Schon beim ersten Blick auf das Display des SF65 fällt auf, dass dies kein echtes Siemens Handy ist. Und nirgends war das bisher so offensichtlich wie bei diesem Gerät. Zwar hat man sich bemüht Siemens-typische Anzeigeelemente zu verwenden aber das Fremdprodukt scheint zumindest für Siemens Fans doch sehr offensichtlich durch.
Technische Eckdaten
DualBand GSM 900/1800
WAP 2.0
GPRS Multislotklasse 10
91 x 44 x 23 mm
97 g
getestete Firmwareversion: 0234000316040000
Gehäuse / Verarbeitung
Beim SF65 verwendet Siemens erstmals einen neuen Gehäusefaktor. Beim sogenannten "Swivel Screen" lässt sich das Display wie gewohnt aufklappen und dann aber noch einmal um 180° drehen und wieder zurückklappen. Dies kannte man bisher nur von ein paar Samsung und LG Geräten. Mit seinem schlichten, klavierlackartig beschichteten Gehäuse wirkt das SF65 wie ein reines Designerstück. Erinnert es doch in Form, Haptik und Farbgebung ein wenig an aktuelle Apple Produkte wie den i-Pod. Optisch wissen sowohl Kameraseite als auch die Deckelseite zu überzeugen. Das teilweise verwendete Chromimitat wertet das ganze noch zusätzlich auf.
Weniger gefallen hat mir die Verarbeitungsqualität. Während Gehäusedeckel und Tasten hier noch einen guten Eindruck hinterlassen, lässt der Scharniermechanismus beim Testgerät schon recht viel Spiel erkennen und kann leicht hin und her wackeln. Hier ist abzusehen, das sich dies im Laufe der Zeit noch verstärken wird. Sonst sind aber keine weiteren Verarbeitungsmängel aufgefallen. Die Spaltmaße sind sogar erfreulich klein.
Tastatur
Die Tastatur des SF65 überrascht positiv. Für ein Klapphandy sind die Tasten sehr gut unterscheidbar und haben einen angenehmen Druckpunkt und Tastenhub. Das schnelle Schreiben von Texten geht somit recht einfach von der Hand. Auch die Tasten im Navigationsbereich sind schön grossflächig und gut positioniert. Das runde Steuerkreuz navigiert sicher und schnell durch die Menüs. Im Kameramodus stehen noch 4 Tasten für Zoom und Menüs zur Verfügung. Diese haben zwar einen guten Druckpunkt aber Tastenhub ist doch etwas gering ausgefallen. Glücklicherweise werden diese Tasten eher selten genutzt.
Die Tastaturbeleuchtung ist nicht ganz gleichmässig, leuchtet aber die Tasten genügend aus um bei allen Lichtverhältnissen etwas zu erkennen.
Display
Um es vorweg zu nehmen. Auch beim SF65 ist das Display einer der Schattenseiten. Wie bei Siemens leider mittlerweile üblich ist die Auflösung einfach zu niedrig. Kontrast und Helligkeit gehen in Ordnung und auch die Gesamtgrösse geht gerade noch in Ordnung aber für ein ausdrücklich auf Fotofunktionen ausgelegtes Gerät ist das zu wenig. Leider habe ich auch keine Möglichkeit gefunden Kontrast und Helligkeit zu regulieren. Schliesslich hat hier jeder einen anderen Geschmack.
Menü / Bedienung
Besonders hier bemerkt jemand, der sich schon länger mit Siemens Geräten beschäftigt, dass es sich um ein zugekauftes Fremdprodukt handelt.. Man hat sich zwar bemüht einen Siemens typischen Look zu schaffen, der ist aber nur sehr oberflächlich. Das beginnt schon dabei, dass viele Menüpunkt nicht dort wo man sie erwartet, ganz fehlen oder einfach einen anderen Namen haben. aber auch die Bedienung unterscheidet sich doch in einigen Dingen. So lassen sich die beliebten Tastenshortcuts beim SF65 nicht anlegen. Ein Navigieren in der ersten Menüebene über die Zifferntasten funktioniert nicht. Im Gegensatz zu anderen Siemens Handys führt ein Druck auf die rote Taste auch nicht eine Menüebene zurück sondern direkt in den StandBy Screen.
