Anfang Januar 2014 hat Sony sein neuestes Smartphone, das Xperia Z1 Compact vorgestellt. Eigentlich könnte man glauben, das Sony hier nur dem Trend von Samsung oder HTC folgt, die ihren HighEnd Smartphones letztes Jahr leistungsschwächere Mini – Versionen nachgeschickt haben. Aber weit gefehlt. Sony hat dem Xperia Z1 Compact fast dieselbe Hardware verpasst, die auch im großen Z1 verbaut ist. Ob dies ausreicht, um den Markt im „Mini-Bereich“ aufzurollen, soll dieser Test zeigen.
[slider=1]
Verpackung und Lieferumfang:
Das Sony Xperia Z1 Compact wird derzeit in den Farben Schwarz, Weiß, Gelb (Limone) und Pink zu einem UVP von 499,00 Euro ausgeliefert. Wie in der üblichen Xperia Serie erhält man auch hier eine viereckige flache Verpackung, welche neben dem Xperia Z1 Compact das USB Steckernetzteil, USB auf Micro USB Daten- und Ladekabel, ein Kabel-Headset inkl. Wechselnoppen sowie als Highlight ein USBtoGo Adapterkabel. Da beim Xperia Z1 Compact der Akku fest verbaut ist, sollte sich niemand wundern, wenn er diesen nicht vorfindet.
Design und Verarbeitung:
Wie der Name des Xperia Z1 Compact schon schließen lässt, ist die Verwandtschaft zum Z1 sehr groß. Neben dem typischen Aluminiumrahmen ist natürlich auch der Runde Powerbutton enthalten. Das Z1 Compact wirkt hochwertig und elegant. Auch wenn die Meinungen in diversen Testberichten offenbar auseinander gehen, unser Eindruck, dass es sich bei der Rückseite des Z1 Compact um Plastik handelt, hat sich bei dem uns vorliegenden Gerät bestätigt. Glas würde sich nicht nur anders anfühlen, sondern auch anders anhören.
Auch das Z1 Compact ist wie in letzter Zeit von Sony gewohnt, Wasser und Staub geschützt (IP 55/58).
Das Z1 Compact besitzt die Maße von 127 x 64,9 x 9,5 mm bei einem Gewicht von 137 Gramm.
Zwei kleinere Nachteile wollen wir nicht verschweigen. Da ist zum einen die Rückseite, welche sehr anfällig für Fingerabdrücke und sonstige Schmieren ist, sowie auf der Vorderseite das Display. Hier hätten wir uns gewünscht, dass die Ränder um das Display weniger groß ausfallen, und zumindest an den Seiten bis zum Rand gehen würden.
Das Z1 Compact liegt aufgrund seiner Größe recht gut in der Hand und da auch keine unterschiedlichen Spaltmaße festzustellen sind muss man sagen, dass sich Sony in der Verarbeitung keine Schwächen geleistet hat.
Display:
Naturgemäß ist durch das kleinere Display des Sony Xperia Z1 Compact auch die Auflösung geringer geworden gegenüber dem Z1. Die Auflösung beim Xperia Z1 Compact beträgt 1280 × 720 Pixel bei 342 ppi. Trotzdem ist dies bei der Bildschirmgröße von 4,3 Zoll immer noch mehr als ausreichend. Verarbeitet wurde hier ein LCD Display, welche mit Sonys Triluminos Technologie sowie X-Reality ausgestattet wurde. Die Farben sind kräftig und Texte werden scharf dargestellt. Auch die Blickwinkelstabilität muss als sehr gut angesehen werden, denn man kann das Xperia Z1 Compact ohne weiteres sehr schräg halten und trotzdem ist alles erkennbar. Auch wenn wir hier auf hohem Niveau nörgeln, die automatisch einstellbare Helligkeit ist recht dunkel, so dass hier von Hand nachgeregelt werden sollte. Ebenso verhält es sich bei der Detailschärfe, welche sich bei Full-HD Displays besser auswirkt, als beim Sony Xperia Z1 Compact.
Als weiteres interessantes Feature hat Sony dem Z1 Compact einen Handschuhmodus spendiert. Mit diesem ist es möglich, das Z1 Compact auch mit recht dicken Handschuhen zu bedienen. Zwar nicht so präzise wie direkt mit den Fingern, aber nach etwas Gewöhnung doch recht brauchbar.
