Der kommende USB Typ C-Anschluss dürfte wohl die Smartphone-Welt deutlich durcheinander mischen. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Zum einen ist USB Typ C nicht nur verpolungssicher, da sich der Stecker auch falsch herum einstecken lässt, auch die Akkus könnten wesentlich schneller geladen werden. Ein Hersteller setzt aber vorerst nicht auf USB Typ C.
Eigentlich klingt alles nahezu perfekt bei der neuesten USB-Generation namens USB Typ C. Die Anschlüsse sollen dabei vor allem verpolungssicher sein, man wird also keinen microUSB-Port mehr abbrechen, nur weil man den Stecker falsch herum eingesteckt hat. Bislang musste man stets aufpassen, wie der Stecker in die microUSB-Buchse des Smartphones gesteckt wurde. Diese Zeiten sind allerdings mit USB Typ C vorbei. Zudem dürften die Nutzer auch durch das schnellere Laden ihrer Akkus profitieren. Es scheint aber so, als versperrt sich der japanische Hersteller Sony vorerst gegen die neue Technologie, wie man bei GSMArena berichtet.
In naher Zukunft plant man bei Sony offenbar keine Geräte die auf den USB Typ C-Anschluss setzen. Man will offenbar zunächst die Reaktionen in der Industrie abwarten, ehe man sich für diesen neuen USB-Anschluss entscheidet. Zudem hilft es dem Hersteller wohl nicht dabei die Geräte dünner und leichter zu machen, weswegen man ebenfalls vorerst darauf verzichtet. Bislang haben sowohl Google als auch Apple bereits erste Notebooks mit USB Typ C veröffentlicht, spätestens gegen Ende des Jahres bzw. Anfang 2016 sollen dann auch erste Smartphones folgen.
Meinung des Autors: Die Grundstimmung bei den Herstellern bezüglich USB Typ C ist durchaus positiv, offenbar wird aber vorerst nicht jeder Hersteller mitspielen. Bei Sony will man zunächst abwarten, ehe man erste Geräte mit USB Typ C veröffentlicht. Der richtige Schritt von Sony?
Eigentlich klingt alles nahezu perfekt bei der neuesten USB-Generation namens USB Typ C. Die Anschlüsse sollen dabei vor allem verpolungssicher sein, man wird also keinen microUSB-Port mehr abbrechen, nur weil man den Stecker falsch herum eingesteckt hat. Bislang musste man stets aufpassen, wie der Stecker in die microUSB-Buchse des Smartphones gesteckt wurde. Diese Zeiten sind allerdings mit USB Typ C vorbei. Zudem dürften die Nutzer auch durch das schnellere Laden ihrer Akkus profitieren. Es scheint aber so, als versperrt sich der japanische Hersteller Sony vorerst gegen die neue Technologie, wie man bei GSMArena berichtet.
In naher Zukunft plant man bei Sony offenbar keine Geräte die auf den USB Typ C-Anschluss setzen. Man will offenbar zunächst die Reaktionen in der Industrie abwarten, ehe man sich für diesen neuen USB-Anschluss entscheidet. Zudem hilft es dem Hersteller wohl nicht dabei die Geräte dünner und leichter zu machen, weswegen man ebenfalls vorerst darauf verzichtet. Bislang haben sowohl Google als auch Apple bereits erste Notebooks mit USB Typ C veröffentlicht, spätestens gegen Ende des Jahres bzw. Anfang 2016 sollen dann auch erste Smartphones folgen.
Meinung des Autors: Die Grundstimmung bei den Herstellern bezüglich USB Typ C ist durchaus positiv, offenbar wird aber vorerst nicht jeder Hersteller mitspielen. Bei Sony will man zunächst abwarten, ehe man erste Geräte mit USB Typ C veröffentlicht. Der richtige Schritt von Sony?