Die Unterscheidung von Siemens bringt aber nicht nur Nachteile mit sich. So beherrscht das SF65 die von vielen schmerzlich vermisste Möglichkeit der Sprachwahl und sogar Sprachsteuerung des Gerätes. Für viele Kunden wird ein Handy erst dadurch autotauglich.
Empfang / Datenübertragung
Trotz geringen Maßen und integrierter Antenne macht das SF65 in der Empfangsleistung eine gute Figur. Dabei ist es egal ob man sich in D- oder E-Netz befindet. In schwächer versorgten Gebietet hat es im Notfall oft noch Reserven wo andere Geräte schon kein Netz mehr finden.
Die Datenübertragung per GPRS ist angenehm schnell, was man vom integrierten WAP Browser selbst leider nicht sagen kann. WAP Seiten erscheinen zwar recht schnell auf dem Display. Die Bedienung des Browser ist allerdings sehr träge geraten.
Akustik / Klingeltöne
Hier gibt es eigentlich nichts auffälliges zu berichten. Der integrierte Lautsprecher gibt sowohl Klingeltöne als auch Sprache recht ordentlich aber nicht überdurchschnittlich gut wieder. Es können Klingeltöne der Formate MID, ADP und IMY wiedergegeben werden.
Messaging
Das SF65 hat eigentlich eine komplette Messaging Ausstattung. Neben SMS und MMS ist auch ein E-Mail Client an Bord. Die einzige Auffälligkeit bei der SMS Funktion ist das nahezu unbrauchbare EMS Feature. Dies erlaubt es Töne und Bilder nicht wie üblich direkt in die Nachricht einzubauen, sondern erst nachdem der komplette Text geschrieben wurde. Eine Nachträgliche Sichtkontrolle ist dabei leider nicht möglich.
Der MMS Editor ist dagegen recht komfortabel geworden. Er bietet alles was heute Standard sein sollte und ist dabei noch recht einfach zu bedienen.
Der E-Mail Client schliesslich ist in der Lage Mails zu senden und zu empfangen. Dabei werden POP3 und SMTP Server unterstützt.
Adressbuch
Die Funktion des Adressbuches wurde recht einfach gehalten. Die Bedienung geht dafür auch recht leicht von der Hand. Pro Kontakt können sie neben Vor- und Nachname noch 8 weitere Felder anlegen. Das wären dann Privatnummer, Geschäftsnummer, Handynummer, Faxnummer, Daten-Nummer, Pager, E-Mail Adresse und ein Textfeld für Notizen.
Kalender
Der Kalender des SF65 reicht im Funktionsumfang und der Leistungsfähigkeit nicht ganz an die der sonstigen Siemens Oberklasse Geräte heran. Dafür ist er aber relativ leicht zu bedienen. Bei der Erstellung eines Termins wird man Schritt für Schritt durch die einzelnen Funktionen und Einstellmöglichkeiten geführt. Gerade Laien verlieren dadurch nicht so schnell den Überblick. Alle Kalenderinformationen lassen sich recht übersichtlich in einer Tages-, Wochen- und Monatsansicht darstellen.
Weitere Funktionen
Die restliche Funktionsausstattung ist dann doch recht mager ausgefallen. Lediglich ein Euro / DM Umrechner, dessen Sinn im Jahr 2005 diskussionswürdig ist, ein Taschenrechner und ein Wecker sind eingebaut. Dieser lässt sich immerhin soweit konfigurieren, dass er entweder einmalig, täglich oder nur an Wochentagen klingelt.
