Google will mit Google Stadia High-End Games auch auf mobile Endgeräte bringen, aber auch andere Anbieter wollen hier mitmischen und nun hat darum auch die Telekom nun Ihren eigenen Dienst MagentaGaming bereits angekündigt und lädt zum Beta-Test ein, an dem auch Android User teilnehmen können. Wie man mit Smartphones, Tablets und andere Geräten mit Android OS die MagentaGaming Beta nutzen kann haben wir hier kurz zusammengefasst.
Damit man mitmachen kann braucht man zum einen ein wenig Glück, denn die Plätze für den Beta-Test sind limitiert und es wird nicht angegeben wie viele Plätze es gibt, zum anderen muss man aber auch Kunde bei der Telekom sein. Es würde ja wenig Sinn machen, wenn man einen eigenen Dienst von Kunden anderer Anbieter testen lässt. Es ist aber davon auszugehen, dass man MagentaGaming früher oder später als separaten Gaming Service buchen kann, wenn man nicht bei der Telekom ist, genau wie es bei MagentaTV per App machbar ist.
Damit Ihr Euch anmelden könnt müsst Ihr über diesen Link gehen und ab dem 24. August 2019 um circa 9:00 Uhr den Magenta Gaming Client wahlweise für Windows 7, Windows 8 oder Windows 10, MacOS oder Android herunterladen. Letztere Version soll auch für viele Smart TVs oder Set Top Boxen mit Android nutzbar sein. Die Internetverbindung sollte über Ethernet mindestens 50MBit/s betragen, empfohlen werden aber 100MBit/s und für WLAN-Verbindungen sollte man 5Ghz nutzen können.
Aktuell sind knapp 100 Spiele gelistet die zum Start verfügbar sind. World of Tanks, League of Legends oder Syberia 3 dürften einige sicher kennen, aber echte Top-Titel sieht man noch nicht. Laut mancher Grafiken soll zum Beispiel auch The Witcher 3: Wild Hunt GOTY Edition nutzbar sein, aber als dieser Artikel verfasst wurde war der Titel nicht gelistet. Weitere Spiele sollen aber folgen, genau wie der Support für Apple iOS.
Der MagentaGaming Beta-Test ist kostenfrei, von anfallenden Kosten wenn man es über getaktete Verbindungen nutzt natürlich abgesehen, aber wenn der Streaming Dienst dann offiziell online geht soll es verschiedene Abo-Modelle geben.
Meinung des Autos: Cloud Gaming - Konkurrenz für High-End PCs und Konsolen oder nur ein Hype der bald wieder vorbei ist?
Damit man mitmachen kann braucht man zum einen ein wenig Glück, denn die Plätze für den Beta-Test sind limitiert und es wird nicht angegeben wie viele Plätze es gibt, zum anderen muss man aber auch Kunde bei der Telekom sein. Es würde ja wenig Sinn machen, wenn man einen eigenen Dienst von Kunden anderer Anbieter testen lässt. Es ist aber davon auszugehen, dass man MagentaGaming früher oder später als separaten Gaming Service buchen kann, wenn man nicht bei der Telekom ist, genau wie es bei MagentaTV per App machbar ist.
Damit Ihr Euch anmelden könnt müsst Ihr über diesen Link gehen und ab dem 24. August 2019 um circa 9:00 Uhr den Magenta Gaming Client wahlweise für Windows 7, Windows 8 oder Windows 10, MacOS oder Android herunterladen. Letztere Version soll auch für viele Smart TVs oder Set Top Boxen mit Android nutzbar sein. Die Internetverbindung sollte über Ethernet mindestens 50MBit/s betragen, empfohlen werden aber 100MBit/s und für WLAN-Verbindungen sollte man 5Ghz nutzen können.
Aktuell sind knapp 100 Spiele gelistet die zum Start verfügbar sind. World of Tanks, League of Legends oder Syberia 3 dürften einige sicher kennen, aber echte Top-Titel sieht man noch nicht. Laut mancher Grafiken soll zum Beispiel auch The Witcher 3: Wild Hunt GOTY Edition nutzbar sein, aber als dieser Artikel verfasst wurde war der Titel nicht gelistet. Weitere Spiele sollen aber folgen, genau wie der Support für Apple iOS.
Der MagentaGaming Beta-Test ist kostenfrei, von anfallenden Kosten wenn man es über getaktete Verbindungen nutzt natürlich abgesehen, aber wenn der Streaming Dienst dann offiziell online geht soll es verschiedene Abo-Modelle geben.
Meinung des Autos: Cloud Gaming - Konkurrenz für High-End PCs und Konsolen oder nur ein Hype der bald wieder vorbei ist?