, der kann dies über das Menü (zu finden oben rechts in der Ecke) abschalten. Hier kann auch der Ton abgestellt werden. Wie die anderen beiden Apps ist auch die „TaschenLampe LED HD“ kostenlos im Play Store downloadbar.

Auch die App „Taschenlampe“ bietet die wichtigste Funktion an. Und wie auch schon bei der „TaschenLampe LED HD“ App ist auch hier die Taschenlampen-Funktion bereits beim Anwendungs-Start eingeschaltet. Ob nützlich oder nicht, wem dies nicht gefällt, der kann das in den Einstellungen relativ einfach korrigieren. Aufgerufen werden die Einstellungen dabei über die Menü-Taste des Android-Smartphones. Hier kann man einstellen, ob die LED beim öffnen eingeschaltet sein soll, ob die LED beim schließen eingeschaltet sein soll und ob Sounds wiedergegeben werden sollen. Auch eine Stroboskop-Funktion ist enthalten. Dabei erinnert das Aussehen der App (inkl. des Drehrädchens für die Stroboskop-Frequenz) sehr an die „Die hellste LED Taschenlampe“ App. Wie bisher alle Apps bekommt man auch diese kostenlos im Play Store von Google.

Alle aufgeführten Apps meistern ihre Funktion ohne jegliche Probleme. Wer helles Licht benötigt, der kommt auch auf seine Kosten. Jedoch muss man sich im Klaren darüber sein, dass diese Anwendungen deutlich und stark an der Akkuleistung ziehen. Der Akku sollte also eher voll geladen sein, will man danach noch andere Dinge mit dem Smartphone anstellen. Ansonsten sind diese kleinen Anwendungen in der Tat nützliche Helfer, insbesondere dann, wenn man mal wirklich keine Taschenlampe zu Hand hat.