Kamera
Zentraler Ausstattungspunkt des SF65 ist die 1,3 Megapixelkamera. Um diese zu starten wird das Display aufgeklappt, um 180° gedreht und wieder zurückgeklappt. In dieser Form lässt sich das Gerät wie eine herkömmliche Digitalkamera bedienen. Die Bedienelement an der Ober- und Displayseite tragen zu diesem Gefühl bei. Das Display dient dabei als Vollbildsucher, der auch recht verzögerungsfrei der Kamerabewegung folgt. Lediglich die bereits kritisierte, niedrige Auflösung fällt hier negativ auf. Für Aufnahmen im dunkeln steht eine LED Leuchte zur Verfügung, welche jedoch eine stark eingeschränkte Leuchtweite hat und so nur für Nahaufnahmen taugt. Neben diversen Bildeffekten und einblendbaren Rahmen, steht auch noch ein Nachtmodus und Auslöse Timer zur Verfügung. Videoaufnahmen sind leider nicht möglich. Um den Kameramodus zu verlassen muss das Gerät einfach wieder zurückgeklappt werden.
Die Qualität der Bilder reicht zumindest in hellen Bereich nicht an die des S65 heran.
Fazit
Ein Siemens was keines ist. So präsentiert sich das SF65 den Fans. Der Normale Kunde dürfte davon nicht viel bemerken. Optisch ist das Gerät in meinen Augen sehr gelungen, aber die Ausstattung lässt gegenüber anderen Siemens Geräten doch zu wünschen übrig. Und auch die Bedienung ist alles andere als gelungen. Dafür verzichtet es auch auf eine Schwäche der anderen 65er Geräte von Siemens. Als wohl einziges Gerät dieser Reihe verfügt es über Sprachwahl und -steuerung. Und auch die sonst oft kritisierte Akku Schwäche hat das SF65 nicht. Ich konnte es selbst kaum glauben aber nach 5 Tagen reinem StandBy Betrieb war die Akkuanzeige noch nicht mal angekratzt. Wer also ein Gerät sucht, dass in erster Linie gut aussieht und eine akzeptable Kamera hat kann mein SF65 zugreifen. Fans der Marke, welche vor allem die Ausstattung und die Bedienbarkeit anderer Siemens Geräte schätzen sollten höchstens mal einen Blick riskieren.
Den kompletten Test inklusive Bilder und Beispielfotos findet ihr hier:
http://www.siemensinfo.de/modules.php?name...howpage&pid=166
Technische Eckdaten
DualBand GSM 900/1800
WAP 2.0
GPRS Multislotklasse 10
91 x 44 x 23 mm
97 g
getestete Firmwareversion: 0234000316040000
Gehäuse / Verarbeitung
Beim SF65 verwendet Siemens erstmals einen neuen Gehäusefaktor. Beim sogenannten "Swivel Screen" lässt sich das Display wie gewohnt aufklappen und dann aber noch einmal um 180° drehen und wieder zurückklappen. Dies kannte man bisher nur von ein paar Samsung und LG Geräten. Mit seinem schlichten, klavierlackartig beschichteten Gehäuse wirkt das SF65 wie ein reines Designerstück. Erinnert es doch in Form, Haptik und Farbgebung ein wenig an aktuelle Apple Produkte wie den i-Pod. Optisch wissen sowohl Kameraseite als auch die Deckelseite zu überzeugen. Das teilweise verwendete Chromimitat wertet das ganze noch zusätzlich auf.
Weniger gefallen hat mir die Verarbeitungsqualität. Während Gehäusedeckel und Tasten hier noch einen guten Eindruck hinterlassen, lässt der Scharniermechanismus beim Testgerät schon recht viel Spiel erkennen und kann leicht hin und her wackeln. Hier ist abzusehen, das sich dies im Laufe der Zeit noch verstärken wird. Sonst sind aber keine weiteren Verarbeitungsmängel aufgefallen. Die Spaltmaße sind sogar erfreulich klein.
Tastatur
Die Tastatur des SF65 überrascht positiv. Für ein Klapphandy sind die Tasten sehr gut unterscheidbar und haben einen angenehmen Druckpunkt und Tastenhub. Das schnelle Schreiben von Texten geht somit recht einfach von der Hand. Auch die Tasten im Navigationsbereich sind schön grossflächig und gut positioniert. Das runde Steuerkreuz navigiert sicher und schnell durch die Menüs. Im Kameramodus stehen noch 4 Tasten für Zoom und Menüs zur Verfügung. Diese haben zwar einen guten Druckpunkt aber Tastenhub ist doch etwas gering ausgefallen. Glücklicherweise werden diese Tasten eher selten genutzt.
Die Tastaturbeleuchtung ist nicht ganz gleichmässig, leuchtet aber die Tasten genügend aus um bei allen Lichtverhältnissen etwas zu erkennen.
Display
Um es vorweg zu nehmen. Auch beim SF65 ist das Display einer der Schattenseiten. Wie bei Siemens leider mittlerweile üblich ist die Auflösung einfach zu niedrig. Kontrast und Helligkeit gehen in Ordnung und auch die Gesamtgrösse geht gerade noch in Ordnung aber für ein ausdrücklich auf Fotofunktionen ausgelegtes Gerät ist das zu wenig. Leider habe ich auch keine Möglichkeit gefunden Kontrast und Helligkeit zu regulieren. Schliesslich hat hier jeder einen anderen Geschmack.
Menü / Bedienung
Besonders hier bemerkt jemand, der sich schon länger mit Siemens Geräten beschäftigt, dass es sich um ein zugekauftes Fremdprodukt handelt.. Man hat sich zwar bemüht einen Siemens typischen Look zu schaffen, der ist aber nur sehr oberflächlich. Das beginnt schon dabei, dass viele Menüpunkt nicht dort wo man sie erwartet, ganz fehlen oder einfach einen anderen Namen haben. aber auch die Bedienung unterscheidet sich doch in einigen Dingen. So lassen sich die beliebten Tastenshortcuts beim SF65 nicht anlegen. Ein Navigieren in der ersten Menüebene über die Zifferntasten funktioniert nicht. Im Gegensatz zu anderen Siemens Handys führt ein Druck auf die rote Taste auch nicht eine Menüebene zurück sondern direkt in den StandBy Screen.
Die Unterscheidung von Siemens bringt aber nicht nur Nachteile mit sich. So beherrscht das SF65 die von vielen schmerzlich vermisste Möglichkeit der Sprachwahl und sogar Sprachsteuerung des Gerätes. Für viele Kunden wird ein Handy erst dadurch autotauglich.
Empfang / Datenübertragung
Trotz geringen Maßen und integrierter Antenne macht das SF65 in der Empfangsleistung eine gute Figur. Dabei ist es egal ob man sich in D- oder E-Netz befindet. In schwächer versorgten Gebietet hat es im Notfall oft noch Reserven wo andere Geräte schon kein Netz mehr finden.
Die Datenübertragung per GPRS ist angenehm schnell, was man vom integrierten WAP Browser selbst leider nicht sagen kann. WAP Seiten erscheinen zwar recht schnell auf dem Display. Die Bedienung des Browser ist allerdings sehr träge geraten.
Akustik / Klingeltöne
Hier gibt es eigentlich nichts auffälliges zu berichten. Der integrierte Lautsprecher gibt sowohl Klingeltöne als auch Sprache recht ordentlich aber nicht überdurchschnittlich gut wieder. Es können Klingeltöne der Formate MID, ADP und IMY wiedergegeben werden.
Messaging
Das SF65 hat eigentlich eine komplette Messaging Ausstattung. Neben SMS und MMS ist auch ein E-Mail Client an Bord. Die einzige Auffälligkeit bei der SMS Funktion ist das nahezu unbrauchbare EMS Feature. Dies erlaubt es Töne und Bilder nicht wie üblich direkt in die Nachricht einzubauen, sondern erst nachdem der komplette Text geschrieben wurde. Eine Nachträgliche Sichtkontrolle ist dabei leider nicht möglich.
Der MMS Editor ist dagegen recht komfortabel geworden. Er bietet alles was heute Standard sein sollte und ist dabei noch recht einfach zu bedienen.
