M
mjw
Newbie
Threadstarter
- Dabei seit
- 23.04.2005
- Beiträge
- 2
Hallo,
ich habe seit kurzem ein SX1 und versuche nun, damit unter Linux eine
Synchronisation hinzubekommen.
Ich kann das Handy bereits mittels p3nfs/nfsapp mounten und ebenso
schaffe ich es, dass das SX1 via BlueTooth eine TCP/IP-Verbindung zu
meinem Linux-Host aufbaut. Der pppd gibt dem Handy die IP
192.168.1.77 und dem Host die Adresse 192.168.1.76. Der PC hat
im LAN die Adresse 192.168.1.10. Ich kann problemlos mit der
Demoversion von Opera auf meinen lokalen Apache (sowohl auf
192.168.1.76 als auch auf 192.168.1.10) zugreifen.
Nun müsste ja eigentlich ein Klacks sein, per SyncML (was das Handy
beherrschen soll) eine Synchronisation über diese "Internetverbindung"
durchzuführen. Leider hapert es am Transfer der Daten.
Auf Linuxseite setze ich MultiSync ein. Das erste Plugin ist SyncML,
konfiguriert wie folgt:
"SyncML Server: Accept connections"
Protocol: http, Port: 5079, Path: (leer)
SyncML login: sync
SyncML password: sync
Als zweites Plugin verwende ich testweise "Backup".
Im SX1 habe ich über Organizer -> Sync eine neue Synchronisation
angelegt mit folgenden Einstellungen:
Name: BT Heimrechner
Datenträgertyp: Internet
Zugangspunkt: Bt
Host-Adresse: 192.168.1.76
Port: 5079
Benutzername: sync
Passwort: sync
Kalender: Ja
Remote Kalender: calendar
Kontakte: Ja
Remote Kontakte: addressbook
HTTP-Auth: Nein
HTTP-User/Pass: (beide leer)
Für ich nun im Handy eine Synchronisation durch, baut es wie vorgesehen
eine PPP-Verbindung via BlueTooth auf und kontaktiert auch mein SyncML.
In tcpview sieht das Ganze so aus:
13:03:05.533041 IP 192.168.1.77.2718 > 192.168.1.76.5079:
S 3913808086:3913808086(0) win 8192 <mss 1460>
13:03:05.564964 IP 192.168.1.76.5079 > 192.168.1.77.2718:
S 3164247596:3164247596(0) ack 3913808087 win 5840 <mss 1460>
13:03:05.572958 IP 192.168.1.77.2718 > 192.168.1.76.5079:
. ack 1 win 8192
13:03:05.985929 IP 192.168.1.77.2718 > 192.168.1.76.5079:
R 1:1(0) ack 1 win 8192
Wie man sieht, trennt das SX1 einfach so rotzfrech wieder die
Verbindung, bevor noch überhaupt irgendetwas passiert ist.
Ich habe es testweise mit der aktuellen Developmentversion von Sync4J
versucht, um Fehler im MultiSync auszuschließen. Dort passiert genau
das Gleiche. Die Demoversion des SyncServers von synthesis.ch hat
ebenfalls dieses Verhalten. Daher vermute ich ein Problem beim SX1.
Ich habe auch bereits diverse Tricks probiert, die für andere Handies gelten,
z.B. die gepatchte wbxml2 Library oder statt 192.168.1.76 die feste
Hostadresse meines PCs aus dem LAN (192.168.1.10) zu verwenden. Ich
bekomme jedoch immer obige tcpdump-Ausgabe zu sehen.
Hat jemand eine Idee, was ich bei falsch mache oder was ich noch
probieren könnte?
Mir fallen noch folgende Alternativen ein, die jedoch Probleme machen:
Theoretisch müsste man ja z.B. via p3nfsd die C:\System\data\Contacts.db
auf den lokalen Rechner kopieren können. Dann bräuchte man "nur" noch ein
Programm, dass diese lokal abgleicht und kann sie wieder zurückschreiben.
Aber woher nehmen und nicht stehlen? Weiß jemand, in welchem Format diese
Dateien aufgebaut sind?
Ich habe im Forum bereits ein wenig herumgestöbert und ein Posting gefunden,
in dem ein kostenloser SyncML-Dienst von Siemens erwähnt wird. Ich könnte
die IP-Pakete des SX1 ins Internet weiterleiten und versuchen, damit eine
Synchronisation zu erreichen. Aber die in dem betreffenden Posting genannte
URL funktioniert nicht; ich lande immer wieder auf der Siemens Mobile Hauptseite.
Und von da finde ich nichts zum "Durchklicken". Ich habe auch nach SyncML
gesucht, aber außer den allgemeinen Produktbeschreibungen div. Handies
nichts gefunden.
Angeblich kann man mit gnokii zumindest auf das Adressbuch zugreifen. Das
funktioniert hier jedoch nicht. gnokii weigert sich beharrlich, eine BlueTooth-
Verbindung zum SX1 aufzubauen.
Gegenwärtig sieht meine ~/.gnokiirc so aus:
[global]
port=00:01:e3:4d:0d:8f
rfcomm_channel=13
model=series60
connection=bluetooth
Ich habe sicherheitshalber mal bei rfcomm_channel alle Channels ausprobiert,
die von 'sdptool browse' angezeigt werden, aber bei keinem klappte die
Verbindung.
