bezibaerchen
Ex-Admin / mobil-talk.de
Threadstarter
- Dabei seit
- 21.06.2004
- Beiträge
- 3.689
- Modell(e)
- Samsung Galaxy S4, BlackBerry Q10
- Netzbetreiber
- Vodafone, T-Mobile
- PC Betriebssystem
- MacOS X, Windows 7
Mit dem UMTS-Handy W900i erweitert Sony Ericsson seine Walkman-Familie, die bisher aus dem W800i und dem seit kurzem erhältlichen W550i besteht. Weiter präsentiert das Unternehmen, das gerade durch überraschend gute Geschäftszahlen auffiel, mit dem Home Audio System MDS-70 ein Lautsprecher-System für den stationären Einsatz.
Zusätzlich zum UMTS-Netz funkt das Handy in den GSM-Netzen mit 900, 1800 und 1900 MHz (Triband-GSM). Gegenüber seinem kleinen Bruder W800i zeichnet sich das für das Ende des vierten Quartals avisierte W900i durch ein etwas größeres Display (240 × 320 statt 176 × 220 Pixel) und ein mitgeliefertes Stereo-Headset mit integriertem Display aus, das zur Fernbedienung des Players einsetzbar ist. Zur Video-Telefonie hat Sony Ericsson eine zweite Kamera eingebaut, für Fotos und Videoaufnahmen ist die ebenfalls im W800i eingebaute 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus zuständig. Videos soll das Handy mit 30 Frames pro Sekunde aufzeichnen -- nach Angaben von Sony Ericsson ist dies "eine doppelt so hohe Geschwindigkeit wie bei den meisten herkömmlichen Imaging-Handys, mit der eine Wiedergabequalität auf TV-Niveau erreicht wird". Die Tastatur ist drehbar mit dem Gehäuse verbunden; sie klappt auf Knopfdruck wie ein Klappmesser hinter dem Display hervor. Für Fotos und Videos hat diese Bauform den Vorteil, dass der Benutzer das Handy wie eine übliche Kamera mit beiden Händen halten und dadurch verwackelte Bilder vermeiden kann.
Audiodateien gelangen über einen Musik-Download-Dienst, die Speicherkarte, eine Bluetooth-Verbindung oder via mitgeliefertem USB-Kabel auf das Handy, die mitgelieferte PC-Software Disc2Phone unterstützt die Übertragung von Audio-CDs und aus digitalen Musiksammlungen. Rund 470 Megabyte des mitgelieferten 512-Megabyte-Speichersticks sollen für Musikdateien zur Verfügung stehen, nach Herstellerangaben soll dies für etwa 230 Musiktitel ausreichend sein. Der Speicher des Handys lässt sich über eine Speicherkarte im Memory-Stick-Pro-Duo-Format auf bis zu zwei Gigabyte erweitern. Die Musikdateien können im MP3- oder AAC-Format vorliegen -- im Test des kleinen Bruders W800i (siehe c't 20, S. 68) versagte allerdings die dort ebenfalls angepriesene AAC-Funktion. Auch das im Sony-eigenen Online-Music-Shop verwendete Format Atrac3 kennt das W900i nicht.
Anzeige
Das W900i soll zum Ende des vierten Quartals erscheinen und in den Farben Schwarz und Weiß lieferbar sein. Einen Preis für das Gerät teilte Sony Ericsson noch nicht mit.
Im ersten Quartal des nächsten Jahres will Sony Ericsson eine stationäre Erweiterung für seine Walkman-Handys auf den Markt bringen. Das Home Audio System MDS-70 enthält einen Steckplatz für die Handy-Serie; es spielt auf den Telefonen gespeicherte Musik direkt ab und lädt gleichzeitig den internen Handy-Akku auf. Durch eine in der Audio-Station integrierte FM-Antenne ist das Handy zudem in der Lage, auf analoge Radiosender zuzugreifen. Dies funktioniert etwa mit einem Bluetooth-Headset nicht, weil viele Handys für den UKW-Empfang auf eine externe Antenne angewiesen sind -- meist wird dies durch ein kabelgebundenes Headset realisiert.
Das Audio-System enthält einen Verstärker sowie zwei Hochtöner und einen Subwoofer. Mittels Sonys digitaler Audio-Technologie S-Master soll das System einen vollen und facettenreichen Klang erzeugen. Ein Preis für das MDS-70 gab Sony Ericsson ebenfalls noch nicht bekannt. Es wird unter dem Produktnamen Audio Craddle CPA-001 auch bei Sony erhältlich sein. (ll/c't)
Quelle: heise.de