Ein Paar Daten zu LiPo-Zellen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man jederzeit nachladen kann,
wenn man nicht genug Zeit hat, lädt man halt nur die Hälfte ein.
Dem LiPo Akku macht das nichts.
Lade-Temperatur: 0 bis +45 Grad.
Entladetemperatur: -20 bis +60 Grad
Lebensdauer: ca. 600 Lade/Entladezyklen
Lagerung: Die Zellen müssen zwischen Halbvoll und Voll gelagert werden.
Das Lagern leerer Zellen führt zu deren Zerstörung.
Neue Zellen sind daher immer halbvoll.
Erhalten Sie von Ihrem Lieferanten eine leere Zelle,
tauschen Sie diese unbenutzt um.
Hightech mit Lithium-Ionen
und Lithium-Polymer
Die Lithium-Ionen-Technologie zeichnet
sich durch eine hohe Energiedichte
und eine gleichmäßige Stromabgabe
aus. Damit ist sie prädestiniert zur
Versorgung tragbarer Hightech-Geräte
wie Notebooks, Mobiltelefone oder
Digitalkameras. Als Großbatterie werden
Lithium-Ionen-Akkus in Hybridfahrzeugen
oder Fahrzeugen mit
Bordnetzen eingesetzt. Diese Akkus
erfordern eine spezielle Ladetechnik
und sind deshalb nicht kompatibel zu
NiCd- oder NiMH-Akkus.
Li-Polymer-Akkus ersetzen konventionelle,
organische Elektrolyte durch
feste Polymerelektrolyte. Batterien
diesen Typs sind somit absolut auslaufsicher
und nicht mehr auf Metallgefäße
als Zellengehäuse angewiesen.
Ummantellungen aus Aluminiumoder
Kunststofffolien erlauben beliebige
Bauformen. Geräteholräume lassen
sich so als Batteriespeicher nutzen,
und extrem flache, folienähnliche
Anordnungen sparen wertvollen Platz
für die Elektronik.
und dann noch hier eine sehr gute referenz:
http://www.batteryuniversity.com/partone-23-german.htm