In einem Test wurden jetzt die Qualitäten diverser aktueller Smartphones, darunter auch Premium-Geräte wie Apple iPhone 6s, Samsung Galaxy S6 Edge und Sony Xperia Z5, miteinander verglichen. Fast noch spannender als das Gesamtergebnis ist ein Blick auf bestimmte Disziplinen - und auch ein Vergleich mit bisher getesteten Smartphones, denn der Gesamtsieger ist ein alter Bekannte, den es auch noch vergleichsweise günstig zu kaufen gibt
Die besten Smartphones:
Die Stiftung Warentest hat sich erneut um Smartphones gekümmert und 21 aktuelle Geräte einem Test unterzogen. Die Preisspanne bei den mittleren Verkaufspreisen startet bei 84, es können aber 845 Euro auch zehnmal so viel bezahlt werden. Letzteres ist der Preis, der für ein Apple iPhone 6s Plus mit bescheidenen 16 GB freiem Speicherplatz fällig werden. Doch offensichtlich ist das teure Smartphone sein Geld auch Wert, denn es kann als einziges Gerät in allen Teildisziplinen wie Telefon, Kamera, GPS und Navigation, Musikspieler, Handhabung, Stabilität und Akku die Note "gut" einfahren, bei Internet und PC wird sogar ein "sehr gut" erreicht. Am Ende reicht das für die Gesamtnote "gut" (1,9). Knapp dahinter landet das Samsung Galaxy S6 Edge+, das mit durchschnittlich 790 Euro kaum günstiger als das Apple-Gerät ist, aber immerhin den doppelten Speicherplatz bietet. Auch dieses Smartphone kann fast die gleichen Einzelnoten einfahren, doch ausgerechnet bei der Telefon-Funktion schwächelt es. Defizite bei der Sprachqualität und der Netzempfindlichkeit sorgen nur für ein "befriedigend" bei dieser Übung, insgesamt schneidet das Gerät mit "gut" (2,0) ab. Den dritten Platz auf dem Treppchen sichert sich das Apple iPhone 6s, für das im Schnitt 730 Euro bezahlt werden müssen. Auch bei diesem Smartphone verhindern Schwächen in einer Einzeldisziplin eine bessere Gesamtnote als "gut" (2,1), hier ist es der Akku, der nur mit "befriedigend" abschneidet.
Mit nur 370 Euro ist das Samsung Galaxy S5 Neo nur halb so teuer, doch dafür erreicht es die gleiche Gesamtnote "gut" (2,1) wie das iPhone 6s. Die Schwerpunkte sind aber eindeutig anders verteilt, denn bei diesem preiswerten Gerät können Kamera sowie GPS und Navigation nur ein "befriedigend" einfahren. Dafür aber glänzt bei den Online-Fähigkeiten und vor allem den Akku, die beide mit "sehr gut" bewertet werden. Ebenfalls auf Gesamtnote "gut" (2,1) kommen Sony Xperia Z5 und Sony Xperia Z5 Compact (670 und 530 Euro), die in allen Disziplinen mindestens "gut" erreichen. Mit einer Ausnahme: der Akku des größeren Sony-Gerätes ist nur "befriedigend". Preis-/Leistungssieger der aktuellen Testrunde wird das LG G4 c, das bei einem Preis von 191 Euro die Gesamtnote "gut" (2,3) erreicht. Als Telefon sowie Kamera- und Navi-Ersatz (alles "befriedigend") taugt es zwar weniger, doch das Internetsurfen mit langer Ausdauer klappt "sehr gut".
Zusätzlich zu diesem Test hat die Stiftung Warentest auch bereits früher getestete Geräte mit in eine Wertung einbezogen. Dort führt das Samsung Galaxy S5 immer noch die Wertung an, das es insgesamt auf die Note "gut" (1,8) bringt. Dieses Smartphone kann immer noch in zahlreichen Einzelwertungen überzeugen, und bietet zudem dank Speichererweiterung durch microSD-Karten sowie Wechselakku eine hohe Flexibilität. Und das für "nur" 435 Euro, was fast 100 Euro unter dem Nachfolger Galaxy S6 mit Gesamtnote "gut" (1,9) liegt. Ähnlich sieht es übrigens auch bei anderen Smartphones aus, wo die ältere Version oft die besser Wahl ist. Unter Berücksichtigung der früheren Testergebnisse ergibt sich folgende Reihenfolge:
Preis-Leistungssieger:
Für die Stiftung Warentest steht fest, dass das Galaxy S5 nicht nur das beste Smartphone ist, sondern auch das meiste Gerät für das eingesetzte Geld liefert. Unter den nachfolgend genannten Telefonen ist es allerdings auch das teuerste, Als Tipps können das bereits erwähnte LG G4 c, sowie das HTC One (M8) für rund 380 Euro gelten. In dieser Liste finden sich sogar Geräte den Betriebssystemen Windows Phone 8.1 und BlackBerry OS.
