Apple hat erkannt, dass auch Nutzer kleinerer Smartphones nach wie vor da sind. Sony bedient hier seit 2017 die Android Nutzer sehr gut mit High-End Hardware im kleineren Gehäuse, allerdings rückt nun das neue Modell recht schnell nach. Vielleicht zu schnell? Ob sich das neue Modell im Vergleich zum alten wirklich lohnt beleuchten wir im Vergleich Sony Xperia XZ1 Compact gegen Sony Xperia XZ2 Compact.
Optisch liegen quasi nach einem halben Jahr Welten zwischen den beiden Geräten. Das XZ1 Compact ist kleiner und bietet die etwas klotzige Barren-Form die Sony jahrelang optisch erkennbar machte. Das XZ2 compact ist etwas größer und alles wurde runder, was viele begrüßen, auch wenn die leichte Badewannenform am Rücken für Spott sorgte. Beide sind nach wie vor aber nach IP68 zertifiziert, was ebenfalls gut ankommt.
Das XZ1 Compact bietet ein 4,6 Zoll großes IPS LCD Display im klassischen 16:9 Format und sparsamer 1.280 x 720 Pixel HD-Auflösung unter Gorilla Glass 5. Das XZ2 Compact nutzt nun ein 5,0 Zoll großes IPS LCD Display und bietet eine 2.160 x 1.080 Pixel Full-HD+ Auflösung im 18:9 Format und sitzt ebenfalls unter Gorilla Glass 5. Beide Modelle bieten Sonys Triluminos Display und die X-Reality Engine, aber nur das neue XZ2C bietet auch HDR BT.202
Bei der CPU steht natürlich wieder einmal die Qualcomm Snapdragon 835 Octa-Core CPU mit Adreno 540 GPU gegen die Qualcomm Snapdragon 845 Octa-Core Einheit in Kombination mit der Adreno 630 GPU. Der Sprung nach oben ist wackelig, denn von der Leistung her bieten beide sehr viel Power für den normalen Nutzer, das neuere SoC hat natürlich mehr Rechenleistung, die aber manchen rechenintensiven Anwendung trotzdem kaum mehr Schub gibt. Beide haben dazu Android 8.0 Oreo und 4GB RAM. Das XZ1 Compact bietet 32GB internen Speicher und erlaubt maximal 256GB per Micro-SD, beim XZ2 Compact sind es 32GB Speicher und bis zu 400GB per Speicherkarte.
Die Kamera beim Sony Xperia XZ1 Compact konnte überzeugen und so hat man in der kurzen Zeit auch nicht viel geändert. Beide Modelle nutzen eine Hauptkamera mit einzelnem 19 Megapixel Sensor mit f/2.0 Blende, elektronischem Bildstabilisator, PDAF und Laser Autofocus plus LED Blitz. Bei der Frontkamera kommt das ältere Modell sogar mit 8 Megapixel gegen 5 Megapixel im neuen Modell auf dem Papier besser weg, der Sensor des XZ2 Compact bietet aber dafür die bessere Blende und Pixelgröße.
Auch bei den Verbindungen ist fast alles identisch. Auf beiden Geräten findet man 24-bit/192kHz Audio, NFC, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, recht flottes LTE Cat-15 mit 800/75 Mbps und einen Fingerabdruckscanner (mal seitlich und mal hinten). Beim älteren XZ1 Compact bekommt man aber dafür den vielen noch wichtigen 3.5mm Klinkenstecker, beim XZ2 Compact dafür den ebenfalls einigen wichtigen USB 3.1 Type-C 1.0 Reversible Connector statt nur mit USB 2.0. Bei beiden supported der Akku Quick Charge 3.0, aber selbiger ist im neueren XZ2 Compact mit 2.870mAh auch etwas größer als beim XZ1 Compact mit 2.700mAh.
Fazit? Das Sony Xperia XZ2 Compact bietet für 599€ sehr viel Technik. Das Sony Xperia XZ1 Compact bietet aber, sofern man mit dem Display leben kann, sonst ebenfalls sehr viel und ist mir Glück schon für um die 399€ zu bekommen. Ein Wechsel dürfte für Besitzer des ersten Modells kaum lohnen und wer ein kleines Smartphone mit mehr als genug Power für den Alltag sucht sollte vielleicht auch überlegen ob es das neue Modell sein muss?
