Ich würde die 10 Euro drauflegen und bei Mobiltec den Polymer-Akku ziehen...
(25 inkl. Versand)
Ich habe einen fast eindeutigen Test gemacht und pi mal Daumen hat der
Mobiltec mit nominal 1.300 mAh exakt 130% (ein Drittel mehr) Leistung abgegeben
als der SIEMENS-Original-Akku mit nominal 1.000 mAh.
Also eine Investition, die sich lohnt, ohne Risiko ist und angesichts folgendem
Kniff fast ohne Benutzungsqualitäts-Einbußen ist:
Wie oben bereits schonmal beschrieben genügt es, das Handy kurz aus- und
wieder anzuschalten, um den repräsentativen Füllstand des 1.300er Akkus
angezeigt zu bekommen. Bis zur nächsten Balkenveränderung bleibt der
tatsächliche Füllstand angezeigt.
Kurz vor Schluß geht er dann wieder auf 100%, einige Zeit später dann wieder
auf NULL, bis er sich dann ohne Warnung einfach abschaltet...
Aber sonst eigentlich kein Problem.
Übrigens soll man die Lithium-Ion/Lithium-Polymer Akkus NICHT ständig entladen,
und dauernd von 3% auf 100 jodeln, wie immer behauptet wird...
Nur ein- bis dreimal im Monat, um den Füllstands-Chip zu kalibrieren.
Das bedeutet, daß man den Akku am besten bei 1/3 oder 1/4 Restladung
wieder ans Netz hängt. So werde ich es jedenfalls dann mal tun.
Eine Veränderung zu meinen alten "Wechsel-Zeiten" gibt es dann nicht,
weil ich ja jetzt wieder die selbe Kapazität abrufe. Hauptsache, der Akku dankt es mir.
Hat noch jemand eine andere Meinung oder eine bessere Methode?
Ich meine, man kann auch auf dem Standpunkt stehen, daß man in 3 Jahren eh
ein neues Handy hat oder, wenn dann der Akku eh etwas schwächer wird, man
dann sicher die nächstbessere Technologie für noch weniger Geld bekommt.
Das würde ich verstehen.
Wie ist das bei Euch?