Ein einfaches Smartphone gibt es schon für wenig Geld, doch Top-Geräte kosten schnell mehrere hundert Euro. Da stellt sich natürlich die Frage, ob sich diese Investition auch lohnt. Eine neue Untersuchung meint "Ja", denn die teuren Smartphones ersetzen viele andere Geräte, für die ansonsten extra bezahlt werden muss. Ganz schlüssig scheint die Argumentation aber nicht zu sein
Im Schnitt müssen für die aktuell besten Geräte laut Bestenliste von Chip rund 550 Euro bezahlt werden, wenn sie ohne Subventionierung gekauft werden. Doch bei manchen Smartphones reicht das längst nicht aus, so kosten etwa das iPhone 6 von Apple oder das Galaxy S6 von Samsung ab rund 700 Euro aufwärts. Doch nach Ansicht der lokalen Shopping-Plattform Locafox ist diese Ausgabe unter Umständen durchaus gerechtfertigt. Begründet wird das mit einer Übersicht der Dinge und ihres Wertes, die durch einen solchen Kauf überflüssig werden (können):
In einer weiteren Übersicht werden noch einige preiswertere Sachen genannt, ebenfalls ausrangiert werden können oder nicht gekauft werden müssen:
Abgerundet wird die Analyse durch eine Gegenüberstellung dessen, was sich zwischen früher (wo angeblich alles immer besser war) und heute in Bezug auf Ausgaben und Gewicht geändert hat:
Auf den ersten Blick ist klar erkennbar, dass einiges an Geld gespart wird, während gleichzeitig die Anzahl der Geräte sinkt. Doch bei näherer Betrachtung erscheint das Fazit zumindest hinterfragenswert, denn viele der aufgeführten Vorteile lassen sich auch in den preiswerten Smartphones der Einsteiger- und Mittelklasse finden. Gerade bei den beiden aufgeführten Punkten "Navi" und MP3-Player" gibt es vergleichsweise wenige Qualitätsunterschiede zwischen teuren und preiswerten Smartphones. Und beim Thema Digitalkamera scheiden sich ohnehin die Geister, denn Fakt ist, dass eine Smartphone-Kamera schon alleine wegen des fehlenden optischen Zooms nicht an einen echten digitalen Fotoapparat heran reicht.
Somit bleibt also eigentlich nur die Gewissheit, dass teure Smartphones einige Aufgaben etwas besser und schneller erledigen, als die preiswerteren Geräte. Und dass ihr Wiederverkaufswert in der Regel etwas höher liegt, wobei vor allem die iPhones relativ wertstabil sind. Aber all das sind nun wirklich keine neuen Erkenntnisse.
Meinung des Autors: Lohnt sich die Ausgabe für ein teures Premium-Smartphone? "Ja" sagt eine neue Studie, doch ob das auch wirklich stimmt, steht auf einem anderen Blatt. Was haltet ihr von dem Ergebnis dieser Untersuchung, ist euer teures Handy sein Geld wert?

Im Schnitt müssen für die aktuell besten Geräte laut Bestenliste von Chip rund 550 Euro bezahlt werden, wenn sie ohne Subventionierung gekauft werden. Doch bei manchen Smartphones reicht das längst nicht aus, so kosten etwa das iPhone 6 von Apple oder das Galaxy S6 von Samsung ab rund 700 Euro aufwärts. Doch nach Ansicht der lokalen Shopping-Plattform Locafox ist diese Ausgabe unter Umständen durchaus gerechtfertigt. Begründet wird das mit einer Übersicht der Dinge und ihres Wertes, die durch einen solchen Kauf überflüssig werden (können):

In einer weiteren Übersicht werden noch einige preiswertere Sachen genannt, ebenfalls ausrangiert werden können oder nicht gekauft werden müssen:

Abgerundet wird die Analyse durch eine Gegenüberstellung dessen, was sich zwischen früher (wo angeblich alles immer besser war) und heute in Bezug auf Ausgaben und Gewicht geändert hat:

Auf den ersten Blick ist klar erkennbar, dass einiges an Geld gespart wird, während gleichzeitig die Anzahl der Geräte sinkt. Doch bei näherer Betrachtung erscheint das Fazit zumindest hinterfragenswert, denn viele der aufgeführten Vorteile lassen sich auch in den preiswerten Smartphones der Einsteiger- und Mittelklasse finden. Gerade bei den beiden aufgeführten Punkten "Navi" und MP3-Player" gibt es vergleichsweise wenige Qualitätsunterschiede zwischen teuren und preiswerten Smartphones. Und beim Thema Digitalkamera scheiden sich ohnehin die Geister, denn Fakt ist, dass eine Smartphone-Kamera schon alleine wegen des fehlenden optischen Zooms nicht an einen echten digitalen Fotoapparat heran reicht.
Somit bleibt also eigentlich nur die Gewissheit, dass teure Smartphones einige Aufgaben etwas besser und schneller erledigen, als die preiswerteren Geräte. Und dass ihr Wiederverkaufswert in der Regel etwas höher liegt, wobei vor allem die iPhones relativ wertstabil sind. Aber all das sind nun wirklich keine neuen Erkenntnisse.
(Quelle/Bildquelle: Locafox)
Meinung des Autors: Lohnt sich die Ausgabe für ein teures Premium-Smartphone? "Ja" sagt eine neue Studie, doch ob das auch wirklich stimmt, steht auf einem anderen Blatt. Was haltet ihr von dem Ergebnis dieser Untersuchung, ist euer teures Handy sein Geld wert?