Meinung des Autors: Ich fürchte, das Sony Xperia XZ2 Compact kam hier vielleicht ein wenig zu früh. Es ist ein sehr gutes und kompaktes Smartphone, aber das ist das knapp 7 Monate alte Sony Xperia XZ1 für 200€ weniger auch noch. Welches der beiden Modelle würdet Ihr Euch holen? Sony Xperia XZ1 Compact oder Sony Xperia XZ2 Compact?
Optisch liegen quasi nach einem halben Jahr Welten zwischen den beiden Geräten. Das XZ1 Compact ist kleiner und bietet die etwas klotzige Barren-Form die Sony jahrelang optisch erkennbar machte. Das XZ2 compact ist etwas größer und alles wurde runder, was viele begrüßen, auch wenn die leichte Badewannenform am Rücken für Spott sorgte. Beide sind nach wie vor aber nach IP68 zertifiziert, was ebenfalls gut ankommt.
Das XZ1 Compact bietet ein 4,6 Zoll großes IPS LCD Display im klassischen 16:9 Format und sparsamer 1.280 x 720 Pixel HD-Auflösung unter Gorilla Glass 5. Das XZ2 Compact nutzt nun ein 5,0 Zoll großes IPS LCD Display und bietet eine 2.160 x 1.080 Pixel Full-HD+ Auflösung im 18:9 Format und sitzt ebenfalls unter Gorilla Glass 5. Beide Modelle bieten Sonys Triluminos Display und die X-Reality Engine, aber nur das neue XZ2C bietet auch HDR BT.202
Bei der CPU steht natürlich wieder einmal die Qualcomm Snapdragon 835 Octa-Core CPU mit Adreno 540 GPU gegen die Qualcomm Snapdragon 845 Octa-Core Einheit in Kombination mit der Adreno 630 GPU. Der Sprung nach oben ist wackelig, denn von der Leistung her bieten beide sehr viel Power für den normalen Nutzer, das neuere SoC hat natürlich mehr Rechenleistung, die aber manchen rechenintensiven Anwendung trotzdem kaum mehr Schub gibt. Beide haben dazu Android 8.0 Oreo und 4GB RAM. Das XZ1 Compact bietet 32GB internen Speicher und erlaubt maximal 256GB per Micro-SD, beim XZ2 Compact sind es 32GB Speicher und bis zu 400GB per Speicherkarte.
Die Kamera beim Sony Xperia XZ1 Compact konnte überzeugen und so hat man in der kurzen Zeit auch nicht viel geändert. Beide Modelle nutzen eine Hauptkamera mit einzelnem 19 Megapixel Sensor mit f/2.0 Blende, elektronischem Bildstabilisator, PDAF und Laser Autofocus plus LED Blitz. Bei der Frontkamera kommt das ältere Modell sogar mit 8 Megapixel gegen 5 Megapixel im neuen Modell auf dem Papier besser weg, der Sensor des XZ2 Compact bietet aber dafür die bessere Blende und Pixelgröße.
Auch bei den Verbindungen ist fast alles identisch. Auf beiden Geräten findet man 24-bit/192kHz Audio, NFC, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, recht flottes LTE Cat-15 mit 800/75 Mbps und einen Fingerabdruckscanner (mal seitlich und mal hinten). Beim älteren XZ1 Compact bekommt man aber dafür den vielen noch wichtigen 3.5mm Klinkenstecker, beim XZ2 Compact dafür den ebenfalls einigen wichtigen USB 3.1 Type-C 1.0 Reversible Connector statt nur mit USB 2.0. Bei beiden supported der Akku Quick Charge 3.0, aber selbiger ist im neueren XZ2 Compact mit 2.870mAh auch etwas größer als beim XZ1 Compact mit 2.700mAh.
Fazit? Das Sony Xperia XZ2 Compact bietet für 599€ sehr viel Technik. Das Sony Xperia XZ1 Compact bietet aber, sofern man mit dem Display leben kann, sonst ebenfalls sehr viel und ist mir Glück schon für um die 399€ zu bekommen. Ein Wechsel dürfte für Besitzer des ersten Modells kaum lohnen und wer ein kleines Smartphone mit mehr als genug Power für den Alltag sucht sollte vielleicht auch überlegen ob es das neue Modell sein muss?
Meinung des Autors: Ich fürchte, das Sony Xperia XZ2 Compact kam hier vielleicht ein wenig zu früh. Es ist ein sehr gutes und kompaktes Smartphone, aber das ist das knapp 7 Monate alte Sony Xperia XZ1 für 200€ weniger auch noch. Welches der beiden Modelle würdet Ihr Euch holen? Sony Xperia XZ1 Compact oder Sony Xperia XZ2 Compact?