Ich glaube, etwas herausgefunden zu haben, was nicht unerheblich ist.
Wenn man in den Einstellungen des SX1 den Sicherheitscode ändern will, gibt man ja erst den bestehenden Code ein. Wenn man den korrekten Code eingegeben hat, geht es weiter zur Eingabeaufforderung des neuen Codes.
UND GENAU DAS IST FALSCH!!
Wenn man den bestehenden Code eingeben soll, kann man IRGENDWAS eingeben - und das SX1 lässt einen TROTZDEM weitermachen!! Völlig egal, ob der eingegebene Code richtig war, oder nicht, man soll erstmal den neuen Code eingeben.
Warum ist das ein Fehler auf Seiten des Herstellers und NICHT des Users? Darum:
Es ist grob missverständlich, weil überall dort, wo man sonst den Sicheritscode eingibt, SOFORT eine Rückmeldung erhält, ob der Code falsch war oder nicht. Nur bei der Codeänderung erhält man diese Rückmeldung erst, nachdem man auch den neuen Code und seine Bestätigung eingegeben hat.
Und diese Meldung ist zudem nicht eindeutig! Die Meldung "Falscher Code!" heißt übersetzt: Der bereits bestehende, erste Sicherheitscode war bereits falsch!
Da die Meldung "Falscher Code!" nicht eindeutig ist, kann der User unmöglich erahnen, welcher der 3 Codes, die er im Laufe der Änderungsprozedur eingegeben hat, damit gemeint ist. Wahrscheinlich nimmt der User an, damit ist der 3. Code gemeint, der nur zur Bestätigung eingegeben wurde. Also ist der User an dieser Stelle komplett verwirrt und probiert es wahrscheinlich gleich nochmal, weil er denkt, 'Da hab ich mich bestimmt bei der Wiederholung des Codes vetippt!'. Das ganze macht der User 3 mal und dann ist das SX1 gesperrt.
Also: Mit "Falscher Code!" ist immer der bereits vorhandene Code gemeint, auch wenn die Meldung erst nach der Gesamten Prozedur kommt.
Wenn man einen falschen Code bei "Neuen Sicherheitscode bestätigen" eingibt, kommt eine ganz andere Meldung: "Codes stimmen nicht überein!"
Mein
Video beweißt daher eigentlich keinen Bug, der mit dem Sicherheitscode an sich zusammenhängt, sondern zeigt, das die Änderungsprozedur eindeutig zu Missverständnissen führt. Das das SX1 auf dem Video nach einmaliger Eingabe des falschen Codec schon gesperrt wurde, führe ich darauf zurück, das ich das vorher schon 2 mal getestet habe, und erst beim 3. mal auf Video aufgezeichnet habe. Ich nahm auch an, mit "Falscher Code!" war der Code zur Bestätigung gemeint. Da der 3. eingegeben Code aber eindeutig richtig war, konnte ich gar nicht anders, als das als Fehler der Software zu interpretieren.
Natürlich war mit "Falscher Code!" mein bereits bestehender Code gemeint der sich offensichtlich nie geändert hatte und eben nicht "12345" war. Erst jetzt wird mir klar, das der Sicherheitscode von keinem Update, ob Selbstupdate oder WinSwup beim UDP geändert werden kann. Der Code bleibt immer bestehen - für alle Zeiten. Es sei denn, der Telefoncode wurde nach 3 Fehlversuchen eingegeben.
Aus Programmierersicht verstehe ich diesen Vorgang, aber als User MUSS ich mich beschweren! Es kann nicht sein, das diese Prozedur von normalen Usern nicht verstanden wird. Und es kann nicht sein, das dafür Geld verlangt wird. Diese Prozedur sollte wenigstens ausführlich im Handbuch beschrieben sein, damit der User versteht, was es mit den Meldungen bei der Änderungsprozedur auf sich hat und das die Rückmeldung zum ursprünglichen ersten Code erst am Ende der Gesamtprozedur kommt.
Hogar
Edit//
Ich habe das mal an Siemens weitergeleitet, vielleicht tut sich in der nächsten Softwareversion etwas.