Hardware, CPU und Speicher:
Bei der verbauten Hardware zeigt sich erst richtig, das Sony zum Z1 nicht gespart hat, sondern lediglich nur die Größe des Z1 verringert hat. Auch in Z1 Compact wurde eine Qualcomm Snapdragon 800 CPU verbaut. Auch hier handelt es sich um einen Quadcore mit 2,2 GHz Taktung. Die CPU wird unterstützt von einer Adreno 330 GPU sowie 2 GB RAM.
Dies bedeutet, dass die Bedienung des Z1 Compact sehr flüssig vor sich geht. Ruckler oder Aussetzer gibt es nicht. Apps starten sehr schnell und auch Webseiten bauen sich sehr zügig auf.
Intern das Z1 Compact 16 GB Speicher verbaut, von denen dem User beim ersten Start insgesamt 11 GB zur Verfügung stehen. Da das Z1 Compact auch über ein Micro SD Karten Einschub verfügt, kann der Speicher um bis zu 32 GB erweitert werden.
Der Akku hat eine Leistung von 2300 mAh. Manche mögen meinen, das sei doch recht wenig. Aber, durch das kleinere Display, wird dies mehr als aufgefangen. Im Gegenteil, die Laufzeit des Sony Xperia Z1 Compact ist insgesamt länger als beim Z1. Wer mag, kann auch noch Sonys Stamina Modus zuschalten, durch den sich weitere Laufzeitverbesserungen ergeben, indem bestimmte Funktionen bei deaktiviertem Bildschirm ausgeschaltet werden können.
Bis auf die fehlende Infrarot Schnittstelle hat auch das Sony Xperia Z1 Compact alles an Bord, was derzeit an Verbindungsmöglichkeiten aktuell ist. Hierzu zählen LTE, HSPA, HSPA+, Bluetooth 4.0, DLNA, NFC, Miracast, MHL, WLAN a, b, g, n, ac und USB-OTG von Haus aus.
Insgesamt hält das Hardwarepaket des Sony Xperia Z1 Compact ohne weiteres mit den großen Flaggschiffen von Sony, Samsung oder HTC mit.
Software und Bedienung:
Das Sony Xperia Z1 Compact wird mit Android 4.3 ausgeliefert. Als Oberfläche dient Sony Xperia UI, welche jedoch nur geringfügige Änderungen enthält, die eher kosmetischer Natur sind. In der herunter zu ziehenden Informationsleiste können die wichtigsten Schnelleinstellungen vorgenommen werden, und sind auch an den persönlichen Wünschen anpassbar. Witzig, aber auf dem kleinen Display nicht unbedingt sinnvoll, ist die Möglichkeit, mehrere Fenster zu öffnen. Diese sind von Sony vorgegeben und können durch drücken des Buttons „Übersicht der geöffnet Apps“ aktiviert werden. Nicht sinnvoll deshalb, da die Mehrfensteransicht nur auf größeren Displays richtig zur Geltung kommt.
Sony hat natürlich wieder mehrere diverse Apps vorinstalliert. Hier ist es zum Beispiel möglich, den Dual Schock Controller der PlayStation 3 mit dem Z1 Compact zu verbinden und somit das Z1 Compact als Spielecontroller zu verwenden. Interessant auch die Option Bildschirm spiegeln, mit der sich das Display des Z1 Compact auf einen Fernseher übertragen lässt.
Ein kleiner Nachteil auch hier. Die Lautstärkewippe sowie die Taste für die Kamera könnten einen besseren Druckpunkt haben.
[slider=2]
Telefonfunktion:
Auch beim Sony Xperia Z ein Compact ist die Telefonfunktion recht gut. Umgebungsgeräusche werden gut unterdrückt, die Sprache wird sowohl beim Gesprächspartner als auch bei einem selbst gut verstanden. Wie so oft ist aber auch hier die Möglichkeit der Freisprechfunktion eingeschränkt. Denn auch bei lautester Einstellung der Lautstärke ist der Lautsprecher hierfür immer noch zu leise. In ruhiger Umgebung wird das Ganze noch gehen, bei lauterer Umgebung wohl kaum noch.