Weitere Angaben:
- Debian GNU/Linux unstable
- SX1 Firmware 15 (Modell: o2 Music)
- MultiSync Version 0.82 (CVS-Snapshot ebenfalls probiert)
ich habe seit kurzem ein SX1 und versuche nun, damit unter Linux eine
Synchronisation hinzubekommen.
Ich kann das Handy bereits mittels p3nfs/nfsapp mounten und ebenso
schaffe ich es, dass das SX1 via BlueTooth eine TCP/IP-Verbindung zu
meinem Linux-Host aufbaut. Der pppd gibt dem Handy die IP
192.168.1.77 und dem Host die Adresse 192.168.1.76. Der PC hat
im LAN die Adresse 192.168.1.10. Ich kann problemlos mit der
Demoversion von Opera auf meinen lokalen Apache (sowohl auf
192.168.1.76 als auch auf 192.168.1.10) zugreifen.
Nun müsste ja eigentlich ein Klacks sein, per SyncML (was das Handy
beherrschen soll) eine Synchronisation über diese "Internetverbindung"
durchzuführen. Leider hapert es am Transfer der Daten.
Auf Linuxseite setze ich MultiSync ein. Das erste Plugin ist SyncML,
konfiguriert wie folgt:
"SyncML Server: Accept connections"
Protocol: http, Port: 5079, Path: (leer)
SyncML login: sync
SyncML password: sync
Als zweites Plugin verwende ich testweise "Backup".
Im SX1 habe ich über Organizer -> Sync eine neue Synchronisation
angelegt mit folgenden Einstellungen:
Name: BT Heimrechner
Datenträgertyp: Internet
Zugangspunkt: Bt
Host-Adresse: 192.168.1.76
Port: 5079
Benutzername: sync
Passwort: sync
Kalender: Ja
Remote Kalender: calendar
Kontakte: Ja
Remote Kontakte: addressbook
HTTP-Auth: Nein
HTTP-User/Pass: (beide leer)
Für ich nun im Handy eine Synchronisation durch, baut es wie vorgesehen
eine PPP-Verbindung via BlueTooth auf und kontaktiert auch mein SyncML.
In tcpview sieht das Ganze so aus:
13:03:05.533041 IP 192.168.1.77.2718 > 192.168.1.76.5079:
S 3913808086:3913808086(0) win 8192 <mss 1460>
13:03:05.564964 IP 192.168.1.76.5079 > 192.168.1.77.2718:
S 3164247596:3164247596(0) ack 3913808087 win 5840 <mss 1460>
13:03:05.572958 IP 192.168.1.77.2718 > 192.168.1.76.5079:
. ack 1 win 8192
13:03:05.985929 IP 192.168.1.77.2718 > 192.168.1.76.5079:
R 1:1(0) ack 1 win 8192
Wie man sieht, trennt das SX1 einfach so rotzfrech wieder die
Verbindung, bevor noch überhaupt irgendetwas passiert ist.
Ich habe es testweise mit der aktuellen Developmentversion von Sync4J
versucht, um Fehler im MultiSync auszuschließen. Dort passiert genau
das Gleiche. Die Demoversion des SyncServers von synthesis.ch hat
ebenfalls dieses Verhalten. Daher vermute ich ein Problem beim SX1.
Ich habe auch bereits diverse Tricks probiert, die für andere Handies gelten,
z.B. die gepatchte wbxml2 Library oder statt 192.168.1.76 die feste
Hostadresse meines PCs aus dem LAN (192.168.1.10) zu verwenden. Ich
bekomme jedoch immer obige tcpdump-Ausgabe zu sehen.
Hat jemand eine Idee, was ich bei falsch mache oder was ich noch
probieren könnte?
Mir fallen noch folgende Alternativen ein, die jedoch Probleme machen:
Theoretisch müsste man ja z.B. via p3nfsd die C:\System\data\Contacts.db
auf den lokalen Rechner kopieren können. Dann bräuchte man "nur" noch ein
Programm, dass diese lokal abgleicht und kann sie wieder zurückschreiben.
Aber woher nehmen und nicht stehlen? Weiß jemand, in welchem Format diese
Dateien aufgebaut sind?
Ich habe im Forum bereits ein wenig herumgestöbert und ein Posting gefunden,
in dem ein kostenloser SyncML-Dienst von Siemens erwähnt wird. Ich könnte
die IP-Pakete des SX1 ins Internet weiterleiten und versuchen, damit eine
Synchronisation zu erreichen. Aber die in dem betreffenden Posting genannte
URL funktioniert nicht; ich lande immer wieder auf der Siemens Mobile Hauptseite.
Und von da finde ich nichts zum "Durchklicken". Ich habe auch nach SyncML
gesucht, aber außer den allgemeinen Produktbeschreibungen div. Handies
nichts gefunden.
Angeblich kann man mit gnokii zumindest auf das Adressbuch zugreifen. Das
funktioniert hier jedoch nicht. gnokii weigert sich beharrlich, eine BlueTooth-
Verbindung zum SX1 aufzubauen.
Gegenwärtig sieht meine ~/.gnokiirc so aus:
[global]
port=00:01:e3:4d:0d:8f
rfcomm_channel=13
model=series60
connection=bluetooth
Ich habe sicherheitshalber mal bei rfcomm_channel alle Channels ausprobiert,
die von 'sdptool browse' angezeigt werden, aber bei keinem klappte die
Verbindung.
Weitere Angaben:
- Debian GNU/Linux unstable
- SX1 Firmware 15 (Modell: o2 Music)
- MultiSync Version 0.82 (CVS-Snapshot ebenfalls probiert)