Sony Xperia XZ3: Akku schnell leer - so lässt sich die Akkulaufzeit verlängern

Diskutiere Sony Xperia XZ3: Akku schnell leer - so lässt sich die Akkulaufzeit verlängern im Sony Xperia XZ3 Forum Forum im Bereich Sony Android Forum; Falls der Akku vom Sony Xperia XZ3 schnell leer geht und man deshalb ständig zum Ladekabel greifen muss, sollte der Energiebedarf des Smartphones...
Falls der Akku vom Sony Xperia XZ3 schnell leer geht und man deshalb ständig zum Ladekabel greifen muss, sollte der Energiebedarf des Smartphones reduziert werden. Diese Tipps können dabei helfen, die Akkulaufzeit vom Sony Xperia XZ3 zu verlängern.

sony.xperia.xz3_.passwort.ändern.jpg

Sony Xperia XZ3: Akku sparen - Anleitung

  • Energieüberwachung

    Wenn viele Apps auf dem Handy installiert sind, kann es sein, dass diese im Hintergrund arbeiten und somit den Akku belasten. Moderne Smartphones wie das Sony Xperia XZ3 versetzen zwar automatisch im Hintergrund laufende Apps in den Standby-Modus, um den Akku zu schonen, doch ist es dennoch empfehlenswert, den Akkuverbrauch im Auge zu behalten. Das funktioniert beim Xperia XZ3 am besten über die systeminterne Akku-Energieüberwachung. Die App findet sich unter Einstellungen > Akku. Tippt man auf „Vorrangig Energie sparen“, wird ein Liste mit Anwendungen und Funktionen angezeigt, die seit dem letzten Laden zum Akkuverbrauch beigetragen haben.

  • Stromsparmodus aktivieren

    Manchmal kann es trotz aller Energiesparmaßnahmen vorkommen, dass der Akku je nach Nutzung anfängt zu schwächeln. So etwas passiert natürlich immer zum ungünstigsten Zeitpunkt. Wenn man beispielsweise noch einen wichtigen Anruf tätigen will oder man im Auto sitzt und sich in Ruhe vom Smartphone nach Hause navigieren lassen möchte. Das Sony Xperia XZ3 hat für solche Fälle einen Stromsparmodus mit an Bord, womit sich kurzzeitig sehr viel Energie für den Notfall sparen lässt.

    Der sogenannte STAMINA-Modus funktioniert in zwei Stufen. Die erste Stufe ist der einfache Energiesparmodus. Diesen erreicht man über Einstellungen > Akku, danach die Option STAMINA-Modus per Regler aktivieren. Die Bildschirmhelligkeit wird reduziert, die Vibration abgestellt und das Smartphone bekommt einige Minuten oben drauf.

    Die zweite Stufe ist der sogenannte „Ultra-STAMINA-Modus“. Wählt man diese Option aus, wird das Smartphone alle Hintergrundanwendungen und Features deaktivieren, die nicht zwingend notwendig sind, um das Smartphone am Laufen zu halten. Streng genommen bleiben hier lediglich die absoluten Basisfunktionen über. Dennoch kann dieser „Hardcore“-Stromsparmodus ausreichen, um noch einen wichtigen Anruf oder Notruf abzusetzen. Dadurch, dass nahezu alle anderen Apps auch im Hintergrund deaktiviert sind, kann man beispielsweise Nachrichten in WhatsApp nur noch bekommen, wenn die Anwendung gerade aktiv ist. Gleiches gilt übrigens auch für E-Mails. Im Hintergrund werden keine Daten mehr abgerufen, damit das Smartphone noch möglichst lange durchhält.

Weitere Tipps, um Akkulaufzeit zu verlängern: Ungenutzte Funktionen deaktivieren

  • WLAN: Wenn keine aktive WLAN-Verbindung besteht, sondern die mobile Datenverbindung des Smartphones für den Zugang zum Internet genutzt wird, dann sollte die WLAN-Funktion ausgeschaltet werden. Das Handy sucht dann nicht ständig nach verfügbaren Netzwerken, wodurch der Akku geschont wird.

  • Bluetooth: Die Bluetooth-Funktion sollte nur aktiviert sein, wenn diese regelmäßig wie beispielsweise mit einer Freisprechanlage des Autos genutzt wird. Besteht keine Bluetooth-Verbindung zu anderen Geräten, sollte diese Funktion deaktiviert werden, um die Akkulaufzeit zu erhöhen.

  • GPS: Die Ortung über ein GPS-Signal sollte nur aktiv sein, wenn die Funktion gerade gebraucht wird, wie beispielsweise für eine Auto-Navigation.

  • Display: Ein permanent auf die hellste Stufe eingestellter Bildschirm kann den Akkuverbrauch deutlich erhöhen, denn das Display verbraucht oft am meisten Energie. Die Helligkeitseinstellung sollte daher runtergeregelt oder auf eine automatische Helligkeitsanpassung eingestellt werden.

  • Daten-Synchronisierung: Diese Funktion kann ebenfalls ein "Akkufresser" sein. Bei Bedarf können die Daten auch manuell synchronisiert werden.
 
Thema:

Sony Xperia XZ3: Akku schnell leer - so lässt sich die Akkulaufzeit verlängern

Sony Xperia XZ3: Akku schnell leer - so lässt sich die Akkulaufzeit verlängern - Ähnliche Themen

Sony Xperia 1 III VS Sony Xperia 1 IV – Lohnt ein Wechsel oder vielleicht auch noch das „alte“ Gerät?: Sony hat mit dem Sony Xperia 1 IV bewiesen, dass man noch weiß, wie man High-End Smartphones macht. Der Preis ist hier vielen aber auch ein wenig...
Sony Xperia 1 IV offiziell vorgestellt – Was bietet das neue High-End Smartphone von Sony für 1.399€?: Sony hat zwar vielleicht ein wenig von seinem Glanz verloren und mit der Änderung des Designs dann auch noch ein paar Fans vergrault, aber alles...
Sony Xperia XZ3 Akkulaufzeit & stärkerer Akku: Sony Xperia XZ3: Wie ist die Akkulaufzeit beim Sony Xperia XZ3? Tipps und Tricks um beim Sony Xperia XZ3 Akku zu sparen. Möglicherweise gibt es...
Sony Xperia XZ3: Akku aufladen funktioniert nicht - was tun?: Wenn das Sony Xperia XZ3 per Ladekabel mit dem Strom verbunden wird, aber der Akku nicht auflädt, kann das an mehreren Ursachen liegen. In der...
Sony Xperia XZ3 Akku lädt nicht / schnell leer: Sony Xperia XZ3: den Akku aufladen funktioniert nicht richtig oder der Akku ist schnell leer beim Sony Xperia XZ3? Mögliche Ursachen sowie...

Sucheingaben

Xperia xz3 verbraucht schnell Akku

,

sony xperia xz3 akku schnell leer

,

xz3 akku schnell leer

,
xz3 akku
, akku nach update schnell leer sony xperia xz3, xperia xz3 akku schwach, xperia xz3 akku schnell leer
Oben