
Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 48.583
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
In den letzten Tagen wurde unser Forum von der Firma LG Electronics Deutschland darum gebeten, das LG GW 300 für 8 Wochen zu testen, sowie hier einen Testbericht zu veröffentlichen.
Nach kleiner Diskussion im Team habe ich mich dann bereit erklärt, diesen Test durchzuführen.
Die Spezifikationen kann man auf der Homepage von LG nachschauen. Ich erlaube mir aber mal an dieser Stelle, diese hier zu veröffentlichen:
Am vergangenen Montag, dem 21.12.2009 kam das LG GW 300 dann per UPS ins Haus.
Erste Eindrücke:
Verpackung wie üblich.
Das Zubehör besteht aus
- Netzteil mit USB Anschluss
- USB Kabel
- Headset
- Akku
- Handbuch
Entgegen dem auf der LG Website genannten Lieferbedingungen, lag der Verpackung keine Software CD bei. Somit ergab sich bereits das erste Problem. Denn weder im Handbuch noch auf der Website lassen sich einfach Hinweise auf die PC Suite ermitteln (allerdings muss ich sagen, das ich das Handbuch erst mal nur überflogen hatte)
Zum Glück gibt es ja Tante Google. Hierüber konnte ich dann in einem Forum lesen, das man dazu das Software Updater Programm benötigt, welches man auf der LG Site finden kann (Und natürlich habe ich nicht erst hier im Forum gesucht, denn sonst hätte ich die PC-Suite III eher gefunden, was mit doch einiges an Zeit gespart hätte – aber immerhin hatte ich so das Updater Programm ebenfalls).
Nach dem herunterladen und der Installation muss man dieses Programm starten und dann unter dem Reiter Kundendienst den Punkt Applikationen/Anleitungen/Treiber auswählen. Dort dann sein Modell eingeben und dann bekommt man die entsprechenden Tools angezeigt. Ein Klick darauf lädt das entsprechende herunter und speichert die Setup Dateien dann unter C:/ GW300 sodass man diese dann von dort heraus installieren kann.
Leider hat mich das ganze wegen der fehlenden Informationen mehrere Stunden gekostet.
Zur Software komme ich später nochmals.
Erstes einschalten:
Zwischenzeitlich war auch der Akku komplett geladen (hat etwas über 2 Stunden benötigt), sodass ich mich nun mal etwas näher mit dem LGGW 300 befassen konnte.
Der erste Eindruck bestätigt, das man für ein Gerät dieser Preisklasse keine hochwertigen Materialien erwarten darf. Jedoch macht das LG GW 300 einen gut verarbeiteten Eindruck. Da wackelt oder klappert nichts rund herum. Die Akku Abdeckung lässt sich problemlos öffnen und SIM sowie Akku ohne Probleme einsetzen.
Nach dem ersten einschalten wird man durch die obligatorischen Einstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit geführt. Anschließend erfolgt eine kurze Einleitung der Funktionen.
An die Menüführung sowie die Nutzung der Tasten gewöhnt man sich recht schnell.
Internet/E-Mail:
Da für mich Internet und E-Mail das wichtigste am Handy sind, waren diese beiden Sachen natürlich die ersten, die ich getestet habe.
Das E-Mail Programm findet man unter dem Menüpunkt Nachrichten und ließ sich auch problemlos konfigurieren. Ich rufe damit nun 2 Mailkonten ab, was zwar im Gegensatz zu anderen Mailprogrammen die ich bisher auf Symbian Handys verwende (z. B. Profimal) etwas länger dauert, aber immerhin bekomme ich zuverlässig meine Mails.
Mit dem internen Browser bin ich dann als erstes zu Opera Mini gesurft, um diesen zu installieren, da das LG GW 300 ja Java Programme beherrscht. Dieses ging auch sehr gut, sodass ich nun 2 Internet Browser auf dem Handy habe. Auf der Opera Mini Website wurde das LG GW 300 zwar nicht erkannt, aber die dafür angebotene Version ließ sich ohne Probleme herunterladen und installieren. Opera Mini bevorzuge ich deshalb, weil ich keine Datenflat habe und über Opera Mini die Kosten somit gesenkt werden. Zudem ist der Seitenaufbau schneller.
Trotzdem ist der interne Browser auch zu gebrauchen.
Die ersten Versuche mit dem LG GW 300 zu schreiben waren eigentlich ganz gut. Druckpunkt ist ausreichend und auch Sonderzeichen und Symbole sind enthalten. Ob es allerdings für dickere Finger noch geht, muss wohl jeder selber probieren.