Die Kamera:
In der obigen Liste wird sich ein Apple-Gerät sicher nicht antreffen lassen. In der nächsten Kategorie sieht das aber ganz anders aus, denn bei den Kameras ist Apple laut Stiftung Warentest aktuell die Messlatte. Dies zeigt sich alleine schon daran, dass die ersten vier Plätze unter sich ausgemacht werden. Hier haben die beiden Plus-Versionen jeweils die Nase leicht vorn, was der optischen Bewegungsstabilisierung der sogenannten Phablets geschuldet sein dürfte, die im kleineren Gerät fehlt. Samsung hingegen zeigt noch einigen Nachholbedarf bei der Kamera. Die Einzelnoten in der Kategorie lauten wie folgt:
Der Akku:
Wie gewonnen, so zerronnen: bei der Akkukapazität kann Apple nicht mithalten, das dünne Design der aktuellen iPhones fordert hier seinen Tribut. Das ist aber auch bei der Konkurrenz nicht anders, denn unter den ausdauerndsten Geräten finden sich teilweise die Vorgänger aktueller Modelle sowie einige ältere (und somit etwas dickere) Vertreter. Wer Wert auf langes Durchhaltevermögen legt, sollte sich diese Smartphones und die Bewertung ihre Akkus näher ansehen:
Fazit:
Der Test zeigt: wer ein Smartphone haben will, das in allen Kategorien mit überdurchschnittlichen Werten aufwarten kann, kommt um ein Premium-Gerät nicht herum. Das aber hat sein Preis, wobei vor allem die großen Vertreter von Apple und Samsung tiefe Löcher ins Budget reißen. Wer seine persönlichen Schwerpunkte kritisch hinterfragt und berücksichtigt, kommt deutlich günstiger weg, muss dann aber mit Abstrichen in einzelnen Disziplinen und bei der Ausstattung leben. Und unter Umständen auch mit fehlenden Updates leben, denn hier gibt es gerade für ältere Samsung-Geräte teilweise erschreckende Lücken bei der Versorgung nicht mehr ganz taufrischer Modelle.
Der komplette Test kann im aktuellen Test-Heft der Stiftung Warentest nachgelesen oder gegen Gebühr unter www.test.de abgerufen werden.
Meinung des Autors: And the winner is ... schon fast zwei Jahre alt. Das bereits etwas ältere Samsung Galaxy S5 bietet viel gute Technik, und das reicht immer noch, um sich gegen die eigenen Nachfolger und die Konkurrenz von Apple und anderen durchzusetzen. Allerdings muss man nach dem Kauf auch mit Samsungs fragwürdiger Update-Politik leben.

Die besten Smartphones:
Die Stiftung Warentest hat sich erneut um Smartphones gekümmert und 21 aktuelle Geräte einem Test unterzogen. Die Preisspanne bei den mittleren Verkaufspreisen startet bei 84, es können aber 845 Euro auch zehnmal so viel bezahlt werden. Letzteres ist der Preis, der für ein Apple iPhone 6s Plus mit bescheidenen 16 GB freiem Speicherplatz fällig werden. Doch offensichtlich ist das teure Smartphone sein Geld auch Wert, denn es kann als einziges Gerät in allen Teildisziplinen wie Telefon, Kamera, GPS und Navigation, Musikspieler, Handhabung, Stabilität und Akku die Note "gut" einfahren, bei Internet und PC wird sogar ein "sehr gut" erreicht. Am Ende reicht das für die Gesamtnote "gut" (1,9). Knapp dahinter landet das Samsung Galaxy S6 Edge+, das mit durchschnittlich 790 Euro kaum günstiger als das Apple-Gerät ist, aber immerhin den doppelten Speicherplatz bietet. Auch dieses Smartphone kann fast die gleichen Einzelnoten einfahren, doch ausgerechnet bei der Telefon-Funktion schwächelt es. Defizite bei der Sprachqualität und der Netzempfindlichkeit sorgen nur für ein "befriedigend" bei dieser Übung, insgesamt schneidet das Gerät mit "gut" (2,0) ab. Den dritten Platz auf dem Treppchen sichert sich das Apple iPhone 6s, für das im Schnitt 730 Euro bezahlt werden müssen. Auch bei diesem Smartphone verhindern Schwächen in einer Einzeldisziplin eine bessere Gesamtnote als "gut" (2,1), hier ist es der Akku, der nur mit "befriedigend" abschneidet.