Kamera:
Da die Kamera dieselbe ist wie beim Z1, hat diese natürlich auch dieselben Stärken und Schwächen zu verzeichnen. 20,7 MP und Exmor-RS Sensor sind zwar beeindruckend und heben sich von der Konkurrenz ab. Jedoch fällt auch hier die Schärfe in den Bildern deutlich ab. Trotzdem haben die Bilder eine hohe Detaildichte sowie kräftige und natürliche Farben. Übrigens ist die Standardeinstellung auf 8 MP voreingestellt. Die Möglichkeit mit 20,7 MP Bilder zu machen, funktioniert nur in der 4:3 Einstellung und muss manuell geändert werden.
Gut gefallen hat uns auch der Videomodus, welche Filme auch in Full-HD aufnimmt. Die Belichtungskorrektur sowie der Autofokus arbeiten sehr präzise.
Alles in allem ist die Kamera beim Sony Xperia Z1 Compact immer noch zu den besseren im Smartphone Bereich zu zählen.
[slider=3]
Multimedia:
Der unten angebrachte Lautsprecher, der sich fast über die ganze Breite zieht, erweckt eigentlich den Eindruck von kraftvollem und lautem Sound. Doch wie schon bei den Telefonfunktionen angemerkt, kommt hier recht wenig raus. Lediglich über das Headset kann das Sony Xperia Z1 im Klang überzeugen. Die vorinstallierte Sony App Walkman hat den Vorteil, dass sie Zugang zu Sonys Musik-Streaming-Dienst Music Unlimited bietet. Und auch die Einstellungen in der App sind soweit ausgerüstet, das sie diverse Optionen zur Verbesserung des eigenen Soundgeschmackes bietet.
[slider=4]
Fazit:
Mit dem Xperia Z1 Compact hat Sony wirklich einen großen Wurf in der Klasse der 4,3 Zoll Smartphones gemacht und füllt sogar eine Marktlücke. Hier lässt es die Konkurrenten wie Samsung´s Galaxy S4 Mini oder HTC´s One Mini deutlich hinter sich. Bis auf einige Kleinigkeiten, welche aber von den vielen Vorteilen mehr als übertroffen werden, hat das Xperia Z1 Compact das Zeug zu einem Renner. Wer bisher ein Smartphone der Oberklasse gesucht hat und mit den größeren 5 Zoll und mehr Geräten nicht glücklich werden konnte, sollte sich das Sony Xperia Z1 Compact auf jeden Fall mal ansehen.
Den Link zu unserem ausführlichen Videotest könnt ihr in den nächsten Tagen an dieser Stelle finden.
[slider=1]
Verpackung und Lieferumfang:
Das Sony Xperia Z1 Compact wird derzeit in den Farben Schwarz, Weiß, Gelb (Limone) und Pink zu einem UVP von 499,00 Euro ausgeliefert. Wie in der üblichen Xperia Serie erhält man auch hier eine viereckige flache Verpackung, welche neben dem Xperia Z1 Compact das USB Steckernetzteil, USB auf Micro USB Daten- und Ladekabel, ein Kabel-Headset inkl. Wechselnoppen sowie als Highlight ein USBtoGo Adapterkabel. Da beim Xperia Z1 Compact der Akku fest verbaut ist, sollte sich niemand wundern, wenn er diesen nicht vorfindet.
Design und Verarbeitung:
Wie der Name des Xperia Z1 Compact schon schließen lässt, ist die Verwandtschaft zum Z1 sehr groß. Neben dem typischen Aluminiumrahmen ist natürlich auch der Runde Powerbutton enthalten. Das Z1 Compact wirkt hochwertig und elegant. Auch wenn die Meinungen in diversen Testberichten offenbar auseinander gehen, unser Eindruck, dass es sich bei der Rückseite des Z1 Compact um Plastik handelt, hat sich bei dem uns vorliegenden Gerät bestätigt. Glas würde sich nicht nur anders anfühlen, sondern auch anders anhören.
Auch das Z1 Compact ist wie in letzter Zeit von Sony gewohnt, Wasser und Staub geschützt (IP 55/58).
Das Z1 Compact besitzt die Maße von 127 x 64,9 x 9,5 mm bei einem Gewicht von 137 Gramm.
Zwei kleinere Nachteile wollen wir nicht verschweigen. Da ist zum einen die Rückseite, welche sehr anfällig für Fingerabdrücke und sonstige Schmieren ist, sowie auf der Vorderseite das Display. Hier hätten wir uns gewünscht, dass die Ränder um das Display weniger groß ausfallen, und zumindest an den Seiten bis zum Rand gehen würden.