Der E-Mail Client schliesslich ist in der Lage Mails zu senden und zu empfangen. Dabei werden POP3 und SMTP Server unterstützt.
Adressbuch
Die Funktion des Adressbuches wurde recht einfach gehalten. Die Bedienung geht dafür auch recht leicht von der Hand. Pro Kontakt können sie neben Vor- und Nachname noch 8 weitere Felder anlegen. Das wären dann Privatnummer, Geschäftsnummer, Handynummer, Faxnummer, Daten-Nummer, Pager, E-Mail Adresse und ein Textfeld für Notizen.
Kalender
Der Kalender des SF65 reicht im Funktionsumfang und der Leistungsfähigkeit nicht ganz an die der sonstigen Siemens Oberklasse Geräte heran. Dafür ist er aber relativ leicht zu bedienen. Bei der Erstellung eines Termins wird man Schritt für Schritt durch die einzelnen Funktionen und Einstellmöglichkeiten geführt. Gerade Laien verlieren dadurch nicht so schnell den Überblick. Alle Kalenderinformationen lassen sich recht übersichtlich in einer Tages-, Wochen- und Monatsansicht darstellen.
Weitere Funktionen
Die restliche Funktionsausstattung ist dann doch recht mager ausgefallen. Lediglich ein Euro / DM Umrechner, dessen Sinn im Jahr 2005 diskussionswürdig ist, ein Taschenrechner und ein Wecker sind eingebaut. Dieser lässt sich immerhin soweit konfigurieren, dass er entweder einmalig, täglich oder nur an Wochentagen klingelt.
Kamera
Zentraler Ausstattungspunkt des SF65 ist die 1,3 Megapixelkamera. Um diese zu starten wird das Display aufgeklappt, um 180° gedreht und wieder zurückgeklappt. In dieser Form lässt sich das Gerät wie eine herkömmliche Digitalkamera bedienen. Die Bedienelement an der Ober- und Displayseite tragen zu diesem Gefühl bei. Das Display dient dabei als Vollbildsucher, der auch recht verzögerungsfrei der Kamerabewegung folgt. Lediglich die bereits kritisierte, niedrige Auflösung fällt hier negativ auf. Für Aufnahmen im dunkeln steht eine LED Leuchte zur Verfügung, welche jedoch eine stark eingeschränkte Leuchtweite hat und so nur für Nahaufnahmen taugt. Neben diversen Bildeffekten und einblendbaren Rahmen, steht auch noch ein Nachtmodus und Auslöse Timer zur Verfügung. Videoaufnahmen sind leider nicht möglich. Um den Kameramodus zu verlassen muss das Gerät einfach wieder zurückgeklappt werden.
Die Qualität der Bilder reicht zumindest in hellen Bereich nicht an die des S65 heran.
Fazit
Ein Siemens was keines ist. So präsentiert sich das SF65 den Fans. Der Normale Kunde dürfte davon nicht viel bemerken. Optisch ist das Gerät in meinen Augen sehr gelungen, aber die Ausstattung lässt gegenüber anderen Siemens Geräten doch zu wünschen übrig. Und auch die Bedienung ist alles andere als gelungen. Dafür verzichtet es auch auf eine Schwäche der anderen 65er Geräte von Siemens. Als wohl einziges Gerät dieser Reihe verfügt es über Sprachwahl und -steuerung. Und auch die sonst oft kritisierte Akku Schwäche hat das SF65 nicht. Ich konnte es selbst kaum glauben aber nach 5 Tagen reinem StandBy Betrieb war die Akkuanzeige noch nicht mal angekratzt. Wer also ein Gerät sucht, dass in erster Linie gut aussieht und eine akzeptable Kamera hat kann mein SF65 zugreifen. Fans der Marke, welche vor allem die Ausstattung und die Bedienbarkeit anderer Siemens Geräte schätzen sollten höchstens mal einen Blick riskieren.
Den kompletten Test inklusive Bilder und Beispielfotos findet ihr hier:
http://www.siemensinfo.de/modules.php?name...howpage&pid=166