Mit dem OnePlus 3 war für viele der Drops gelutscht um es mal salopp auszudrücken. Das Samsung Galaxy S7 war der Sieger in der Technik, das OnePlus 3 schlägt die Flaggschiffe alle im Preis. Nun kann man aber auch das Sony Flaggschiff Xperia X Performance vorbestellen. Hat der neue Herausforderer eine Chance gegen die Beiden?
Für ein Flaggschiff legt das Xperia X Performance leider schon einmal schlecht vor. Es hat mit 5.0 Zoll im Vergleich zu 5,1 Zoll beim S7 oder 5,5 Zoll beim OnePlus 3 das kleinste Display. Mit dem OnePlus 3 teilt es sich allerdings die Auflösung, da beide auf Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixel setzen. Somit hat das Sony Smartphone den besseren PPI Wert als OnePlus, und hier muss jeder entscheiden ob ihm Zoll oder PPI wichtig sind. Technisch siegt das Samsung Gerät mit einer 2.560 x 1.440 Pixel QHD-Auflösung.
Beim Prozessor setzt Samsung in Deutschland auf den Exynos Prozessor, der in den Benchmarks mal minimal hinter dem Qualcomm Snapdragon 820 liegt und mal knapp davor, der im X Performance und im OnePlus 3 arbeitet. Während das S7 im für viele wichtigsten Benchmark Programm AnTuTu auf gut 131.000 Punkte kommt, schafft das Xperia Smartphone knapp 137.500 Punkte. Sieger ist aber auch hier das OnePlus mit 143.000 Zählern.
Auch beim Speicher kommt das Sony Smartphone nicht nach vorne. Beim RAM ist das OnePlus 3 mit seinen 6GB und dem mit dem Update verbesserten RAM Management der klare Sieger. Das S7 hat 4GB RAM und das Performance „nur“ 3GB RAM. Beim internen Speicher hat das OnePlus zwar 64GB, erlaubt aber keine Speicherkarte. Die anderen Beiden verfügen über 32GB und man kann Micro-SD Karten bis 200GB nutzen. Immerhin Platz 2 für Sony.
Rein auf dem Papier siegt das X Performance aber klar bei den Kameras. Bei der Hauptkamera lässt es Samsungs 12 Megapixel und auch die 16 Megapixel des OnePlus 3 mit seinen 23 Megapixeln weit hinter sich. Über Blitz und auch optischen Bildstabilisator verfügen alle drei Geräte. Wie die Aufnahmen im Endeffekt aussehen werden wird sich zeigen. Auch bei der Frontkamera punktet das Sony mit 13 Megapixel und verweise OnePlus mit 8 Megapixel auf Platz 2, Samsung mit 5 Megapixel landet auf dem letzten Platz.
Bei den Verbindungen geben sich alle Geräte fast nichts. Es werden alle Netze supported und es gibt NFC, Bluetooth 4.2 und Fingerabdruckscanner. Lediglich beim LTE muss man beim OnePlus 3 kleinere Abstriche machen. Während die Konkurrenten hier beide auf LTE Cat-9 mit 450Mpbs im Download und 50Mpbs im Upload setzen gibt es im OnePlus Smartphone „nur“ LTE Cat-6, also 300Mpbs im Download bei gleicher Upload-Rate. Das OnePlus setzt auch als einziges Gerät der Drei auf Micro-USB Typ C 2.0 statt Micro-USB Typ B. Zum Abschluss bietet das Xperia X Performance nicht nur das kleinste Display, sondern mit 2.700mAh auch den kleinsten Akku. Die anderen Zwei setzen hier auf glatte 3.000mAh. Wie sich das Ganze auf die Laufzeit schlägt bleibt abzuwarten.
Kommen wir Last but not Least zum Preis. Hier kann dem OnePlus 3 mit seinen 399 Euro natürlich keiner der Beiden den ersten Platz streitig machen. Das Samsung Galaxy S7 kommt hier mit aktuell ca. 569 Euro auf Platz 2 und das neue Sony Xperia X Performance kostet mit einem Vorbesteller-Preis von 699 Euro (leider) aktuell so viel wie das S7 beim Verkaufsstart, und landet dadurch wieder auf dem letzten Platz.
Alles in allem hat Sony mit dem Xperia X Perfomance ein sehr gutes Gerät am Start, auch wenn es im direkten Vergleich vielleicht nicht überzeugend wirkt. Wer aber ein handliches Gerät mit (zumindest auf dem Papier) guten Kamera sucht sollte es vielleicht in Betracht ziehen. Das beste Gesamtpaket hat das Samsung Galaxy S7, den besten Preis mit auch sehr guten Leistungen natürlich das OnePlus 3.
Meinung des Autors: Auch wenn das Sony Xperia X Performance im direkten Vergleich mit dem OnePlus 3 und dem Samsung Galaxy S7 nur bei den Kameras wirklich direkt punkten kann ist es trotzdem kein schlechtes Gerät. Der Preis macht natürlich viel aus, aber auch Vorlieben für bestimmte Marken. Welches der drei Modelle würdet Ihr kaufen?