Erstes Telefonat:
Das erste Telefonat war auch soweit in Ordnung. Keine Nebengeräusche, gute Lautstärke und der Gesprächspartner konnte mich auch sehr gut verstehen.
Synchronisation:
Als nächstes ging es dann zur Synchronisation meiner Kontakte und Termine vom heimischen PC, sowie das kopieren von Fotos und Musik auf das LG GW 300, um diese als Hintergrundbilder, Kontaktbilder und Klingeltöne zu nutzen.
Dazu ist die LG PC-Suite sehr hilfreich und es wurden für Kontakte und Termine auch alle Daten übernommen.
Zur Nutzung der PC-Suite (aus meiner Sicht, da ich alle Kontakte und Termine über Outlook verwalte, neben dem Handy und dessen Funktionen das wichtigste Utensil) komme ich beim nächsten Bericht, der in den kommenden Tagen folgt.
Nach kleiner Diskussion im Team habe ich mich dann bereit erklärt, diesen Test durchzuführen.
Die Spezifikationen kann man auf der Homepage von LG nachschauen. Ich erlaube mir aber mal an dieser Stelle, diese hier zu veröffentlichen:
Allgemeine Informationen:
Produkttyp: Bartype
Touchscreen: Nein
Touchpad: Nein
QWERTZ-Tastatur: Ja
Farbe: Silber/Schwarz
Stand-by-Zeit (abhängig von der Netzversorgung): 400 Std.
Sprechzeit (abhängig von der Netzversorgung): 300 Min.
Anwendungsbereich:
Multimedia: Ja
Mobile Internet & Community: Ja
Einsteigerhandys: Nein
Video, Audio und Speicher:
Speicher intern/extern: ca. 15MB dynamischer Speicher, microSD Speicher-Slot für bis zu 4GB
Kamera: Ja
Kamerafunktionen: 1600 x 1200 Pixel, 2,0MP, digitaler 4x Zoom
Kameraauflösung in Megapixel: 2,0
Video Aufzeichnung: Max. 320 x 240 pixel
Unterstützte Video-Formate für Mediaplayer: 3GP, MP4
Unterstützte Audio-Formate für Mediaplayer: MP3, AAC, AAC+,AAC++,WMA, AMR, MIDI
MP3 Player: Ja
Radio: Ja
Funktionen:
SMS: Ja
MMS: Ja
E-Mail: Ja
E-Mail Client: Ja (POP3, SMTP, IMAP4)
Speicherbare Nachrichten: 500
Telefonbuch Speicherplätze: 1.000
Telefonbuch Felder pro Eintrag: 19
Anzahl Wahlwiederholung: 100
Anzahl Anrufe in Abwesenheit: 100
Anzahl angenommener Anrufe: 100
Kurzwahl: Ja
Vibrationsalarm: Ja:
Anrufergruppen mit eigenem Klingelton: Ja
Terminplaner/Uhr/Wecker/Kalender/Notizen: Ja/Ja/Ja/Ja/Ja
Aufgaben/Rechner/Einheitsumrechner/Weltzeit: Ja/Ja/Ja/Ja
Sprachmemo: Ja
Synchronisation mit Outlook: Ja
PC-Synchronisation: Ja
USB Anschluss: Ja
Bluetooth: Ja
Bluetooth Version: 2.1
Softmodem: Ja
Internet: Ja
GPRS/EDGE/HSDPA: Ja/Ja/Nein
Spiele: Ja
Personalisierung:: Hintergrund Ansichten, Livesquare, Schriftart
Technische Daten und Zubehör:
Maße (L x B x H) in mm: 115,5 x 61 x 12,75mm
Gewicht (g): 95
Display: TFT Farbdisplay, 262K Farben, 2,4” , QVGA, 240 x 320 Pixel
Display-Größe (Zoll): 2,4
Akku: Li-Ion 3,7V/900mAh
Frequenzbänder: Quadband (850/900/1.800/1.900MHz)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französich, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Rumänisch
Lieferumfang:
Gerät, Akku, Ladegerät, Bedienungsanleitung, Headset, USB Datenkabel, PC-Software
Am vergangenen Montag, dem 21.12.2009 kam das LG GW 300 dann per UPS ins Haus.
Erste Eindrücke:
Verpackung wie üblich.