Mit nur 370 Euro ist das Samsung Galaxy S5 Neo nur halb so teuer, doch dafür erreicht es die gleiche Gesamtnote "gut" (2,1) wie das iPhone 6s. Die Schwerpunkte sind aber eindeutig anders verteilt, denn bei diesem preiswerten Gerät können Kamera sowie GPS und Navigation nur ein "befriedigend" einfahren. Dafür aber glänzt bei den Online-Fähigkeiten und vor allem den Akku, die beide mit "sehr gut" bewertet werden. Ebenfalls auf Gesamtnote "gut" (2,1) kommen Sony Xperia Z5 und Sony Xperia Z5 Compact (670 und 530 Euro), die in allen Disziplinen mindestens "gut" erreichen. Mit einer Ausnahme: der Akku des größeren Sony-Gerätes ist nur "befriedigend". Preis-/Leistungssieger der aktuellen Testrunde wird das LG G4 c, das bei einem Preis von 191 Euro die Gesamtnote "gut" (2,3) erreicht. Als Telefon sowie Kamera- und Navi-Ersatz (alles "befriedigend") taugt es zwar weniger, doch das Internetsurfen mit langer Ausdauer klappt "sehr gut".
Zusätzlich zu diesem Test hat die Stiftung Warentest auch bereits früher getestete Geräte mit in eine Wertung einbezogen. Dort führt das Samsung Galaxy S5 immer noch die Wertung an, das es insgesamt auf die Note "gut" (1,8) bringt. Dieses Smartphone kann immer noch in zahlreichen Einzelwertungen überzeugen, und bietet zudem dank Speichererweiterung durch microSD-Karten sowie Wechselakku eine hohe Flexibilität. Und das für "nur" 435 Euro, was fast 100 Euro unter dem Nachfolger Galaxy S6 mit Gesamtnote "gut" (1,9) liegt. Ähnlich sieht es übrigens auch bei anderen Smartphones aus, wo die ältere Version oft die besser Wahl ist. Unter Berücksichtigung der früheren Testergebnisse ergibt sich folgende Reihenfolge:
- Samsung Galaxy S5 - Gut (1,8)
- Apple iPhone 6 Plus - Gut (1,9)
- Apple iPhone 6s Plus - Gut (1,9)
- Samsung Galaxy Note Edge (SM-N915FY) - Gut (1,9)
- Samsung Galaxy S6 (SM-G920F) - Gut (1,9)
- Samsung Galaxy S6 Edge (SM-G925F) - Gut (1,9)
- Apple iPhone 6 - Gut (2,0)
- HTC One (M8) - Gut (2,0)
- LG G3 - Gut (2,0)
- LG G4 - Gut (2,0)
- Samsung Galaxy S6 Edge+ - Gut (2,0)
Preis-Leistungssieger:
Für die Stiftung Warentest steht fest, dass das Galaxy S5 nicht nur das beste Smartphone ist, sondern auch das meiste Gerät für das eingesetzte Geld liefert. Unter den nachfolgend genannten Telefonen ist es allerdings auch das teuerste, Als Tipps können das bereits erwähnte LG G4 c, sowie das HTC One (M8) für rund 380 Euro gelten. In dieser Liste finden sich sogar Geräte den Betriebssystemen Windows Phone 8.1 und BlackBerry OS.
- Samsung Galaxy S5
- LG G3
- LG G4 c
- HTC One (M8)
- Samsung Galaxy S5 Mini
- Samsung Galaxy J5
- Nokia Lumia 830
- Samsung Galaxy A5
- Samsung Galaxy A3
- Samsung Galaxy S5 Neo
- Blackberry Z30 und Huawei Ascend P7
- Samsung Galaxy SIII Neo
Die Kamera:
In der obigen Liste wird sich ein Apple-Gerät sicher nicht antreffen lassen. In der nächsten Kategorie sieht das aber ganz anders aus, denn bei den Kameras ist Apple laut Stiftung Warentest aktuell die Messlatte. Dies zeigt sich alleine schon daran, dass die ersten vier Plätze unter sich ausgemacht werden. Hier haben die beiden Plus-Versionen jeweils die Nase leicht vorn, was der optischen Bewegungsstabilisierung der sogenannten Phablets geschuldet sein dürfte, die im kleineren Gerät fehlt. Samsung hingegen zeigt noch einigen Nachholbedarf bei der Kamera. Die Einzelnoten in der Kategorie lauten wie folgt:
- Apple iPhone 6s Plus - Gut (1,9)
- Apple iPhone 6 Plus - Gut (2,0)
- Apple iPhone 6s - Gut (2,0)
- Apple iPhone 6 - Gut (2,1)
- LG G4 - Gut (2,2)
- Sony Xperia Z5 - Gut (2,2)
- Sony Xperia Z5 Compact - Gut (2,2)
- Samsung Galaxy S5 - Gut (2,3)
- Samsung Galaxy S6 - Gut (2,3)
- Samsung Galaxy S6 Edge - Gut (2,3)
- Samsung Galaxy S6 Edge+ - Gut (2,3)
Der Akku:
Wie gewonnen, so zerronnen: bei der Akkukapazität kann Apple nicht mithalten, das dünne Design der aktuellen iPhones fordert hier seinen Tribut. Das ist aber auch bei der Konkurrenz nicht anders, denn unter den ausdauerndsten Geräten finden sich teilweise die Vorgänger aktueller Modelle sowie einige ältere (und somit etwas dickere) Vertreter. Wer Wert auf langes Durchhaltevermögen legt, sollte sich diese Smartphones und die Bewertung ihre Akkus näher ansehen:
- LG G4 c - Sehr gut (1,4)
- Samsung Galaxy S5 - Sehr gut (1,5)
- Samsung Galaxy S5 Neo - Sehr gut (1,5)
- Samsung Galaxy Note Egde - Gut (1,7)
- LG G3 - Gut (1,7)
- LG G3 s - Gut (1,7)
- Huawei Ascend G7 - Gut (1,8)
- HTC One (M8) - Gut (1,9)
- Samsung Galaxy J5 - Gut (1,9)
- Microsoft Lumia 640 XL Dual Sim - Gut (1,9)
- Motorola Moto G (3) - Gut (1,9)
- Samsung Galaxy SIII Neo - Gut (1,9)
Fazit:
Der Test zeigt: wer ein Smartphone haben will, das in allen Kategorien mit überdurchschnittlichen Werten aufwarten kann, kommt um ein Premium-Gerät nicht herum. Das aber hat sein Preis, wobei vor allem die großen Vertreter von Apple und Samsung tiefe Löcher ins Budget reißen. Wer seine persönlichen Schwerpunkte kritisch hinterfragt und berücksichtigt, kommt deutlich günstiger weg, muss dann aber mit Abstrichen in einzelnen Disziplinen und bei der Ausstattung leben. Und unter Umständen auch mit fehlenden Updates leben, denn hier gibt es gerade für ältere Samsung-Geräte teilweise erschreckende Lücken bei der Versorgung nicht mehr ganz taufrischer Modelle.
Der komplette Test kann im aktuellen Test-Heft der Stiftung Warentest nachgelesen oder gegen Gebühr unter www.test.de abgerufen werden.
Meinung des Autors: And the winner is ... schon fast zwei Jahre alt. Das bereits etwas ältere Samsung Galaxy S5 bietet viel gute Technik, und das reicht immer noch, um sich gegen die eigenen Nachfolger und die Konkurrenz von Apple und anderen durchzusetzen. Allerdings muss man nach dem Kauf auch mit Samsungs fragwürdiger Update-Politik leben.