Für ein Flaggschiff legt das Xperia X Performance leider schon einmal schlecht vor. Es hat mit 5.0 Zoll im Vergleich zu 5,1 Zoll beim S7 oder 5,5 Zoll beim OnePlus 3 das kleinste Display. Mit dem OnePlus 3 teilt es sich allerdings die Auflösung, da beide auf Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixel setzen. Somit hat das Sony Smartphone den besseren PPI Wert als OnePlus, und hier muss jeder entscheiden ob ihm Zoll oder PPI wichtig sind. Technisch siegt das Samsung Gerät mit einer 2.560 x 1.440 Pixel QHD-Auflösung.
Beim Prozessor setzt Samsung in Deutschland auf den Exynos Prozessor, der in den Benchmarks mal minimal hinter dem Qualcomm Snapdragon 820 liegt und mal knapp davor, der im X Performance und im OnePlus 3 arbeitet. Während das S7 im für viele wichtigsten Benchmark Programm AnTuTu auf gut 131.000 Punkte kommt, schafft das Xperia Smartphone knapp 137.500 Punkte. Sieger ist aber auch hier das OnePlus mit 143.000 Zählern.
Auch beim Speicher kommt das Sony Smartphone nicht nach vorne. Beim RAM ist das OnePlus 3 mit seinen 6GB und dem mit dem Update verbesserten RAM Management der klare Sieger. Das S7 hat 4GB RAM und das Performance „nur“ 3GB RAM. Beim internen Speicher hat das OnePlus zwar 64GB, erlaubt aber keine Speicherkarte. Die anderen Beiden verfügen über 32GB und man kann Micro-SD Karten bis 200GB nutzen. Immerhin Platz 2 für Sony.
Rein auf dem Papier siegt das X Performance aber klar bei den Kameras. Bei der Hauptkamera lässt es Samsungs 12 Megapixel und auch die 16 Megapixel des OnePlus 3 mit seinen 23 Megapixeln weit hinter sich. Über Blitz und auch optischen Bildstabilisator verfügen alle drei Geräte. Wie die Aufnahmen im Endeffekt aussehen werden wird sich zeigen. Auch bei der Frontkamera punktet das Sony mit 13 Megapixel und verweise OnePlus mit 8 Megapixel auf Platz 2, Samsung mit 5 Megapixel landet auf dem letzten Platz.
Bei den Verbindungen geben sich alle Geräte fast nichts. Es werden alle Netze supported und es gibt NFC, Bluetooth 4.2 und Fingerabdruckscanner. Lediglich beim LTE muss man beim OnePlus 3 kleinere Abstriche machen. Während die Konkurrenten hier beide auf LTE Cat-9 mit 450Mpbs im Download und 50Mpbs im Upload setzen gibt es im OnePlus Smartphone „nur“ LTE Cat-6, also 300Mpbs im Download bei gleicher Upload-Rate. Das OnePlus setzt auch als einziges Gerät der Drei auf Micro-USB Typ C 2.0 statt Micro-USB Typ B. Zum Abschluss bietet das Xperia X Performance nicht nur das kleinste Display, sondern mit 2.700mAh auch den kleinsten Akku. Die anderen Zwei setzen hier auf glatte 3.000mAh. Wie sich das Ganze auf die Laufzeit schlägt bleibt abzuwarten.
Kommen wir Last but not Least zum Preis. Hier kann dem OnePlus 3 mit seinen 399 Euro natürlich keiner der Beiden den ersten Platz streitig machen. Das Samsung Galaxy S7 kommt hier mit aktuell ca. 569 Euro auf Platz 2 und das neue Sony Xperia X Performance kostet mit einem Vorbesteller-Preis von 699 Euro (leider) aktuell so viel wie das S7 beim Verkaufsstart, und landet dadurch wieder auf dem letzten Platz.
Alles in allem hat Sony mit dem Xperia X Perfomance ein sehr gutes Gerät am Start, auch wenn es im direkten Vergleich vielleicht nicht überzeugend wirkt. Wer aber ein handliches Gerät mit (zumindest auf dem Papier) guten Kamera sucht sollte es vielleicht in Betracht ziehen. Das beste Gesamtpaket hat das Samsung Galaxy S7, den besten Preis mit auch sehr guten Leistungen natürlich das OnePlus 3.
Meinung des Autors: Auch wenn das Sony Xperia X Performance im direkten Vergleich mit dem OnePlus 3 und dem Samsung Galaxy S7 nur bei den Kameras wirklich direkt punkten kann ist es trotzdem kein schlechtes Gerät. Der Preis macht natürlich viel aus, aber auch Vorlieben für bestimmte Marken. Welches der drei Modelle würdet Ihr kaufen?