Falls sich das Sony Xperia XZ3 nicht mehr regulär einschalten lässt und das Display schwarz bleibt, dann liegt nur in seltenen Fällen ein Gerätedefekt vor. Häufig lässt sich das Xperia XZ3 durch Anwenden der nachstehenden Tipps wieder einschalten.
Sony Xperia XZ3 geht nicht mehr an - Problemlösung
Smartphone an das Ladekabel anschließen
In den meisten Fällen lässt sich das Smartphone nicht mehr einschalten, weil der Handy-Akku tiefentladen ist. Das bedeutet, dass keine Energie mehr zur Verfügung steht, um den Startvorgang einzuleiten. Nachdem das Gerät mit dem Ladekabel verbunden wurde, sollte mindestens 10 Minuten gewartet werden, bevor ein weiterer Startversuch unternommen wird.
Sony Xperia XZ3 über Xperia Companion reparieren
Lässt sich das Sony Xperia XZ3 nicht mehr über den normalen Weg einschalten, kann es sich lohnen, das Smartphone über die kostenlose Herstellersoftware "Xperia Companion" zu reparieren. Hinweis: Für die Softwarereparatur werden die Google-Account-Daten benötigt.
Gerät weist technischen Defekt auf
Haben die beiden Methoden nicht funktioniert und das Sony Xperia XZ3 lässt sich weiterhin nicht einschalten, dann liegt vermutlich ein technischer Defekt vor. Es ist daher empfehlenswert, von der Garantie Gebrauch zu machen und das Smartphone zur Reparatur einzuschicken.

Sony Xperia XZ3 geht nicht mehr an - Problemlösung
Smartphone an das Ladekabel anschließen
In den meisten Fällen lässt sich das Smartphone nicht mehr einschalten, weil der Handy-Akku tiefentladen ist. Das bedeutet, dass keine Energie mehr zur Verfügung steht, um den Startvorgang einzuleiten. Nachdem das Gerät mit dem Ladekabel verbunden wurde, sollte mindestens 10 Minuten gewartet werden, bevor ein weiterer Startversuch unternommen wird.
Sony Xperia XZ3 über Xperia Companion reparieren
Lässt sich das Sony Xperia XZ3 nicht mehr über den normalen Weg einschalten, kann es sich lohnen, das Smartphone über die kostenlose Herstellersoftware "Xperia Companion" zu reparieren. Hinweis: Für die Softwarereparatur werden die Google-Account-Daten benötigt.
- Die SIM-Karte sowie SD-Karte aus dem Smartphone entfernen.
- Sofern verbunden, das USB-Kabel aus dem Handy abstecken.
- Xperia Companion herunterladen und auf einem PC oder Mac installieren.
- Danach Xperia Companion starten und auf "Softwarereparatur" klicken.
- Im nächsten Fenster auf "Weiter" klicken und warten, bis die Software-Initialisierung abgeschossen wurde.
- Anschließend die Lautstärke-Leiser-Taste am Smartphone gedrückt halten und das Gerät per USB-Kabel mit dem PC verbinden. Die Lautstärke-Leiser-Taste bleibt durchgängig gedrückt, bis die PC-Software den nächsten Schritt einleitet und die Benachrichtigungs-LED am Smartphone grün leuchtet.
- Den Hinweis auf den Datenverlust bestätigen und auf "Weiter" klicken.
- Danach wird der Reparaturprozess durchgeführt. Der Vorgang kann einige Zeit andauern.
- Sobald die Reparatur durchgeführt wurde, kann das USB-Kabel vom Handy getrennt werden.
- Nun das Sony Xperia XZ3 per Power-Button einschalten und warten, bis die Ersteinrichtung abgeschlossen wurde.
- Abschließend das Gerät ausschalten und die SIM-Karte sowie SD-Karte wieder ordnungsgemäß einsetzen. Danach ist das Sony Xperia XZ3 wieder einsatzbereit.
Gerät weist technischen Defekt auf
Haben die beiden Methoden nicht funktioniert und das Sony Xperia XZ3 lässt sich weiterhin nicht einschalten, dann liegt vermutlich ein technischer Defekt vor. Es ist daher empfehlenswert, von der Garantie Gebrauch zu machen und das Smartphone zur Reparatur einzuschicken.