Das Zubehör besteht aus
- Netzteil mit USB Anschluss
- USB Kabel
- Headset
- Akku
- Handbuch

Entgegen dem auf der LG Website genannten Lieferbedingungen, lag der Verpackung keine Software CD bei. Somit ergab sich bereits das erste Problem. Denn weder im Handbuch noch auf der Website lassen sich einfach Hinweise auf die PC Suite ermitteln (allerdings muss ich sagen, das ich das Handbuch erst mal nur überflogen hatte)
Zum Glück gibt es ja Tante Google. Hierüber konnte ich dann in einem Forum lesen, das man dazu das Software Updater Programm benötigt, welches man auf der LG Site finden kann (Und natürlich habe ich nicht erst hier im Forum gesucht, denn sonst hätte ich die PC-Suite III eher gefunden, was mit doch einiges an Zeit gespart hätte – aber immerhin hatte ich so das Updater Programm ebenfalls).
Nach dem herunterladen und der Installation muss man dieses Programm starten und dann unter dem Reiter Kundendienst den Punkt Applikationen/Anleitungen/Treiber auswählen. Dort dann sein Modell eingeben und dann bekommt man die entsprechenden Tools angezeigt. Ein Klick darauf lädt das entsprechende herunter und speichert die Setup Dateien dann unter C:/ GW300 sodass man diese dann von dort heraus installieren kann.
Leider hat mich das ganze wegen der fehlenden Informationen mehrere Stunden gekostet.
Zur Software komme ich später nochmals.
Erstes einschalten:
Zwischenzeitlich war auch der Akku komplett geladen (hat etwas über 2 Stunden benötigt), sodass ich mich nun mal etwas näher mit dem LGGW 300 befassen konnte.
Der erste Eindruck bestätigt, das man für ein Gerät dieser Preisklasse keine hochwertigen Materialien erwarten darf. Jedoch macht das LG GW 300 einen gut verarbeiteten Eindruck. Da wackelt oder klappert nichts rund herum. Die Akku Abdeckung lässt sich problemlos öffnen und SIM sowie Akku ohne Probleme einsetzen.
Nach dem ersten einschalten wird man durch die obligatorischen Einstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit geführt. Anschließend erfolgt eine kurze Einleitung der Funktionen.
An die Menüführung sowie die Nutzung der Tasten gewöhnt man sich recht schnell.
Internet/E-Mail:
Da für mich Internet und E-Mail das wichtigste am Handy sind, waren diese beiden Sachen natürlich die ersten, die ich getestet habe.
Das E-Mail Programm findet man unter dem Menüpunkt Nachrichten und ließ sich auch problemlos konfigurieren. Ich rufe damit nun 2 Mailkonten ab, was zwar im Gegensatz zu anderen Mailprogrammen die ich bisher auf Symbian Handys verwende (z. B. Profimal) etwas länger dauert, aber immerhin bekomme ich zuverlässig meine Mails.
Mit dem internen Browser bin ich dann als erstes zu Opera Mini gesurft, um diesen zu installieren, da das LG GW 300 ja Java Programme beherrscht. Dieses ging auch sehr gut, sodass ich nun 2 Internet Browser auf dem Handy habe. Auf der Opera Mini Website wurde das LG GW 300 zwar nicht erkannt, aber die dafür angebotene Version ließ sich ohne Probleme herunterladen und installieren. Opera Mini bevorzuge ich deshalb, weil ich keine Datenflat habe und über Opera Mini die Kosten somit gesenkt werden. Zudem ist der Seitenaufbau schneller.
Trotzdem ist der interne Browser auch zu gebrauchen.
Die ersten Versuche mit dem LG GW 300 zu schreiben waren eigentlich ganz gut. Druckpunkt ist ausreichend und auch Sonderzeichen und Symbole sind enthalten. Ob es allerdings für dickere Finger noch geht, muss wohl jeder selber probieren.
Erstes Telefonat:
Das erste Telefonat war auch soweit in Ordnung. Keine Nebengeräusche, gute Lautstärke und der Gesprächspartner konnte mich auch sehr gut verstehen.
Synchronisation:
Als nächstes ging es dann zur Synchronisation meiner Kontakte und Termine vom heimischen PC, sowie das kopieren von Fotos und Musik auf das LG GW 300, um diese als Hintergrundbilder, Kontaktbilder und Klingeltöne zu nutzen.
Dazu ist die LG PC-Suite sehr hilfreich und es wurden für Kontakte und Termine auch alle Daten übernommen.
Zur Nutzung der PC-Suite (aus meiner Sicht, da ich alle Kontakte und Termine über Outlook verwalte, neben dem Handy und dessen Funktionen das wichtigste Utensil) komme ich beim nächsten Bericht, der in den kommenden Tagen folgt.
Zuletzt bearbeitet: