OK, ich gebe mich geschlagen (haben wir gekämpft?).
War wahrscheinlich das falsche Beispiel, welches Du ja mit einem guten Argument widerlegen konntest.
Aber lass uns doch mal über die Dinge, die uns die Hersteller da erzählen wollen, hinwegsehen.
Zur heutigen Zeit ist doch irgendwie alles, was Geld bringen soll, das Beste, Das Schönste, das Intelligenteste, das Schnellste. Und das wird dem Kunden auf Gedeih und Verderb schmackhaft gemacht. Hier ist aber jedem die Möglichkeit durch eigenes Hinterfragen möglich, die tatsächlichen Begegbenheiten herauzufinden. Dazu gibt es das Internet in seiner ganzen Pracht und seinem Informationsgehalt.
Und so langsam sollte derjenige, der sich von seinem Monochrom-Handy verabschiedet, von irgendwo her schon einmal gehört haben, wie es um die Akkuleistung der hochgezüchteten Smartphones steht.
Wer sich in die Berge traut, nimmt eines mit etwas mehr Gewicht, aber garantierten 5 Tagen Standzeit bei normalem Gebrauch und widrigen Wetterverhältnissen. Wer sich gerne bei einem Geschäftsessen per auf dem Tisch liegenden Handy präsentieren möchte, weiß genau, dass nach einer gewissen "Guck mal hier"-Zeit das Teil wieder ne Steckdose braucht.
Ich bin mir sicher, dass wenn die Zeit gekommen ist, wir mit unseren kleinen Spaßmachern bei gleichem Gewicht und Formfaktor locker 3 Wochen ohne externe Speisung auskommen werden. Zur Zeit ist aber der Energiehunger größer als das, was die Akkuhersteller deckeln können.
Man kann sich noch so aufregen über die Leistungen, die uns per Datenblatt oder Werbung präsentiert werden ... Bei Handy's ist momentan eine Verar... des Kunden in Bezug auf die Standzeit eben das Maß der Dinge und bekannt.
Ich gehe zum Beispiel nicht gleich zum Expert, nur weil da ein Hifi-Klotz mit 1000W (PMPO) im Prospekt steht, weil ich mittlerweile weiß, was das für ein bescheidenes Messverfahren ist und dass das niemals hinkommen kann.
Gewöhnen wir uns dran, besorgen wir uns anderweitig Informationen und machen uns unserer eigenes Bild.
LG
silberstuermer