Das Z1 Compact liegt aufgrund seiner Größe recht gut in der Hand und da auch keine unterschiedlichen Spaltmaße festzustellen sind muss man sagen, dass sich Sony in der Verarbeitung keine Schwächen geleistet hat.
Display:
Naturgemäß ist durch das kleinere Display des Sony Xperia Z1 Compact auch die Auflösung geringer geworden gegenüber dem Z1. Die Auflösung beim Xperia Z1 Compact beträgt 1280 × 720 Pixel bei 342 ppi. Trotzdem ist dies bei der Bildschirmgröße von 4,3 Zoll immer noch mehr als ausreichend. Verarbeitet wurde hier ein LCD Display, welche mit Sonys Triluminos Technologie sowie X-Reality ausgestattet wurde. Die Farben sind kräftig und Texte werden scharf dargestellt. Auch die Blickwinkelstabilität muss als sehr gut angesehen werden, denn man kann das Xperia Z1 Compact ohne weiteres sehr schräg halten und trotzdem ist alles erkennbar. Auch wenn wir hier auf hohem Niveau nörgeln, die automatisch einstellbare Helligkeit ist recht dunkel, so dass hier von Hand nachgeregelt werden sollte. Ebenso verhält es sich bei der Detailschärfe, welche sich bei Full-HD Displays besser auswirkt, als beim Sony Xperia Z1 Compact.
Als weiteres interessantes Feature hat Sony dem Z1 Compact einen Handschuhmodus spendiert. Mit diesem ist es möglich, das Z1 Compact auch mit recht dicken Handschuhen zu bedienen. Zwar nicht so präzise wie direkt mit den Fingern, aber nach etwas Gewöhnung doch recht brauchbar.
Hardware, CPU und Speicher:
Bei der verbauten Hardware zeigt sich erst richtig, das Sony zum Z1 nicht gespart hat, sondern lediglich nur die Größe des Z1 verringert hat. Auch in Z1 Compact wurde eine Qualcomm Snapdragon 800 CPU verbaut. Auch hier handelt es sich um einen Quadcore mit 2,2 GHz Taktung. Die CPU wird unterstützt von einer Adreno 330 GPU sowie 2 GB RAM.
Dies bedeutet, dass die Bedienung des Z1 Compact sehr flüssig vor sich geht. Ruckler oder Aussetzer gibt es nicht. Apps starten sehr schnell und auch Webseiten bauen sich sehr zügig auf.
Intern das Z1 Compact 16 GB Speicher verbaut, von denen dem User beim ersten Start insgesamt 11 GB zur Verfügung stehen. Da das Z1 Compact auch über ein Micro SD Karten Einschub verfügt, kann der Speicher um bis zu 32 GB erweitert werden.
Der Akku hat eine Leistung von 2300 mAh. Manche mögen meinen, das sei doch recht wenig. Aber, durch das kleinere Display, wird dies mehr als aufgefangen. Im Gegenteil, die Laufzeit des Sony Xperia Z1 Compact ist insgesamt länger als beim Z1. Wer mag, kann auch noch Sonys Stamina Modus zuschalten, durch den sich weitere Laufzeitverbesserungen ergeben, indem bestimmte Funktionen bei deaktiviertem Bildschirm ausgeschaltet werden können.
Bis auf die fehlende Infrarot Schnittstelle hat auch das Sony Xperia Z1 Compact alles an Bord, was derzeit an Verbindungsmöglichkeiten aktuell ist. Hierzu zählen LTE, HSPA, HSPA+, Bluetooth 4.0, DLNA, NFC, Miracast, MHL, WLAN a, b, g, n, ac und USB-OTG von Haus aus.
Insgesamt hält das Hardwarepaket des Sony Xperia Z1 Compact ohne weiteres mit den großen Flaggschiffen von Sony, Samsung oder HTC mit.
Software und Bedienung:
Das Sony Xperia Z1 Compact wird mit Android 4.3 ausgeliefert. Als Oberfläche dient Sony Xperia UI, welche jedoch nur geringfügige Änderungen enthält, die eher kosmetischer Natur sind. In der herunter zu ziehenden Informationsleiste können die wichtigsten Schnelleinstellungen vorgenommen werden, und sind auch an den persönlichen Wünschen anpassbar. Witzig, aber auf dem kleinen Display nicht unbedingt sinnvoll, ist die Möglichkeit, mehrere Fenster zu öffnen. Diese sind von Sony vorgegeben und können durch drücken des Buttons „Übersicht der geöffnet Apps“ aktiviert werden. Nicht sinnvoll deshalb, da die Mehrfensteransicht nur auf größeren Displays richtig zur Geltung kommt.
Sony hat natürlich wieder mehrere diverse Apps vorinstalliert. Hier ist es zum Beispiel möglich, den Dual Schock Controller der PlayStation 3 mit dem Z1 Compact zu verbinden und somit das Z1 Compact als Spielecontroller zu verwenden. Interessant auch die Option Bildschirm spiegeln, mit der sich das Display des Z1 Compact auf einen Fernseher übertragen lässt.
Ein kleiner Nachteil auch hier. Die Lautstärkewippe sowie die Taste für die Kamera könnten einen besseren Druckpunkt haben.
[slider=2]
Telefonfunktion:
Auch beim Sony Xperia Z ein Compact ist die Telefonfunktion recht gut. Umgebungsgeräusche werden gut unterdrückt, die Sprache wird sowohl beim Gesprächspartner als auch bei einem selbst gut verstanden. Wie so oft ist aber auch hier die Möglichkeit der Freisprechfunktion eingeschränkt. Denn auch bei lautester Einstellung der Lautstärke ist der Lautsprecher hierfür immer noch zu leise. In ruhiger Umgebung wird das Ganze noch gehen, bei lauterer Umgebung wohl kaum noch.
Kamera:
Da die Kamera dieselbe ist wie beim Z1, hat diese natürlich auch dieselben Stärken und Schwächen zu verzeichnen. 20,7 MP und Exmor-RS Sensor sind zwar beeindruckend und heben sich von der Konkurrenz ab. Jedoch fällt auch hier die Schärfe in den Bildern deutlich ab. Trotzdem haben die Bilder eine hohe Detaildichte sowie kräftige und natürliche Farben. Übrigens ist die Standardeinstellung auf 8 MP voreingestellt. Die Möglichkeit mit 20,7 MP Bilder zu machen, funktioniert nur in der 4:3 Einstellung und muss manuell geändert werden.
Gut gefallen hat uns auch der Videomodus, welche Filme auch in Full-HD aufnimmt. Die Belichtungskorrektur sowie der Autofokus arbeiten sehr präzise.
Alles in allem ist die Kamera beim Sony Xperia Z1 Compact immer noch zu den besseren im Smartphone Bereich zu zählen.
[slider=3]
Multimedia:
Der unten angebrachte Lautsprecher, der sich fast über die ganze Breite zieht, erweckt eigentlich den Eindruck von kraftvollem und lautem Sound. Doch wie schon bei den Telefonfunktionen angemerkt, kommt hier recht wenig raus. Lediglich über das Headset kann das Sony Xperia Z1 im Klang überzeugen. Die vorinstallierte Sony App Walkman hat den Vorteil, dass sie Zugang zu Sonys Musik-Streaming-Dienst Music Unlimited bietet. Und auch die Einstellungen in der App sind soweit ausgerüstet, das sie diverse Optionen zur Verbesserung des eigenen Soundgeschmackes bietet.
[slider=4]
Fazit:
Mit dem Xperia Z1 Compact hat Sony wirklich einen großen Wurf in der Klasse der 4,3 Zoll Smartphones gemacht und füllt sogar eine Marktlücke. Hier lässt es die Konkurrenten wie Samsung´s Galaxy S4 Mini oder HTC´s One Mini deutlich hinter sich. Bis auf einige Kleinigkeiten, welche aber von den vielen Vorteilen mehr als übertroffen werden, hat das Xperia Z1 Compact das Zeug zu einem Renner. Wer bisher ein Smartphone der Oberklasse gesucht hat und mit den größeren 5 Zoll und mehr Geräten nicht glücklich werden konnte, sollte sich das Sony Xperia Z1 Compact auf jeden Fall mal ansehen.
Den Link zu unserem ausführlichen Videotest könnt ihr in den nächsten Tagen an dieser Stelle finden.